Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Jun 2021, 12:18
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Oh das ist ja schade, dass es mit Tasmota nicht funktioniert!
Kann ich die Shelly 3EM mit der Originalfirmware dennoch fürs Überschussladen verwenden? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Shelly 3EM mit einer negativen Leistung (Einspeisung) nicht klar kommt.
Ich habe eine PV mit Solaredge WR. Das funktioniert mit der Solaranzeige hervorragend. Jetzt habe ich die Homematic CCU3 ins System integriert und will mit dem potentialfreien Kontakt meiner Shelly 3EM meine Wärmepumpe per SmartGrid steuern.
Sowie 1,5kW Leistung über die PV erzeugt wird, soll über die Shelly die WP anspringen.
Kann ich das mit der Shelly 3EM so machen, bzw. was muss in der Solaranzeige eingestellt werden, dass das Zusammenspiel funktioniert?
Leider fällt mir das Programmieren nicht so leicht.
Gruß
Johannes
Kann ich die Shelly 3EM mit der Originalfirmware dennoch fürs Überschussladen verwenden? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Shelly 3EM mit einer negativen Leistung (Einspeisung) nicht klar kommt.
Ich habe eine PV mit Solaredge WR. Das funktioniert mit der Solaranzeige hervorragend. Jetzt habe ich die Homematic CCU3 ins System integriert und will mit dem potentialfreien Kontakt meiner Shelly 3EM meine Wärmepumpe per SmartGrid steuern.
Sowie 1,5kW Leistung über die PV erzeugt wird, soll über die Shelly die WP anspringen.
Kann ich das mit der Shelly 3EM so machen, bzw. was muss in der Solaranzeige eingestellt werden, dass das Zusammenspiel funktioniert?
Leider fällt mir das Programmieren nicht so leicht.
Gruß
Johannes
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Das Zusammenspiel funktioniert nich!
Der Shelly 3EM kann als Zähler ausgelesen werden, mit der original Software. Ein Relais zum Steuern muss jedoch TASMOTA aufgespielt haben und darf kein Shelly 3EM sein. Man muss also ein 2. Relais z.B. Shelly 1 benutzen.
Der Shelly 3EM kann als Zähler ausgelesen werden, mit der original Software. Ein Relais zum Steuern muss jedoch TASMOTA aufgespielt haben und darf kein Shelly 3EM sein. Man muss also ein 2. Relais z.B. Shelly 1 benutzen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Das Steuern des Relais vom Shelly geht mit einem HTML-Request über die WebApi recht einfach. Eine Möglichkeit wäre, eine _math.php zum Regler 31 zu erstellen, dort die PV_Leistung abzufragen und bei > 1500 W den HTML-Request abzusetzen. Natürlich auch umgekehrt, wenn weniger wie 1500 W wieder ausschalten. Code für den HTML-Request (IP-Adresse anpassen):
Der Shelly 3Em ist übrigens Regler 31...
Dann wäre eine shelly_math.php von Nöten...
Code: Alles auswählen
$ch = curl_init("http://192.168.xxx.xxx/relay/0?"); // cURL initialisieren
curl_setopt($ch, CURLOPT_HEADER, 0); // Header soll nicht in Ausgabe enthalten sein
curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, 1); // POST-Request wird abgesetzt
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
curl_setopt($ch, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 2);
curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, 'turn=off'); // POST-Felder festlegen, die gesendet werden sollen
$EnergyStr = curl_exec($ch); // Ausfuehren
curl_close($ch); // Objekt schliessen und Ressourcen freigeben
bzw.
curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, 'turn=on'); // POST-Felder festlegen, die gesendet werden sollen
Dann wäre eine shelly_math.php von Nöten...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Jun 2021, 12:18
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Vielen Dank für den Tip. Bin allerdings kein Programmierer.
Für mich wäre es einfacher wie Ulrich es beschrieben hat mit dem Shelly 1.
Allerdings denke ich bräuchte ich doch sicher dann 3 x Shelly 1 wegen meinem WR der dreiphasig die PV Leistung bezieht, oder?
Oder gibt es noch einen anderen Weg?
Sorry wenn ich mich da nicht so auskenne, aber es muss doch eine Lösung für mein Problem geben.
Danke
Johannes
Für mich wäre es einfacher wie Ulrich es beschrieben hat mit dem Shelly 1.
Allerdings denke ich bräuchte ich doch sicher dann 3 x Shelly 1 wegen meinem WR der dreiphasig die PV Leistung bezieht, oder?
Oder gibt es noch einen anderen Weg?
Sorry wenn ich mich da nicht so auskenne, aber es muss doch eine Lösung für mein Problem geben.
Danke
Johannes
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Was machst Du denn genau mit dem Shelly 3EM? Dieser ist ja eigentlich als Energiemessgerät für 3 Phasen gedacht.
Nebenbei kann er auch noch einen potentialfreien Kontakt schalten, das hat aber mit den 3 Phasen nichts zu tun.
Ulrichs Vorschlag war ja nur für das Schalten gedacht, hier evtl einen zusätzlichen Shelly 1 dafür zu nehmen, da dieser in der Automation unterstützt wird.
Sinn macht das sowieso nur für SG-Ready um bei Überschuss eine Anhebung zu hinterlegen. Ein echtes ein- und ausschalten der WP je nach PV-Leistung wird Dir die WP an wolkigen Tagen schnell übel nehmen, dafür ist sie nicht geeignet, das ist ja kein Heizstab.
Nebenbei kann er auch noch einen potentialfreien Kontakt schalten, das hat aber mit den 3 Phasen nichts zu tun.
Ulrichs Vorschlag war ja nur für das Schalten gedacht, hier evtl einen zusätzlichen Shelly 1 dafür zu nehmen, da dieser in der Automation unterstützt wird.
Sinn macht das sowieso nur für SG-Ready um bei Überschuss eine Anhebung zu hinterlegen. Ein echtes ein- und ausschalten der WP je nach PV-Leistung wird Dir die WP an wolkigen Tagen schnell übel nehmen, dafür ist sie nicht geeignet, das ist ja kein Heizstab.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Jun 2021, 12:18
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Ich dachte ich nehme eine Shelly 3EM, die dreiphasig den Strom mist. Sowie über alle 3 Phasen 1,5kW zusammengekommen ist soll das interne Relais schließen, und somit per SmartGrid der WP mitteilt, dass sie anspringen soll.
Wie macht man das?
Naja, besser als wie ich das i.A. händisch mache; ich begrenze die Laufzeit der WP zur Zeit von 12.00-13.30 Uhr. Und bald von 11.30-14.00 Uhr usw. Deshalb finde ich eine Regelung sinnvoll, die mir das erspart.
Wenn man die Shelly 1 mit der Shelly 3EM koppeln könnte, wäre ich glaub ich schon weiter.
Wie macht man das?
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Also hast Du keinen Smart-Meter, der Dir Daten zum PV Ertrag liefert? Das soll wohl der 3EM dann messen?
Das Einschalten der WP per SG könnte ja noch funktionieren, aber Du kannst ja nicht jedesmal bei ein paar Wolken die WP wieder ausschalten lassen. Wie soll also das geregelt werden?
Zur Solaranzeige gibt's auch eine Automation, da könnte man so etwas definieren, wenn Shelly 3EM mehr als xxx W misst, dann schalte das Relais vom Shelly 1.
Aber wie schon geschrieben, eigentlich wären das nur ein paar Zeilen in der shelly_math.php um das mit dem 3EM auch zu machen. Dann braucht es keinen extra Shelly.
Definiere Mal genau, wann das Relais eingeschaltet und unter welcher Bedingung ausgeschaltet werden soll. Es darf halt nicht sein, dass die WP ständig ein- und ausschaltet, wenn die Leistung kurz schwankt und wieder unter 1500 fällt.
Was misst der 3EM genau? PV-Leistung oder Einspeisung oder Verbrauch? Wenn es Einspeisung ist, dann sinkt diese ja sofort mit dem Einschalten der WP, was wäre dann die Bedingung fürs Ausschalten?
Wenn es nicht zu kompliziert wird, kann ich Dir mit genauen Vorgaben eine shelly_math.php erstellen. Aber besser wäre vielleicht die in Solaranzeige integrierte Automation zu nutzen, da könntest Du Dich Mal in die Dokumentation einlesen. Leider unterstützt diese eben nur den Shelly 3EM nicht als Relais (für Leistungsdaten schon), da bräuchte es eben einen zusätzlichen Shelly 1 als Relais zu schalten...
Das Einschalten der WP per SG könnte ja noch funktionieren, aber Du kannst ja nicht jedesmal bei ein paar Wolken die WP wieder ausschalten lassen. Wie soll also das geregelt werden?
Zur Solaranzeige gibt's auch eine Automation, da könnte man so etwas definieren, wenn Shelly 3EM mehr als xxx W misst, dann schalte das Relais vom Shelly 1.
Aber wie schon geschrieben, eigentlich wären das nur ein paar Zeilen in der shelly_math.php um das mit dem 3EM auch zu machen. Dann braucht es keinen extra Shelly.
Definiere Mal genau, wann das Relais eingeschaltet und unter welcher Bedingung ausgeschaltet werden soll. Es darf halt nicht sein, dass die WP ständig ein- und ausschaltet, wenn die Leistung kurz schwankt und wieder unter 1500 fällt.
Was misst der 3EM genau? PV-Leistung oder Einspeisung oder Verbrauch? Wenn es Einspeisung ist, dann sinkt diese ja sofort mit dem Einschalten der WP, was wäre dann die Bedingung fürs Ausschalten?
Wenn es nicht zu kompliziert wird, kann ich Dir mit genauen Vorgaben eine shelly_math.php erstellen. Aber besser wäre vielleicht die in Solaranzeige integrierte Automation zu nutzen, da könntest Du Dich Mal in die Dokumentation einlesen. Leider unterstützt diese eben nur den Shelly 3EM nicht als Relais (für Leistungsdaten schon), da bräuchte es eben einen zusätzlichen Shelly 1 als Relais zu schalten...
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Jun 2021, 12:18
Re: Shelly EM (nicht 3EM) - Tasmota erforderlich
Zunächst vielen Dank dir.
Ich muss mir erstmal klar werden, wohin ich eigentlich will.
Gruß
Johannes
Ich muss mir erstmal klar werden, wohin ich eigentlich will.
Gruß
Johannes
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste