Geräte mehrfach einlesen
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Betreffend Reihenfolge, ich werde das dann nochmals anders machen. So wie ursprünglich gedacht.
Das funktioniertge gestern nich:
WR1
WR2
SEPLOS
WR1
WR2
(für ein weiteres Mal SEPLOS reicht es nicht)
Das ist aktuell in Betrieb:
WR1
WR2
WR1
WR2
SEPLOS
Ja, ist schon seltsam. Ev. läuft es dann wenn ichs nochmals um organisieren, dann war das gestern einfach nur seltsam.
Gruss
Reto
Das funktioniertge gestern nich:
WR1
WR2
SEPLOS
WR1
WR2
(für ein weiteres Mal SEPLOS reicht es nicht)
Das ist aktuell in Betrieb:
WR1
WR2
WR1
WR2
SEPLOS
Ja, ist schon seltsam. Ev. läuft es dann wenn ichs nochmals um organisieren, dann war das gestern einfach nur seltsam.
Gruss
Reto
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Ja ich bekomm die Kohle eh nicht, 
aber ich kann euch eins anbieten...ich bekomm das per paypal, und ich reich das per Überweisung dann an Ulrich weiter-ohne Gebühr

aber ich kann euch eins anbieten...ich bekomm das per paypal, und ich reich das per Überweisung dann an Ulrich weiter-ohne Gebühr
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Bitte schicke eine eMail an support@solar......, dann kann ich dir alle Daten geben. [Innerhalb der EU sind aber alle Überweisungen "Inlandsüberweisungen" ] Wenn man die IBAN hat geht das mit der Inlandsüberweisung.
Spenden sind immer willkommen.


-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Ich glaube es hat sich erledigt. Im Impressum steht das was ich brauche.
Dann lassen wir PayPal aussen vor und nehmen SEPA. Ist zwar auch nicht ganz gebührenfrei, aber meines Wissens nur ein paar Cent.
Bei mir funktioniert das ganze nun endlich. Recht gut. Ich musste einfach den Solar-Assistant von Modbus des Seplos Stapels trennen. Da lese ich nun +/- mit Canbus aus und füttere Solar-Assistant mit den Batteriedaten die der Deye zur Verfügung stellt. Ohne Zelldaten etc. Aber die habe ich nun ja in der Solaranzeige.
Nächster Schritt: Ich baue eine SSD in den Raspi und transferiere das Image von der SD Karte darauf. Bei der Schreiblast würde die eh nicht lange funktionieren. Ich habe zwar ne Industrial genommen, nicht ultra schnell aber mindestens gemäss der Werbung etwas robuster. Verwende in Loxone auch solche (habe 2 Miniserver im Gebäude verbaut) und die billigen gingen immer nach 1-2 Jahren hinüber. Seit ich die Indistrial nehme hatte ich keine Probleme mehr, und die sind nun schon seit 3 Jahren drin. Trotzdem, immer schön Backup machen, die Dinger verabschieden sich ohne Ankündigung
Also dann schiebe ich nun etwas Kohle zu Ulrich rüber.
Gruss
Reto

Bei mir funktioniert das ganze nun endlich. Recht gut. Ich musste einfach den Solar-Assistant von Modbus des Seplos Stapels trennen. Da lese ich nun +/- mit Canbus aus und füttere Solar-Assistant mit den Batteriedaten die der Deye zur Verfügung stellt. Ohne Zelldaten etc. Aber die habe ich nun ja in der Solaranzeige.
Nächster Schritt: Ich baue eine SSD in den Raspi und transferiere das Image von der SD Karte darauf. Bei der Schreiblast würde die eh nicht lange funktionieren. Ich habe zwar ne Industrial genommen, nicht ultra schnell aber mindestens gemäss der Werbung etwas robuster. Verwende in Loxone auch solche (habe 2 Miniserver im Gebäude verbaut) und die billigen gingen immer nach 1-2 Jahren hinüber. Seit ich die Indistrial nehme hatte ich keine Probleme mehr, und die sind nun schon seit 3 Jahren drin. Trotzdem, immer schön Backup machen, die Dinger verabschieden sich ohne Ankündigung

Also dann schiebe ich nun etwas Kohle zu Ulrich rüber.
Gruss
Reto
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
So, nun habe ich auch die SSD auf den rPI gepappt, die SD geklont und entfernt. Das Ding rennt nun auf einer naja, kleinen 1TB SSD. Konnte leider keine kleinere finden auf die Schnelle. Nur grössere
Ich hätte zwar noch einige 250GB und 500GB aus alten PC's, aber das sind die langen. Und für den original HAT braucht es kürzere. Dafür passt das ganze auch in ein Gehäuse. Lüfter empfehlenswert.
Bootvorgang rasant schnell, Auslesen ein wenig schneller, aber im paar Sekunden Bereich (2-5). Ich könnte mir nun fast erlauben. die Seplos auch noch ein 2. Mal auszulesen.
Die Überweisung an Ulrich geht morgen raus, der Auftrag ist erfasst, brauchte nur PLZ und Ort, der Rest ist egal.
Besten Dank für Eure oder Deine Arbeit (ich weiss nicht genau wer da noch permanent am Projekt mitarbeitet).
Meine nächsten Schritte sind nun Grafana Art... und ev. etwas programmieren, wenn ich dann wieder in die Gänge damit komme, ist eine Weile her.
Bis jetzt klappte alles wie ich es wollte, das Dashboard sieht schon mal nach etwas aus, aber ob ich da immer den optimalen Weg gegangen bin mit meinen 2 Wechwelrichtern (in Vizualisation jeweils 2 Queries erstellt und dann mit einer Expression ($A+$B etc.) zusammengezählt, und die beiden Queries unter Show Response ausgeschaltet). Obs da was gescheiteres gibt, muss ich dann mal im Grafana Teil des Boards nachsehen.
Ich möchte eine Tabelle anlegen, die 4 oder 5 Datenspalten hat und 16 Zeilen für die Zellspannungen. (bekomme im August noch eine 5. Batterie, habe zuviel Strom vom Dach und einen hohen Verbrauch im Gebäude (um die 2000-3000W, im Sommer 1000W mehr wegen Kühlung Haus (über Wärmepumpe) und Trocknungsgeräten (Passive Kühlung erhöht Luftfeuchtigkeit, vor allem bei dem Sch.. Wetter, das wir in den letzten Wochen hatten). Somit habe ich kaum eine Schlechtwetter Reserve. An Schönen Tagen exportiere ich bis zu 100kWh ans EW und bekomme fast nichts dafür. Auch dass ich den Boiler gesteuert über Loxone mit Rest PV heize bringt nur ein paar kWh weg. Und wenn ich den Strom verschenke, aber auf der anderen Seite sehr viel bezahle für den Einkauf, dann lohnt es sich schnell eine weitere BAtterie anzuschaffen, auch wenn es nur ums Gute Gefühl geht.
Das war nun etwas OT, ich weiss, aber ich hoffe es geisselt mich niemand deswegen.
Gruss
Reto

Ich hätte zwar noch einige 250GB und 500GB aus alten PC's, aber das sind die langen. Und für den original HAT braucht es kürzere. Dafür passt das ganze auch in ein Gehäuse. Lüfter empfehlenswert.
Bootvorgang rasant schnell, Auslesen ein wenig schneller, aber im paar Sekunden Bereich (2-5). Ich könnte mir nun fast erlauben. die Seplos auch noch ein 2. Mal auszulesen.
Die Überweisung an Ulrich geht morgen raus, der Auftrag ist erfasst, brauchte nur PLZ und Ort, der Rest ist egal.
Besten Dank für Eure oder Deine Arbeit (ich weiss nicht genau wer da noch permanent am Projekt mitarbeitet).
Meine nächsten Schritte sind nun Grafana Art... und ev. etwas programmieren, wenn ich dann wieder in die Gänge damit komme, ist eine Weile her.
Bis jetzt klappte alles wie ich es wollte, das Dashboard sieht schon mal nach etwas aus, aber ob ich da immer den optimalen Weg gegangen bin mit meinen 2 Wechwelrichtern (in Vizualisation jeweils 2 Queries erstellt und dann mit einer Expression ($A+$B etc.) zusammengezählt, und die beiden Queries unter Show Response ausgeschaltet). Obs da was gescheiteres gibt, muss ich dann mal im Grafana Teil des Boards nachsehen.
Ich möchte eine Tabelle anlegen, die 4 oder 5 Datenspalten hat und 16 Zeilen für die Zellspannungen. (bekomme im August noch eine 5. Batterie, habe zuviel Strom vom Dach und einen hohen Verbrauch im Gebäude (um die 2000-3000W, im Sommer 1000W mehr wegen Kühlung Haus (über Wärmepumpe) und Trocknungsgeräten (Passive Kühlung erhöht Luftfeuchtigkeit, vor allem bei dem Sch.. Wetter, das wir in den letzten Wochen hatten). Somit habe ich kaum eine Schlechtwetter Reserve. An Schönen Tagen exportiere ich bis zu 100kWh ans EW und bekomme fast nichts dafür. Auch dass ich den Boiler gesteuert über Loxone mit Rest PV heize bringt nur ein paar kWh weg. Und wenn ich den Strom verschenke, aber auf der anderen Seite sehr viel bezahle für den Einkauf, dann lohnt es sich schnell eine weitere BAtterie anzuschaffen, auch wenn es nur ums Gute Gefühl geht.

Das war nun etwas OT, ich weiss, aber ich hoffe es geisselt mich niemand deswegen.
Gruss
Reto
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Und nun noch einer Sorry...
Ich habe nun die Reihenfolge geändert auf:
Deye1
Deye2
Seplos
Deye1
Deye2
Seplos
Also 6 Geräte. in den jeweiligen x.user.config.php entspricht die Gerätenummer der x. Richtig? Also 4.user.config.php bekommt die Gerätenummer 4 aber die WR Adresse "2". Da das 4. config ja wieder für den gleichen WR wie die 1 ist. Beim Seplos auslesen kein Problem.
Hier das LOG:
23.07. 17:03:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
23.07. 17:03:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:01 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/Geraet1
23.07. 17:03:02 -Gerätetyp: 0005
23.07. 17:03:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 12 kW
23.07. 17:03:04 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
23.07. 17:03:04 -Multi-Regler-Ausgang. 6
23.07. 17:03:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:11 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:11 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:11 + -WR_ID: 02 USB: /dev/Geraet2
23.07. 17:03:11 -Gerätetyp: 0005
23.07. 17:03:11 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 12 kW
23.07. 17:03:13 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
23.07. 17:03:13 -Multi-Regler-Ausgang. 7
23.07. 17:03:20 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:20 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:21 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 91
23.07. 17:03:21 |--------------- Start seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:24 + -Die Daten werden ausgelesen...
23.07. 17:03:24 -Es sollen 4 Batteriepack(s) ausgelesen werden.
23.07. 17:03:25 -SOC Gesamt:99.875
23.07. 17:03:25 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_seplos1 ] gesendet.
23.07. 17:03:25 -Multi-Regler-Ausgang. 3
23.07. 17:03:28 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:28 |--------------- Stop seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:28 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:28 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:28 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:28 + -WR_ID: 01 USB: /dev/Geraet1
23.07. 17:03:36 -Lesefehler > [ ] Register: 0
23.07. 17:03:36 -Der Wechselrichter sendet keine Daten. Register 0
23.07. 17:03:36 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:37 -Verarbeitung von: '5.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:37 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:37 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:37 + -WR_ID: 02 USB: /dev/Geraet2
23.07. 17:03:39 -Lesefehler > [ ] Register: 0
23.07. 17:03:39 -Der Wechselrichter sendet keine Daten. Register 0
23.07. 17:03:39 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:40 -Verarbeitung von: '6.user.config.php' Regler: 91
23.07. 17:03:40 |--------------- Start seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:52 + -Die Daten werden ausgelesen...
23.07. 17:03:52 -Es sollen 4 Batteriepack(s) ausgelesen werden.
23.07. 17:03:53 -SOC Gesamt:99.875
23.07. 17:03:53 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_seplos1 ] gesendet.
23.07. 17:03:53 -Multi-Regler-Ausgang. -6
23.07. 17:03:53 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:53 |--------------- Stop seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:53 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
Hmm... Irgendwer eine Idee? Wenn ichn dei 4 Deye Scripts hintereinander laufen lasse, dann kein Problem.
Gruss
Reto
Ich habe nun die Reihenfolge geändert auf:
Deye1
Deye2
Seplos
Deye1
Deye2
Seplos
Also 6 Geräte. in den jeweiligen x.user.config.php entspricht die Gerätenummer der x. Richtig? Also 4.user.config.php bekommt die Gerätenummer 4 aber die WR Adresse "2". Da das 4. config ja wieder für den gleichen WR wie die 1 ist. Beim Seplos auslesen kein Problem.
Hier das LOG:
23.07. 17:03:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
23.07. 17:03:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:01 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/Geraet1
23.07. 17:03:02 -Gerätetyp: 0005
23.07. 17:03:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 12 kW
23.07. 17:03:04 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
23.07. 17:03:04 -Multi-Regler-Ausgang. 6
23.07. 17:03:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:11 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:11 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:11 + -WR_ID: 02 USB: /dev/Geraet2
23.07. 17:03:11 -Gerätetyp: 0005
23.07. 17:03:11 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 12 kW
23.07. 17:03:13 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
23.07. 17:03:13 -Multi-Regler-Ausgang. 7
23.07. 17:03:20 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:20 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:21 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 91
23.07. 17:03:21 |--------------- Start seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:24 + -Die Daten werden ausgelesen...
23.07. 17:03:24 -Es sollen 4 Batteriepack(s) ausgelesen werden.
23.07. 17:03:25 -SOC Gesamt:99.875
23.07. 17:03:25 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_seplos1 ] gesendet.
23.07. 17:03:25 -Multi-Regler-Ausgang. 3
23.07. 17:03:28 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:28 |--------------- Stop seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:28 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:28 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:28 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:28 + -WR_ID: 01 USB: /dev/Geraet1
23.07. 17:03:36 -Lesefehler > [ ] Register: 0
23.07. 17:03:36 -Der Wechselrichter sendet keine Daten. Register 0
23.07. 17:03:36 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:37 -Verarbeitung von: '5.user.config.php' Regler: 93
23.07. 17:03:37 |------------------------- Start deye_wr.php ----- Regler 93 ---
23.07. 17:03:37 -Hardware Version: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
23.07. 17:03:37 + -WR_ID: 02 USB: /dev/Geraet2
23.07. 17:03:39 -Lesefehler > [ ] Register: 0
23.07. 17:03:39 -Der Wechselrichter sendet keine Daten. Register 0
23.07. 17:03:39 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
23.07. 17:03:40 -Verarbeitung von: '6.user.config.php' Regler: 91
23.07. 17:03:40 |--------------- Start seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:52 + -Die Daten werden ausgelesen...
23.07. 17:03:52 -Es sollen 4 Batteriepack(s) ausgelesen werden.
23.07. 17:03:53 -SOC Gesamt:99.875
23.07. 17:03:53 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_seplos1 ] gesendet.
23.07. 17:03:53 -Multi-Regler-Ausgang. -6
23.07. 17:03:53 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
23.07. 17:03:53 |--------------- Stop seplos_bms.php -----------------
23.07. 17:03:53 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
Hmm... Irgendwer eine Idee? Wenn ichn dei 4 Deye Scripts hintereinander laufen lasse, dann kein Problem.
Gruss
Reto
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Ok, es geht weiter.
Ich stelle auch fest, dass anstelle 2 neue EInträge Pro Minute nur einer in der DB bleibt. Der vom 3. Script überschreibt den aus dem ersten Script. Trotz _math datei.
Gruss
Reto
Ich stelle auch fest, dass anstelle 2 neue EInträge Pro Minute nur einer in der DB bleibt. Der vom 3. Script überschreibt den aus dem ersten Script. Trotz _math datei.
Gruss
Reto
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
[/quote]
Bitte schicke eine eMail ..., dann kann ich dir alle Daten geben. [Innerhalb der EU sind aber alle Überweisungen "Inlandsüberweisungen" ] Wenn man die IBAN hat geht das mit der Inlandsüberweisung.
Spenden sind immer willkommen.

[/quote]
Hoi Ulrich
Das wird in der EU vermutlich stimmen. Ich bin aber eben nicht in der EU
Aber SEPA geht.
Gruss Reto
Bitte schicke eine eMail ..., dann kann ich dir alle Daten geben. [Innerhalb der EU sind aber alle Überweisungen "Inlandsüberweisungen" ] Wenn man die IBAN hat geht das mit der Inlandsüberweisung.
Spenden sind immer willkommen.


[/quote]
Hoi Ulrich
Das wird in der EU vermutlich stimmen. Ich bin aber eben nicht in der EU

Gruss Reto
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Hallo Ulrich,
hasat Du das oben auch gesehen, wegen der Reihenfolge der Ausführung der user.confog Files? Und dass der 2. Durchgang die Daten überschreibt, trotz dem _math File.
Gruss
Reto
hasat Du das oben auch gesehen, wegen der Reihenfolge der Ausführung der user.confog Files? Und dass der 2. Durchgang die Daten überschreibt, trotz dem _math File.
Gruss
Reto
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Geräte mehrfach einlesen
Dann funktioniert deine _math Datei nicht. Wird der Inhalt eventuell nicht verarbeitet? Was steht in der LOG Datei und in der /var/www/log/php.log?
Schreibe einmal in die _math Datei, fast am Ende, zusätzlich noch
$funktionen->log_schreiben("Timestamp: ".$aktuelleDaten["zentralerTimestamp"], " ", 5);
Damit wird dann jedes mal der Timestamp in die LOG Datei geschrieben. Dann kannst du ja kontrollieren, ob deine _math Datei funktioniert.
(Wenn alles geklärt ist, die Zeile wieder löschen.)
Schreibe einmal in die _math Datei, fast am Ende, zusätzlich noch
$funktionen->log_schreiben("Timestamp: ".$aktuelleDaten["zentralerTimestamp"], " ", 5);
Damit wird dann jedes mal der Timestamp in die LOG Datei geschrieben. Dann kannst du ja kontrollieren, ob deine _math Datei funktioniert.
(Wenn alles geklärt ist, die Zeile wieder löschen.)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste