Growatt sph4600 -> solaranzeige
Moderator: Ulrich
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir mein eigenes Growatt Dashboard zu erstellen.
Kann ich hier auch Werte addieren bzw. subtrahieren oder die Differenz ermitteln?
Grüße
Kann ich hier auch Werte addieren bzw. subtrahieren oder die Differenz ermitteln?
Grüße
6 x 100Wp auf dem Gartenhaus mit ePever Tracer 3210AN und 2 x 120Ah Akku
3 x 100Wp auf dem Gartenhaus mit Mastervolt Soladin 600
3 x 100Wp auf dem Gartenhaus mit Mastervolt Soladin 600
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Hi,
habe auch einen SPH4600 von Growatt und verzweifle an der Installation eines Shine-Wifi-S-Sticks. (stundenlang)
Er will einfach keine Verbindung zu meiner Fritz.Box nehmen.
Daher die Frage nach Deiner Technik. Ich würde mir gerne einen Raspberry Pi kaufen, wenn ich damit dann an den WR-SPH4600 rankomme.
Ist das mit dem LAN-Kabel möglich?
Und dann bekomme ich den Zugriff, wie ich eigentlich mit dem Datenlogger Wifi-S haben will?
Danke im Voraus für eine Reaktion. Bin ganz neu hier.
habe auch einen SPH4600 von Growatt und verzweifle an der Installation eines Shine-Wifi-S-Sticks. (stundenlang)
Er will einfach keine Verbindung zu meiner Fritz.Box nehmen.
Daher die Frage nach Deiner Technik. Ich würde mir gerne einen Raspberry Pi kaufen, wenn ich damit dann an den WR-SPH4600 rankomme.
Ist das mit dem LAN-Kabel möglich?
Und dann bekomme ich den Zugriff, wie ich eigentlich mit dem Datenlogger Wifi-S haben will?
Danke im Voraus für eine Reaktion. Bin ganz neu hier.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
ist das der -UP oder noch der Vorgänger?
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Der heisst einfach Growatt SPH4600 ohne was hinten dran.
Ist ein einphasiger Wechselrichter und hat die 6 Anschlüsse unten im Dry-Connect-Bereich
CT - DRMS - RS485
Meter - NTC - CAN
und genau in dieser Anordnung.
An Meter ist der SDM630 angeschlossen und funktioniert prima. Mit Telefonsignal, dh. er hat Verbindung mit dem WR.
an CAN ist die Batterie-Kommunikation dran.
Ich habe einfach ein RJ45-Kabel, das bei der Liefrrung dabei war schon mal sicherheitshalber in die RS485-Buchse gesteckt, weil doch eine DRY-Kappe auf den WR geschraubt wird, damit die Verbindungen evtl. auch bei Außenlage vor Feuchtigkeit geschützt sind. Bei mir ist der WR aber im Kellerraum.
Deswegen - vermute ich - bekomme ich einfach keine WLAN-Verbindung mit der Fritz.Box im Wohnzimmer. Obwohl das Handy das problemlos hinbekommt.
In der Liste bei Solaranzeige stehen die Growatt Wechselrichter allgemein als auslesbar drin. Daher meine Frage, ob irgendeiner schon das ausprobiert hat. Ich denke wirklich darüber nach, einen Raspberry Pi 4B zu kaufen, würde nur gerne vorab wissen, ob der mit dem WR kommunizieren kann.
Gruss
Ist ein einphasiger Wechselrichter und hat die 6 Anschlüsse unten im Dry-Connect-Bereich
CT - DRMS - RS485
Meter - NTC - CAN
und genau in dieser Anordnung.
An Meter ist der SDM630 angeschlossen und funktioniert prima. Mit Telefonsignal, dh. er hat Verbindung mit dem WR.
an CAN ist die Batterie-Kommunikation dran.
Ich habe einfach ein RJ45-Kabel, das bei der Liefrrung dabei war schon mal sicherheitshalber in die RS485-Buchse gesteckt, weil doch eine DRY-Kappe auf den WR geschraubt wird, damit die Verbindungen evtl. auch bei Außenlage vor Feuchtigkeit geschützt sind. Bei mir ist der WR aber im Kellerraum.
Deswegen - vermute ich - bekomme ich einfach keine WLAN-Verbindung mit der Fritz.Box im Wohnzimmer. Obwohl das Handy das problemlos hinbekommt.
In der Liste bei Solaranzeige stehen die Growatt Wechselrichter allgemein als auslesbar drin. Daher meine Frage, ob irgendeiner schon das ausprobiert hat. Ich denke wirklich darüber nach, einen Raspberry Pi 4B zu kaufen, würde nur gerne vorab wissen, ob der mit dem WR kommunizieren kann.
Gruss
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
wenn du meinen Post genauer gelesen hättest, wüsstest du schon "Bescheid"..die Signatur gibt Aufschlussmfkmfriedrich hat geschrieben: ↑Mi 19. Jul 2023, 20:39Daher meine Frage, ob irgendeiner schon das ausprobiert hat. Ich denke wirklich darüber nach, einen Raspberry Pi 4B zu kaufen, würde nur gerne vorab wissen, ob der mit dem WR kommunizieren kann.
Gruss
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 29. Dez 2023, 20:39
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Hallo Andreas,andreas_n hat geschrieben: ↑Di 13. Dez 2022, 08:33moin rtax,
niemals nie nicht von irgendwelchen Anschlüssen /WR eine Spannung abgreifen, gilt generell. Je nachdem was da dann dran hängt, worst case Kurzschluss, schiesst man sich dann den WR!
Ganz einfach..nehm normales LAN CAT 5..7 Kabel, zwick eine Seite ab,
BLAU= MINUS / B
BLAUWEISS= PLUS / A
an einen Adapter dran, MUSS FTDI232 Chip drauf sein, nicht die optisch ähnlichen mit CH340 Chipset.
Wenn nur ein WR ausgelesen werden soll, reicht der billige für 5 € aus ebay, wenn mehr als ein Adapter, muss der jeweils weitere dann ein Adapter mit universeller ID Nummer sein (das hat der billige nicht, 1mio Stück haben 1mio mal gleiche ID)
Ich hab zum Testen den billigen, weil man da schön die LEDs blinken sieht zur Kontrolle...ansonsten den Digitus DA 70156 oder 70157 (seriell,parallel)
edit: jener hier
Screenshot_2022-12-13 USB to TTL RS485 Serial Converter Adapter FTDI interface FT232RL Modul Neu eBay.png
habe eben deinen Beitrag gelesen, da ich auf der Suche nach einer "eleganteren" Lösung/ weniger Bastlerlösung bin, unseren SPH 10000 an einen Raspberry Pi 4 anzuschließen (wir betreiben auf dem Raspberry evcc als Software zum Überschussladen des Autos mittels Photovoltaikstrom).
Nachdem ich über die Kurzanleitung https://de.growatt.com/upload/file/SPH_ ... 202305.pdf die Pinbelegung von Growatt herausgefunden habe (der RS485-3 Anschluss ist für die Datenüberwachung mittels Computer vorgesehen), hab ich ein LAN-Kabel genommen, in der Mitte durchgeschnitten und die PINS in einen RS485 zu USB Konverter eingefädelt https://www.berrybase.de/usb-rs485-konverter.
Das funktioniert bei uns auch problemlos und ist super günstig (ca. 3,50 €). Auch wenn es ästhetisch nicht die schönste Lösung ist ..

Jetzt bin ich über deinen Kommentar gestoßen, dass ein FTDI232 Chip genutzt werden muss, kein CH340 Chip. Bei uns funktioniert der CH340 bisher problemlos. Wo hast du die Info her und welche Vorteile hat der FTDI232 Chip?
Viele Grüße
Apfelbaum
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Moin,
Bisher ( meiner Kenntnis nach) war der Treiber für den ch340 Chipsatz nicht integriert, deswegen ging das nicht. Forum ist voll von Problemen damit.
Bisher ( meiner Kenntnis nach) war der Treiber für den ch340 Chipsatz nicht integriert, deswegen ging das nicht. Forum ist voll von Problemen damit.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Der Treiber für den FTDI Chipsatz ist in allen Images sicher enthalten. Für alle anderen Treiber muss man selber sorgen. Es sollte nur der FTDI Chipsatz genommen werden, damit es für Laien einfacher ist. Experten werden jeden Adapter lauffähig bekommen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Integration von Daten von Growatt Wechselrichtern in ein Solarüberwachungssystem gemacht, und welche Methode haben Sie verwendet?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 29. Dez 2023, 20:39
Re: Growatt sph4600 -> solaranzeige
@andreas_n und @ulrich Ah okay, das kann natürlich sein dass es bei anderen Betriebssystemen abweicht. Habe jetzt auch erst erkannt, dass es sich bei dem Forum um das Forum für die Software „solaranzeige“ handelt, die ich ja nicht verwende. An meinem Raspberry Pi (Raspbian Betriebssystem) installiert, wird der von mir verwendete Konverter problemlos erkannt, dieser musste jedoch einmal manuell gemounted werden. Wie das sich in solaranzeige verhält, kann ich natürlich nicht beantworten, da seid ihr sicherlich die Experten.
@hoitlea Ja, ich nutze als Software für die Energieüberwachung und Ladesteuerung unserer elektischen Ladesäule die Software evcc (andere Software, allerdings sollte die Hardware Anbindung an den Raspberry/ PC gleich sein). Gerne kann ich mein Vorgehen kurz beschreiben wie ich die Hardware an meinen Raspberry Pi angebunden habe, um Ihnen und anderen eine kurze Anleitung zu geben.
Eingesetzte Hardware:
- Growatt SPH 10000 (Wechselrichter)
- Heidelberg Energy Control (Ladesäule)
Anbindung:
- RS485 zu USB Konverter
- LAN Kabel
Growatt hat eine vom Standard abweichende Belegung der PINs. Daher hat bei mir kein Standardkabel funktioniert.
Als erste muss man über die Growatt Kurzanleitung die Belegung der PINs herausfinden (relevant ist für uns die RS485-3 Buchse): Dann benötigen wir einen handelsüblichen RS485 zu USB Konverter:
Ich habe den folgenden verwendet: https://www.berrybase.de/usb-rs485-konverter.
Ein Alternativer mit FTDI-Chip (der hier im Forum empfohlen wird) ist dieser https://www.berrybase.de/waveshare-indu ... al-ft232rl
Nun nimmt ein handelsübliches LAN-Kabel und schneidet dies in der Mitte durch. Man findet heraus, welche Ader am 1. PIN des LAN-Steckers verbunden ist (einfach draufschauen und sich die Farbe notieren) und welche Ader am 5. PIN verbunden ist. Am Screenshot oben schauen, wie der LAN-Stecker gehalten werden muss damit die Nummerierung passt. Die Ader an PIN 1 im USB-zu-RS485 Konverter bei B einfädeln und die Ader an PIN 5 im USB-zu-RS485 Konverter bei A einfädeln (und evtl. auch noch Ground - falls ihr einen Konverter mit Ground habt). Jetzt den Stecker am PC/Raspberry einstecken. Unter Linux/ Raspbian muss man noch den Konverter mounten. Siehe YouTube https://www.youtube.com/watch?v=YNfvNvqnYgM. Danach kann man auf den Konverter über /dev/ttyUSB0 (wird durchnummeriert bei mehreren) zugreifen. Zudem muss man noch beim Growatt Wechselrichter in den Einstellungen die RS-485 Einstellungen auf "VPP" setzen.
Anschließend kann man das Gerät dann in die Monitoring-Software einbinden. Da ich evcc nutze, kann ich dir leider nicht erklären wie das mit solaranzeige klappt.
Ich hoffe, die Anleitung hilft hier einigen weiter
Viele Grüße
@hoitlea Ja, ich nutze als Software für die Energieüberwachung und Ladesteuerung unserer elektischen Ladesäule die Software evcc (andere Software, allerdings sollte die Hardware Anbindung an den Raspberry/ PC gleich sein). Gerne kann ich mein Vorgehen kurz beschreiben wie ich die Hardware an meinen Raspberry Pi angebunden habe, um Ihnen und anderen eine kurze Anleitung zu geben.
Eingesetzte Hardware:
- Growatt SPH 10000 (Wechselrichter)
- Heidelberg Energy Control (Ladesäule)
Anbindung:
- RS485 zu USB Konverter
- LAN Kabel
Growatt hat eine vom Standard abweichende Belegung der PINs. Daher hat bei mir kein Standardkabel funktioniert.
Als erste muss man über die Growatt Kurzanleitung die Belegung der PINs herausfinden (relevant ist für uns die RS485-3 Buchse): Dann benötigen wir einen handelsüblichen RS485 zu USB Konverter:
Ich habe den folgenden verwendet: https://www.berrybase.de/usb-rs485-konverter.
Ein Alternativer mit FTDI-Chip (der hier im Forum empfohlen wird) ist dieser https://www.berrybase.de/waveshare-indu ... al-ft232rl
Nun nimmt ein handelsübliches LAN-Kabel und schneidet dies in der Mitte durch. Man findet heraus, welche Ader am 1. PIN des LAN-Steckers verbunden ist (einfach draufschauen und sich die Farbe notieren) und welche Ader am 5. PIN verbunden ist. Am Screenshot oben schauen, wie der LAN-Stecker gehalten werden muss damit die Nummerierung passt. Die Ader an PIN 1 im USB-zu-RS485 Konverter bei B einfädeln und die Ader an PIN 5 im USB-zu-RS485 Konverter bei A einfädeln (und evtl. auch noch Ground - falls ihr einen Konverter mit Ground habt). Jetzt den Stecker am PC/Raspberry einstecken. Unter Linux/ Raspbian muss man noch den Konverter mounten. Siehe YouTube https://www.youtube.com/watch?v=YNfvNvqnYgM. Danach kann man auf den Konverter über /dev/ttyUSB0 (wird durchnummeriert bei mehreren) zugreifen. Zudem muss man noch beim Growatt Wechselrichter in den Einstellungen die RS-485 Einstellungen auf "VPP" setzen.
Anschließend kann man das Gerät dann in die Monitoring-Software einbinden. Da ich evcc nutze, kann ich dir leider nicht erklären wie das mit solaranzeige klappt.
Ich hoffe, die Anleitung hilft hier einigen weiter

Viele Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast