Seite 1 von 2

Taico Batteriespeicher

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 14:43
von t.maas
Hallo ich habe einen 5Kw 48 Volt Taico Batteriespeicher im gebrauch.Gibt es eine Möglichkeit den mit der Solaranzeige auszulesen. Gibt ein Github Projekt, https://github.com/automatica-core/auto ... r.vkingbms .Hab ich aber selber null Plan von der Materie.Der Speicher hat diverse
Schnittstellen.

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 20:07
von Ulrich
Wenn du die Protokollbeschreibung vom Hersteller besorgen kannst, dann kannst du das Gerät auf die Wunschliste schreiben. Exoten haben es aber sehr schwer.

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: So 30. Jun 2024, 17:22
von wyky
Ulrich hat geschrieben:
Fr 3. Feb 2023, 20:07
Wenn du die Protokollbeschreibung vom Hersteller besorgen kannst, dann kannst du das Gerät auf die Wunschliste schreiben. Exoten haben es aber sehr schwer.
Hat schon wer erfolgreich eine Taico-Batterie bzw. das BMS (Pace) mit der solaranzeige ausgelesen?

Wenn ja ......

1. Mit was für einem Kabel?
2. Welche Schnittstelle RS232/RS485?
3. Welche Einstellungen in der x.user.config.php?

Gruß Udo

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: So 30. Jun 2024, 17:33
von Ulrich
Hier stehen alle Antworten:
Regler = 92
viewtopic.php?t=1069

Man könnte auch einfach einmal nach "Pace" suchen, anstatt die Frage mehrfach zu stellen.

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 10:59
von wyky
Hallo Ulrich,

das habe ich natürlich schon gemacht. Zum Verständnis hier mal ein Bild von den vorhandenen Anschlüssen an der Batterie:

TAICO Batterie mit PACE BMS.jpg
TAICO Batterie mit PACE BMS.jpg (10.48 KiB) 420 mal betrachtet

Wegen der Belegung der Anschlüsse hab ich nur die Info hier:

TAICO Batterie mit PACE BMS Belegung.jpg

Denke ich kann diesen Adapter dann nehmen:


DSD TECH SH-U11 USB zu RS485 RS422 Konverter mit FTDI FT232R Chip Arbeit für Modbus

FTDI Adapter.jpg

Gruß Udo

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 12:06
von TeamO
Jetzt nimmst Du Dir ein Netzwerkkabel, schneidest es in der Mitte durch und verbindest die Adern von Pin 1 oder Pin 4 (Orange/Weiß bzw. Blau) mit 2 (B-) am Adapter und Pin 2 oder Pin 5(Orange bzw. Blau/Weiß) mit 1 (A+) am Adapter. Du kannst noch zusätzlich Pin 3 (Grün/Weiß) oder Pin 6 (Grün) mit 5 (GND) am Adapter verbinden und steckst den RJ45-Stecker in RS485-1 an der Batterie.
Aber diese Infos stehen doch in Deinem eingenen Post.

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 15:11
von wyky
Hallo TeamO,

danke für die Info, hab alles schon ausprobiert. Darum auch die Frage weiter oben, ob schon irgendwer das Pace-BMS von einer Taico-Batterie
ausgelesen hat und mit welchen Mitteln.

In der "solaranzeige.log" erscheint nur folgender Eintrag:

01.07. 15:04:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 92
01.07. 15:04:18 |----- [Regler 92] --- Start fsp_mes_bms.php ---- [22.06.2024] --
01.07. 15:04:26 |--------------------- Stop fsp_mes_bms.php --------------------

Gruß Udo

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 16:18
von Ulrich
Der LOG Datei nach, kommen keinerlei Daten an.
Blinken denn die LED's am Adapter? Steht die serielle Geschwindigkeit in der Batterie auf 9600 Baud?

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 17:21
von wyky
Hallo Ulrich,

der Adapter ist so verkabelt wie "TeamO" das beschrieben hat, incl. PIN 6 (grün) af 5 GND. Wenn ich den jetzt auf RS485-1 stecke passiert nichts, auch kein blinken von den LED´s. So wie ich das in der Beschreibung sehe, ist der RS485-1 für die Kommunikation mit irgendwelchen Wechselrichtern gedacht weil ich in der BMS-Software für den Anschluss "CAN" und den "RS485-1" irgendwelche Protokolle (Hersteller) auswählen kann.

Ich hab den Adapter jetzt auf RS485-2 gesteckt und die LED´s blinken wenn der Adapter abgefragt wird. Daten kommen aber leider immer noch keine an. Der Eintrag in der LOG-Datei sieht immer noch so aus wie vorher.

Muss in der "3.user.config.php" bei "$WR_Adresse = "01";" was hinterlegt sein ?

Gruß Udo

Re: Taico Batteriespeicher

Verfasst: Mo 1. Jul 2024, 19:21
von Ulrich
$WR_Adresse wird nicht benutzt. Es kann eigentlich nur noch an der seriellen Geschwindigkeit liegen. Hast du nach dem Umstecken den Raspberry neu gestartet?
Welche serielle Geschwindigkeit ist im Speicher eingestellt? Sie muss auf 19200 Baud stehen, nicht wie ich vorher geschrieben habe 9600 Baud,