Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Es gibt kein "Installationspaket" auf ein schon vorhandenes Betriebssystem. Anders herum geht alles. Man kann auf das Betriebssystem BUSTER, was unter der Solaranzeige werkelt, alles zusätzliche Installieren, was man möchte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Hallo zusammen, hat schon jmd getestet ob die "Neuen" Epever XTRA 40A mit dem selben protokoll arbeiten wie die Tracer ?! Möchte eine neue Anlage aufbauen und liebäugel da mit diesem Laderegler für die 48V variante....
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 20:32
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Hallo
Würde mich aus sehr interressieren. Habe heute gerade einen EPEVER xtra 4210N bestellt - und erst jetzt entdeckt, dass bei der Liste der kompatibeln Geräte nur der Tracer aufgeführt ist. Wäre eine super Sache.
Danke im Voraus.
liebe Grüsse
Würde mich aus sehr interressieren. Habe heute gerade einen EPEVER xtra 4210N bestellt - und erst jetzt entdeckt, dass bei der Liste der kompatibeln Geräte nur der Tracer aufgeführt ist. Wäre eine super Sache.
Danke im Voraus.
liebe Grüsse
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Hallo
Sehr tolles Projekt. Vielen lieben Dank, Ulrich!!
Kann inzwischen bestätigen, dass die auch der XTRA Laderegler von EPEVER funktioniert
XTRA 4210N
Habe mir ein entsprechendes Kabel konfektioniert mit einem FTDI USB Adapter. Wie beschrieben mit A, B und Ground.
Die übermittelten Daten stimmen mit denjenigen des Displays überein
Wenn auch mit ziemlicher Verzögerung; aber das ist vermutlich normal.
Schein also, dass es EPEVER auch bei der XTRA Serie dasselbe Protokoll anwendet wie bei den Tracern. Wenn ich den XTRA direkt mit dem PC verbinde, wir zudem TRIRON ausgewiesen, was nicht ganz stimmt, aber dahinter steckende Technik wird von aus dem Triron stammen.
Ebenfalls mit Victron 100/20 erfolgreich getestet.
VIele Grüsse
Sehr tolles Projekt. Vielen lieben Dank, Ulrich!!
Kann inzwischen bestätigen, dass die auch der XTRA Laderegler von EPEVER funktioniert

Habe mir ein entsprechendes Kabel konfektioniert mit einem FTDI USB Adapter. Wie beschrieben mit A, B und Ground.
Die übermittelten Daten stimmen mit denjenigen des Displays überein

Schein also, dass es EPEVER auch bei der XTRA Serie dasselbe Protokoll anwendet wie bei den Tracern. Wenn ich den XTRA direkt mit dem PC verbinde, wir zudem TRIRON ausgewiesen, was nicht ganz stimmt, aber dahinter steckende Technik wird von aus dem Triron stammen.

Ebenfalls mit Victron 100/20 erfolgreich getestet.
VIele Grüsse
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
hallo,
da mir mein Epever Tracer vor kurzem abgeraucht ist, habe ich mich jetzt für den 40A XTRA entschieden.
anbindung mit Solaranzeige klappte soweit ohne modifikationen.
einzig was nicht angezeigt wird, ist die batterietemperatur. ist das bei euch auch so?
grüße
ms
da mir mein Epever Tracer vor kurzem abgeraucht ist, habe ich mich jetzt für den 40A XTRA entschieden.
anbindung mit Solaranzeige klappte soweit ohne modifikationen.
einzig was nicht angezeigt wird, ist die batterietemperatur. ist das bei euch auch so?
grüße
ms
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Könnt ihr mal zusammenfassen, was man alles für den Anschluss des Xtra benötigt wird.
Welches Kabel genau,
Mit oder ohne diesen Chip? Hab da noch keine Ahnung von all dem hier.
Welches Kabel genau,
Mit oder ohne diesen Chip? Hab da noch keine Ahnung von all dem hier.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Ein RS485 Adapter mit FTDI Chipsatz. Unter "Hardware" gibt es dazu mehrere Informationen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 3. Okt 2019, 14:20
- Wohnort: Durmersheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
Hallo Forenmitglieder, ich werde bald drei XTRA´s im Betrieb haben. Ich möchte sie mit Solaranzeige pflegen. Die ganze Sache mit dem RS485 ist mir nicht ganz klar. Eigentlich ist das ja ein Industrie Bussytem mit dem Vorteil das man nahezu beliebige Geräte anstecken kann. Deswegen möchte ich eigentlich von dieser Methodig des USB Adapter´s Abstand nehmen. Ich habe eine Zweidraht Leitung A/B im Haus liegen. Die Enden kann ich ggf. terminieren. Daran stelle ich mir vor - kann ich nun alle RS485 Geräte anklemmen. Die Growatt´s die Epever XTRA vielleicht sogar die SUN1000 /2000. Nur - nun meine Unwissenheit . wie werden die Pakete die da jedes Gerät ins Kabel senden differenziert also indentifiziert? Haben die Geräte Rang oder Identmerkmale? Weil ich It-ler bin mache ich das nun noch komplizierter (oder einfacher) . Ich habe mir einen Lantronix XPORT auf einer Hutschiene Installiert. Das ist eine RS-485 - LAN Bridge. Der XPORT lässt sich terminieren . Damit hätte ich nun das ganze Protokoll im LAN. Kann die Solaranzeige das auf dem LAN liegende RS-485 Protokoll rausfischen abgreifen? Zur Hardware - aus alter Erfahrung - kann man bei Unwissenheit viel defekt machen wenn man einfach mal so ein Kabel irgend wie einsteckt. Gibt es eine Übersicht der Pinbelegungen der RS-485 Port´s verschiedenster Geräte? Beim Epever XTRA lägen die Anschlüsse z.B. so - A - Pin 5 grün - B -Pin 3 blau - für ein normales Patchkabel.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
hi,auf die Schnelle von unterwegs..Faustregel,pro WR/device je ein Eingang am pi.
Entweder die Daten kommen schon ins Netzwerk per LAN/ wlan oder wenn das nicht geht,eben per rs232/485 ,da dann zwingend pro Devive ein Interface. Woher soll sonst wer wissen,wann wer grade senden darf
Growatt zb braucht je einen rs485 Adapter->usb port
Grüße
Entweder die Daten kommen schon ins Netzwerk per LAN/ wlan oder wenn das nicht geht,eben per rs232/485 ,da dann zwingend pro Devive ein Interface. Woher soll sonst wer wissen,wann wer grade senden darf
Growatt zb braucht je einen rs485 Adapter->usb port
Grüße
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Was benötige ich zum Nachbau der Solaranzeige (Nur ein Vorschlag)
NEIN, das gibt es nicht. Muss man sich selber erstellen.
Ja, das geht alles.Ist mir gerade noch eingefallen. Wenn man das Raspbian "Buster" basierend Forum-Image installiert. Kann dann auf dieser Distri neben der Solaranzeige weitere Software installiert werden ? Kann ein Update der kompletten Distri, incl. der Software Solaranzeige, ganz normal mit apt-get update && apt-get upgrade durchgeführt werden.![]()
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast