JK-BMS Frage
Moderator: Ulrich
Re: JK-BMS Frage
Ja so habe ich es gemacht. Funktioniert abr immer noch nicht. Nun habe ich den Verkäufer (ICGOGOGO auf Aliex..) angeschrieben. Bei dem hatte ich den JK RS485 Adapter und das BMS gekauft. Er schreibt das ich vor dem Adapter noch einen USB - RS485 Adapter brauche.
Andere hier im Forum schreiben das es auch nur mit einem USB Seriell (FTDI) funktionieren soll.
Habe ich auch probiert. Geht auch nicht. Der USB-Ser wird vom RASPI als FTDI erkannt.
Heißt daß, das der RS485 von Jinkong funktioniert nur mit einem zusätzlichen USB-RS485 Adapter?
Ich bin ratlos.
Andere hier im Forum schreiben das es auch nur mit einem USB Seriell (FTDI) funktionieren soll.
Habe ich auch probiert. Geht auch nicht. Der USB-Ser wird vom RASPI als FTDI erkannt.
Heißt daß, das der RS485 von Jinkong funktioniert nur mit einem zusätzlichen USB-RS485 Adapter?
Ich bin ratlos.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: JK-BMS Frage
Bin mir nicht sicher ob ich deine Frage richtig verstanden habe, daher hier die Beschreibung meiner Konfigurationxango hat geschrieben: ↑Di 7. Feb 2023, 20:25Ja so habe ich es gemacht. Funktioniert abr immer noch nicht. Nun habe ich den Verkäufer (ICGOGOGO auf Aliex..) angeschrieben. Bei dem hatte ich den JK RS485 Adapter und das BMS gekauft. Er schreibt das ich vor dem Adapter noch einen USB - RS485 Adapter brauche.
Andere hier im Forum schreiben das es auch nur mit einem USB Seriell (FTDI) funktionieren soll.
Habe ich auch probiert. Geht auch nicht. Der USB-Ser wird vom RASPI als FTDI erkannt.
Heißt daß, das der RS485 von Jinkong funktioniert nur mit einem zusätzlichen USB-RS485 Adapter?
Ich bin ratlos.
1. Der JK RS485 Adapter wird 4polig am BMS angeschlossen und stellt 2polig dann einen RS485 Bus zur Verfügung
2. Das BMS braucht eine eigenständige Verbindung zum RasPI weil die Geschwindigkeit derzeit fest vorgegeben ist und nicht an andere RS485 Komponenten angepasst werden kann.
3. Man benötigt noch einen handelsüblichen RS485 zu USB Adapter (möglichst mit mehr als 2 Anschlüssen)
4. Man verbindet die 2poligen Anschlüsse des JK RS485 Adapters mit dem A - B Anschlüssen des RS485 zu USB Adapter
5. Sofern der RS485 zu USB Adapter vom RasPi richtig erkannt und zugeordnet wurde sollte es funktionieren
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
Re: JK-BMS Frage
Funktioniert bei mir leider nicht. dies ist meine Anordnung a) USB-RS485 nach b) RS485 Adapter-JKBMS.
von a) nach b) GND-GND, A-A, B-B
So sehen die Teile aus: Passt nach Euren Erfahrungen dieser USB-RS485 ?
von a) nach b) GND-GND, A-A, B-B
So sehen die Teile aus: Passt nach Euren Erfahrungen dieser USB-RS485 ?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: JK-BMS Frage
Ich kenne speziell diesen USB-RS485 Adapter nicht aber das Anschluss-Prinzip stimmt schon.
Stellt sich wie immer die Frage, ob der RasPi diesen Adapter auch erkennt und auf einen freien USB Port zuordnet.
Da ist es immer hilfreich nur mal mit diesem als einzigen USB Anschluss zu testen und dann das Ergebnis der Solaranzeige Log Datei zu überprüfen.
Stell doch mal das Ergebnis aus der solaranzeige.log hier ein.
Stellt sich wie immer die Frage, ob der RasPi diesen Adapter auch erkennt und auf einen freien USB Port zuordnet.
Da ist es immer hilfreich nur mal mit diesem als einzigen USB Anschluss zu testen und dann das Ergebnis der Solaranzeige Log Datei zu überprüfen.
Stell doch mal das Ergebnis aus der solaranzeige.log hier ein.
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
Re: JK-BMS Frage
Das sind 230 Zeilen; soll ich die hierein kopieren?
Ich blick da eh nicht durch.
Es sind 2 USB Anschlüsse: einer mit WLAN ANtenne und der andere ist der USB-RS485.
Ich blick da eh nicht durch.
Es sind 2 USB Anschlüsse: einer mit WLAN ANtenne und der andere ist der USB-RS485.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: JK-BMS Frage
1. die WLAN Antenne mal ausstecken
2. mit Putty oder anderem Terminal einloggen
3. die Log Datei löschen ---> sudo rm /var/www/log/solaranzeige.log
3. den RasPi neu starten --> sudo reboot
4. 5 Minuten warten
5. dann die log Datei einlesen --> sudo mcedit /var/www/log/solaranzeige.log
6. die paar Zeilen hier einstellen
und weil es soviel Spaß macht, das ganze nochmal mit der WLAN Antenne

Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
Re: JK-BMS Frage
ich versuche es aber ohne wlan antenne möglicherweise keine Verbindung. Für direkt am PI anschließen habe ich nichts. Bei mir nur überwlan.
Dann bis später
Dann bis später
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: JK-BMS Frage
Äh... der RasPi hat doch ein eigenes WLan.
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
Re: JK-BMS Frage
ja, der reicht aber manchmal nicht wegen der Entfernung, Wände etc. Aber ich probiere es wahrscheinlich Morgen.
Re: JK-BMS Frage
so, wlan vom Pi reicht heute und hier der log mit angesteckten USB-Ser & RS485 BMS Adapter:
08.03. 19:18:12 -USB Devices:.
array (
1 =>.
array (
'Device' => '0xec00',
'File' => 'eth0',
'Vendor' => 'usb 0x0424 "Standard Microsystems Corp."',
'Model' => 'Standard Microsystems SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter',
'Driver Modules' => 'smsc95xx',
'Driver' => 'smsc95xx',
),
2 =>.
array (
'Device' => '0x6001',
'File' => '/dev/ttyUSB0',
'Vendor' => 'usb 0x0403 "Future Technology Devices International, Ltd"',
'Model' => 'Future Technology Devices International FT232 Serial (UART) IC',
'Driver Modules' => 'usbserial, ftdi_sio',
'Driver' => 'ftdi_sio',
),
3 =>.
array (
'File' => '/dev/ttyUSB0',
'Vendor' => 'usb 0x0403 "Future Technology Devices International, Ltd"',
'Device' => '0x6001',
'Model' => 'Future Technology Devices International FT232 Serial (UART) IC',
'Driver Modules' => 'usbserial, ftdi_sio',
'Driver' => 'ftdi_sio',
),
)
Der USB-RS485 wird als FTDI Seriell (UART) erkannt. Ein FTDI Chip ist auch auf dem Adapter. Das dahinter der RS485 BMS Adapter steckt kann wohl nicht erkannt werden. Oder?
08.03. 19:18:12 -USB Devices:.
array (
1 =>.
array (
'Device' => '0xec00',
'File' => 'eth0',
'Vendor' => 'usb 0x0424 "Standard Microsystems Corp."',
'Model' => 'Standard Microsystems SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter',
'Driver Modules' => 'smsc95xx',
'Driver' => 'smsc95xx',
),
2 =>.
array (
'Device' => '0x6001',
'File' => '/dev/ttyUSB0',
'Vendor' => 'usb 0x0403 "Future Technology Devices International, Ltd"',
'Model' => 'Future Technology Devices International FT232 Serial (UART) IC',
'Driver Modules' => 'usbserial, ftdi_sio',
'Driver' => 'ftdi_sio',
),
3 =>.
array (
'File' => '/dev/ttyUSB0',
'Vendor' => 'usb 0x0403 "Future Technology Devices International, Ltd"',
'Device' => '0x6001',
'Model' => 'Future Technology Devices International FT232 Serial (UART) IC',
'Driver Modules' => 'usbserial, ftdi_sio',
'Driver' => 'ftdi_sio',
),
)
Der USB-RS485 wird als FTDI Seriell (UART) erkannt. Ein FTDI Chip ist auch auf dem Adapter. Das dahinter der RS485 BMS Adapter steckt kann wohl nicht erkannt werden. Oder?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste