SMA Sunny Tripower

Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter

Moderator: Ulrich

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4356
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

SMA Sunny Tripower

Beitrag von Ulrich »

Ab der Image Version 4.5.8 sind auch die ersten SMA Geräte enthalten. Hier der Sunny Tripower 8.0
Das Gerät wird über ein LAN Kabel ausgelesen. SMA Modbus TCP muss im Gerät freigeschaltet sein
Normalerweise ist es Port 502 die GeräteID "03". Das Gerät hat 2 Protokolle. SMA MODBUS und SunSpec MODBUS.
Auf Port 502 muss das SMA Modbus Protokoll sein, nicht das SunSpec Protokoll.



SMA Sunny Tripower.jpg

SMA-Sunny-Tripower-30-60_470x420.png
SMA-Sunny-Tripower-30-60_470x420.png (118.89 KiB) 4557 mal betrachtet
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

tomben
Beiträge: 1
Registriert: Fr 3. Feb 2023, 12:29

Re: SMA Sunny Tripower

Beitrag von tomben »

Hallo Ulrich,

ich habe seit ein paar tagen auch einen SMA Tripower 10.0 und ich frage mich wie du die Daten aus dem Gerät in eine InfluxDB bekommen hast um das das Dashboard zu befallen. Kannst du mir bitte einen Tipp geben?


Gruß & Danke
Tom

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4356
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: SMA Sunny Tripower

Beitrag von Ulrich »

Die neueren SMA Geräte haben alle eine MODBUS TCP Schnittstelle. Die werden von der Solaranzeige ausgelesen und in die Datenbank gespeichert. Da es sich bei der Solaranzeige um ein Open Source Projekt handelt, kannst du im Source Code genau sehen wie es gemacht wird.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

RedRaz
Beiträge: 4
Registriert: Sa 4. Feb 2023, 09:14

Re: SMA Sunny Tripower

Beitrag von RedRaz »

Hallo!
Ich habe 2 Sunny Tripower aus dem Jahr 2013/2014 laufen - die mit Bluetooth an eine Sunny WEBbox gebunden sind - bessser waren.
Denn seit heute ist die WEBbox hinüber - binkt rot - alles Varianten durchgespielt bis Netzteil - nichts - Ping Ok kein Webfront mehr. Ersatz wohl kaum mehr und zu teuer... DIe WR liefern noch Strom ins Netz - das sehe am Zähler der EVN -Netzbetreiber.

Jetzt frage ich mich wie ich die 2 WR in Solaranzeige und von dort in IPSymcon bekomme - geht das über bluetooth?
Info: Solateur von 2014 gibt es nicht mehr.

Wie gehe ich Eurer Meinung nach am besten vor um wieder Daten zu bekommen? Bisher habe ich aus der WEBbox die Daten mit IPSmcon ausgelesen und verarbeitet.
Danke für Hinweise!
LG Alexander

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 4356
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: SMA Sunny Tripower

Beitrag von Ulrich »

Wenn der Tripower kein MODBUS TCP kann, dann geht es mit der Solaranzeige leider nicht.
---------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [Projektinhaber]

RedRaz
Beiträge: 4
Registriert: Sa 4. Feb 2023, 09:14

Re: SMA Sunny Tripower

Beitrag von RedRaz »

Meine Vorgangsweise - vielleicht hilft es jemandem:
Habe uralte Firmware drauf SMA STP5000TL und SMA STP8000TL gehabt..
Konnte mit Laptop per Bluetooth mit der Anlage über die neuerste Version von SMA Sunny Explorer (zum Download dort) verbinden. Dazu musste ich in unmittelbarer Nähe (5m) der WR sein.
Vorher die neueste Firmware ex Jahr 2020 downloaden und entpacken - am Laptop.
Update der Anlage - dauere so 20 Minuten - Starte selbst neu.

Dann beide WR an Netzwerk (Kabel) anschließen.
Dann in die Anlagfe neu verbinden mit Sunny Explorer und "neu anlegen" mit Speedwire.
An jedem WR die TCP Server aktivieren
anschließend eigene Fixe IP an jedem WR vergeben.

Diese sind bei mir jetzt mal wieder mit IPSymcon verbunden per Modul.
in Kürze kommen die neuen Panele und WR von Huawei - dann werde ich weitersehen.
Könnte ja mal zwischen durch Solaranzeige testen.... Raspi muss aber erst her und das ganze Setup

Antworten

Zurück zu „Regler, Wallboxen und Wechselrichter“