Seite 2 von 2

Re: Wie überprüfen kWp neu eingebauter Anlage Fronius?

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 13:40
von Hat se nicht alle
Äh... irgendwie verstehe ich das Problem nicht.

Der WR macht max. Pac 10 KVA und liefert derzeit ca. 9,5 KVA.
Das scheint mir auch völlig normal zu sein, da viele WR ihren Eigenverbrauch und Wandlungsverluste nicht in die Messanordnung mit einbeziehen.

Die PV Anlage hat ca. 13 kWh Peak und ist somit etwas höher dimensioniert als die max. Leistung des WR.
Das ist bei Eigenverbrauchsanlagen auch sinnvoll um schon vor und nach dem Sonnenhöchststand und bei Bewölkung noch ausreichend Leistung zu haben. Wenn mehr wie 10 kW beim WR anliegen, dann regelt dieser per MPP seine Leistung zurück in diesem Fall auf ca. 9,5kW.
(Ich persönlich habe 15kWpeak S-Ost/S-West an einem 10kW WR und bin damit sehr zufrieden)

Da der WR nur max. 10 kW leisten kann ist es somit nicht direkt möglich die maximale mögliche PV Leistung zu ermitteln.

Re: Wie überprüfen kWp neu eingebauter Anlage Fronius?

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 13:57
von tahwenaj
Hat se nicht alle hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2023, 13:40
Äh... irgendwie verstehe ich das Problem nicht.

Der WR macht max. Pac 10 KVA und liefert derzeit ca. 9,5 KVA.
Das scheint mir auch völlig normal zu sein, da viele WR ihren Eigenverbrauch und Wandlungsverluste nicht in die Messanordnung mit einbeziehen.

Die PV Anlage hat ca. 13 kWh Peak und ist somit etwas höher dimensioniert als die max. Leistung des WR.
Das ist bei Eigenverbrauchsanlagen auch sinnvoll um schon vor und nach dem Sonnenhöchststand und bei Bewölkung noch ausreichend Leistung zu haben. Wenn mehr wie 10 kW beim WR anliegen, dann regelt dieser per MPP seine Leistung zurück in diesem Fall auf ca. 9,5kW.
(Ich persönlich habe 15kWpeak S-Ost/S-West an einem 10kW WR und bin damit sehr zufrieden)

Da der WR nur max. 10 kW leisten kann ist es somit nicht direkt möglich die maximale mögliche PV Leistung zu ermitteln.
Ja, das war die Frage, ob die Bauteile zueinander passen. Macht Sinn, deine Begründung ist gut, danke.

Re: Wie überprüfen kWp neu eingebauter Anlage Fronius?

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 16:05
von solarfanenrico
andreas_n hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2023, 12:55
tahwenaj hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2023, 12:45
......
Wenn du weiterhin nicht rausrückst, WIE die Module (Panele gibts in eiche oder buche im Baumarkt) verbaut sind und WO, kann dir keiner helfen!

Ist das denn so schwer?
:(
Hallo,
manchmal sollte man unter Stress keinen Beiträge verfassen, sondern sich mehr Informationen reinziehen. Ob dieser Beitrag https://pvpublic.com/solarzelle/korrekt ist, läßt sich auch nur durch mehr Reserche herausfinden. Für mich klingt es jedoch logisch, und man muss nicht unbedingt abwertend über jemanden urteilen.
Enrcio

Re: Wie überprüfen kWp neu eingebauter Anlage Fronius?

Verfasst: So 9. Apr 2023, 10:01
von JuRe
Hallo, bei mir waren es ähnliche Werte.
Mein Installateur hat mir einen 10kWp Wechselrichter eingebaut mit einer 70% Regelung = 9,57 kWp was bei der Konzeption nicht aufgefallen, da es da noch die 70% Regelung gab.
Erst als ich jetzt nachgefragt habe ob die Grenze entfernt werden könne hat er auf diesem Umstand hingewiesen.
Gruß JuRe

Re: Wie überprüfen kWp neu eingebauter Anlage Fronius?

Verfasst: Mo 10. Jun 2024, 17:06
von Catweazle58
Hi, ich weiß nicht ob das Problem noch vorhanden ist, aber ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Nachdem ich meine Anlage mit einem Symo Gen24 Plus 10.0 und Modulen für 10kwp in Betrieb genommen hatte, habe ich festgestellt, dass ich wegen meiner Ost/West Ausrichtung nie über 7kw PV Leistung kam. Da mein WR ja 15kw DC Leistung verträgt, habe ich auf der Ostseite nochmals 5kwp aufgebaut. Nach der Inbetriebnahme war meine PV Leistung höher, aber mein WR hat bei 9,5 kW DC Leistung abgeriegelt. Das habe ich nicht verstanden, weil andere schon geschrieben haben dass bei ihnen der Regler bei etwa 10,3 kW DC Leistung abregelt. Zufälligerweise musste ich dann meine Blindleistungskompensation umstellen auf Blindleistung nach Kennlinie Q(U). Nach dem Neustart regelte der WR plötzlich bei 10,3kw DC Leistung ab und die Einspeisung ins Netz war 10kw. Das war auch beim vorherigen abriegeln bei 9,5 kW DC Leistung der Fall. Da hatte ich aber eine andere Blindleistungskompensation. Ich nehme an das alles hängt von der Art der Blindleistungskompensation ab