Deye Hybridinverter
Moderator: Ulrich
Re: Deye Hybridinverter
ok, verstehe. danke!
und das obwohl man eigentlich aus dem QuellCode rauslesen könnte? hm...
Ich hatte heute eine Idee:
PV geführte Hausbatterieladung:
Ausgangslage: 14,4 kWp Anlage, die die Tage bis zu 15kW DC geliefert hat (ca. gegen 12 Uhr).
WR ist 12kW AC -> alles was über ca. 12,4 kW DC ist wird vom Dach nicht abgeholt wenn die Batterie voll ist. Die Batterie ist aber meistens schon um 9-10 Uhr morgens voll und erst dann wird eingespeist.
Die Idee ist also: Sobald die Sonne anfängt zu scheinen und die Batterie einen definierten SoC erreicht (z.B. 50%) wird der Batterieladestrom reduziert, auf. z.B. nur 5A. Sobald die Anlage mehr als 12,2kW DC (einstellbar) produziert, wird der Strom langsam (z.B. in 5er Schritten) erhöht bis es weniger als 12,2kW DC vom Dach kommen. Praktisch wie eAuto Laden im Inselmodus.
Ab einer definierbarer Zeit, z.B. 15:00 Uhr, wird die Batterie wieder mit vollem Strom geladen um die Batterie zur Nacht wieder voll zu bekommen falls noch nicht geschehen oder schon zwischen durch entladen.
So kann man möglichst viel vom Dach bekommen.
Register dafür: 108
und das obwohl man eigentlich aus dem QuellCode rauslesen könnte? hm...
Ich hatte heute eine Idee:
PV geführte Hausbatterieladung:
Ausgangslage: 14,4 kWp Anlage, die die Tage bis zu 15kW DC geliefert hat (ca. gegen 12 Uhr).
WR ist 12kW AC -> alles was über ca. 12,4 kW DC ist wird vom Dach nicht abgeholt wenn die Batterie voll ist. Die Batterie ist aber meistens schon um 9-10 Uhr morgens voll und erst dann wird eingespeist.
Die Idee ist also: Sobald die Sonne anfängt zu scheinen und die Batterie einen definierten SoC erreicht (z.B. 50%) wird der Batterieladestrom reduziert, auf. z.B. nur 5A. Sobald die Anlage mehr als 12,2kW DC (einstellbar) produziert, wird der Strom langsam (z.B. in 5er Schritten) erhöht bis es weniger als 12,2kW DC vom Dach kommen. Praktisch wie eAuto Laden im Inselmodus.
Ab einer definierbarer Zeit, z.B. 15:00 Uhr, wird die Batterie wieder mit vollem Strom geladen um die Batterie zur Nacht wieder voll zu bekommen falls noch nicht geschehen oder schon zwischen durch entladen.
So kann man möglichst viel vom Dach bekommen.
Register dafür: 108
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Deye Hybridinverter
Das hört sich machbar an. Siehe das Dokument: Die Steuerung der Solaranzeige.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 20:47
Re: Deye Hybridinverter
kann gelöscht werden. Fehler lag an einer fehlerhaften Verkabelung (Ader gebrochen)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Deye Hybridinverter
Hat der RS485 zu USB Adapter denn einen FTDI Chipsatz?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Deye Hybridinverter
Hat Docker Zugriff auf dein USB Adapter?brandorian hat geschrieben: ↑Do 15. Jun 2023, 21:25
Das ganze läuft bei mir in einem Docker....jemand eine Idee?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 22:10
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Deye Hybridinverter
Habe noch 2 Probleme, bzw Anmerkungen zum Deye Adapter.
1. Es fehlt bei den übertragenen Werten die gesamte PV Leistung.
Bekomme nur PV1 und PV2 Leistung. INV Leistung ist ja nicht die PV Leistung.
2. Bekomme ich bei jeder Übertragung per mqtt zum iobroker eine Fehlermeldung:
1. Es fehlt bei den übertragenen Werten die gesamte PV Leistung.
Bekomme nur PV1 und PV2 Leistung. INV Leistung ist ja nicht die PV Leistung.
2. Bekomme ich bei jeder Übertragung per mqtt zum iobroker eine Fehlermeldung:
mqtt.0
2023-06-17 16:55:01.515 info Client [Solaranzeige] publishOnSubscribe send all known states
mqtt.0
2023-06-17 16:55:01.321 error Client [Solaranzeige] Invalid topic:
mqtt.0
2023-06-17 16:55:01.314 info Client [Solaranzeige] subscribes on "solaranzeige/befehl/1/#" with regex /^mqtt\.0\.solaranzeige\.befehl\.1(\..*)?/
mqtt.0
2023-06-17 16:55:01.314 info Client [Solaranzeige] subscribes on "solaranzeige/befehl/1/#" with regex /^solaranzeige\.befehl\.1(\..*)?/
mqtt.0
2023-06-17 16:55:01.305 info Client [Solaranzeige] connected with secret 1687013701304_4542
Re: Deye Hybridinverter
Hallo,
nachdem der Deye WR gut läuft, ich auf Multi-Regler umgestiegen bin und das zweite Gerät (SMD630MV2) auch funktioniert, geht es nun an die Feinheiten.
Der Deye liefert ja keinen Gesamtwert der PV-Leistung, sondern nur die Leistung der einzelnen Stränge (PV1_Leistung, PV2_Leistung, …). Daher würde ich gerne die Einzelwerte addieren und zusätzlich in die Datenbank schreiben.
Ich habe bereits ein „deye_wr_math.php“ File angelegt und ein wenig mit dem Array „BenutzerVariable“ gespielt (siehe Beitrag von Ulrich „Was hat es mit der BenutzerVariable auf sich?“. Die Anleitung „EigeneEreiterungen“ habe ich auch durchgearbeitet.
Da ich mich aber mit Datenbanken und php so gut wie gar nicht auskenne, waren die Versuche nicht von Erfolg gekrönt.
Ich tippe mal für die Experten unter euch ist das eine Fingerübung.
Zudem kann ich mir gut vorstellen, dass das für andere Deye Besitzer auch interessant sein könnte.
Danke und Gruß,
Rainer
nachdem der Deye WR gut läuft, ich auf Multi-Regler umgestiegen bin und das zweite Gerät (SMD630MV2) auch funktioniert, geht es nun an die Feinheiten.
Der Deye liefert ja keinen Gesamtwert der PV-Leistung, sondern nur die Leistung der einzelnen Stränge (PV1_Leistung, PV2_Leistung, …). Daher würde ich gerne die Einzelwerte addieren und zusätzlich in die Datenbank schreiben.
Ich habe bereits ein „deye_wr_math.php“ File angelegt und ein wenig mit dem Array „BenutzerVariable“ gespielt (siehe Beitrag von Ulrich „Was hat es mit der BenutzerVariable auf sich?“. Die Anleitung „EigeneEreiterungen“ habe ich auch durchgearbeitet.
Da ich mich aber mit Datenbanken und php so gut wie gar nicht auskenne, waren die Versuche nicht von Erfolg gekrönt.
Ich tippe mal für die Experten unter euch ist das eine Fingerübung.
Zudem kann ich mir gut vorstellen, dass das für andere Deye Besitzer auch interessant sein könnte.
Danke und Gruß,
Rainer
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Deye Hybridinverter
Hallo Frank_Berg,
du hast anscheinend nicht die aktuelle Version der Solaranzeige. Bitte mache ein Update, dann sollte der Wert PV_Leistung vorhanden sein.
Deine aufgeführten Fehlermeldungen scheinen nicht in der LOG Datei der Solaranzeige zu sein. Welche Software schreibt die LOG Datei?
du hast anscheinend nicht die aktuelle Version der Solaranzeige. Bitte mache ein Update, dann sollte der Wert PV_Leistung vorhanden sein.
Deine aufgeführten Fehlermeldungen scheinen nicht in der LOG Datei der Solaranzeige zu sein. Welche Software schreibt die LOG Datei?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 22:10
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste