Wie errechnet sich der Eigenverbrauch auf einem Fronius System?
Verfasst: Mo 3. Feb 2025, 19:40
Hallo,
ich scheitere daran, den Eigenverbrauch (darunter verstehe ich elektrische Energie die in meinen Verbrauchern zuhause um gesetzt wurde darzustellen).
Die Solaranzeigendatenbank speichert in nachvollziehbarer weise die Daten aus der API meines Fronius Wechselrichter bzw angeschlossener Komponenten.
Darunter ist das Feld Meter.Verbrauch. Das ist scheinbar die Leistung die von den Quellen ( in absteigender Priorität: : PV Module, Batterie, Netz) an die Verbraucher geht.
Da die Energie ja nur die Leistung aufintegriert ist, wäre es jetzt naheliegend, das Integral über dem Meter.Verbrauch "Graphen" zu bilden. Daran scheitere ich schlicht in Grafana. bzw. wenn ich das mache, verstehe ich nicht welche Zeitbasis da genommen wird. Mir ist klar, dass da im Hintergrund nur eine diskrete Summe gebildet wird, doch wie gesagt: die Zeitbasis ist mir nicht klar.
Weder über die cumulative_sum() Reduzierfunktion noch über integral() komme ich da auf passende Werte.
Wie geht das?
Dann gäbe es da auch noch die Energie Datenfelder aus der Meter Tabelle, also Meter.EnergieProduziert und Meter.EnergieVerbraucht.
Hier anzunehmen, Meter.Verbraucht wäre die Enegrei an meinen Verbrauchern scheint mir nicht plausiebel.
Da scheint mir EnergieProduziert die Energie zu sein, die ins Netz eingespeist wurde, EnergieVerbraucht, die Energie, die vom Netz bezogen wurde.
Die errechnete Differenz daraus nenne ich in meinen Beispielen Meter.Calc_Netzbezug. Diese Werte passen dann auch sehr gut mit dem zusammen, wie sich der Zählerstand des SmartMeters vom Netzbetreiber verändert hat.
Als Beispiel, aktuelle Werte: Interpretationen:
- Zeitpunkt des Screenshot etwa 1920... das mein Haus nur 314Wh in 19h verbraucht passt nicht (wir haben doch auch Wäsche gewaschen und getrockent)
- seit 12.1. läuft der Raspy mit solaranzeige, die Anlage etwa einen Monat länger
- ab dem 20.1. war mal ein paar Tage richtig schlechtes Sonnenstromwetter. Da konnte der Akku kaum laden, da wurde der Großteil des Verbrauches vom Netz gedeckt.
Hinweis, falls es jemanden auffällt: Ich darf (noch) nicht ins Netz einspeisen, der Wechselrichter ist entsprechend konfiguriert. Das was da jetzt ins Netz geht, sind wohl Schwächen der Regelung im Wechselrichter. Ebenso reicht der Sonnenstrom mit Speicher aus um den Eigenverbrauch so decken (bis auf wirklich ungünstiges Wetter an mehreren hintereinander liegende Tagen ohne rücksicht auf Stromsparen). Etwaiger Bezug an gewöhnlichen Tagen sind auch Regelungsschwächen.
Weil das jetzt mehr wurde, als gewollt, aber ich das rundherum um meine Fragen erklären als wichtig sah, die Fragen nochmal zusammengefasst:
- Wie errechne ich die Energie die aus den Quellen PV, Akku oder Netz an meine Verbraucher gegangen ist?
-- Sollte es das Integral von Meter.Verbrauch sein, wie mach ich das in Grafana, sodass ich da die Einheit "Wh" erhalte.
Vielen Dank,
Christian
ich scheitere daran, den Eigenverbrauch (darunter verstehe ich elektrische Energie die in meinen Verbrauchern zuhause um gesetzt wurde darzustellen).
Die Solaranzeigendatenbank speichert in nachvollziehbarer weise die Daten aus der API meines Fronius Wechselrichter bzw angeschlossener Komponenten.
Darunter ist das Feld Meter.Verbrauch. Das ist scheinbar die Leistung die von den Quellen ( in absteigender Priorität: : PV Module, Batterie, Netz) an die Verbraucher geht.
Da die Energie ja nur die Leistung aufintegriert ist, wäre es jetzt naheliegend, das Integral über dem Meter.Verbrauch "Graphen" zu bilden. Daran scheitere ich schlicht in Grafana. bzw. wenn ich das mache, verstehe ich nicht welche Zeitbasis da genommen wird. Mir ist klar, dass da im Hintergrund nur eine diskrete Summe gebildet wird, doch wie gesagt: die Zeitbasis ist mir nicht klar.
Weder über die cumulative_sum() Reduzierfunktion noch über integral() komme ich da auf passende Werte.
Wie geht das?
Dann gäbe es da auch noch die Energie Datenfelder aus der Meter Tabelle, also Meter.EnergieProduziert und Meter.EnergieVerbraucht.
Hier anzunehmen, Meter.Verbraucht wäre die Enegrei an meinen Verbrauchern scheint mir nicht plausiebel.
Da scheint mir EnergieProduziert die Energie zu sein, die ins Netz eingespeist wurde, EnergieVerbraucht, die Energie, die vom Netz bezogen wurde.
Die errechnete Differenz daraus nenne ich in meinen Beispielen Meter.Calc_Netzbezug. Diese Werte passen dann auch sehr gut mit dem zusammen, wie sich der Zählerstand des SmartMeters vom Netzbetreiber verändert hat.
Als Beispiel, aktuelle Werte: Interpretationen:
- Zeitpunkt des Screenshot etwa 1920... das mein Haus nur 314Wh in 19h verbraucht passt nicht (wir haben doch auch Wäsche gewaschen und getrockent)
- seit 12.1. läuft der Raspy mit solaranzeige, die Anlage etwa einen Monat länger
- ab dem 20.1. war mal ein paar Tage richtig schlechtes Sonnenstromwetter. Da konnte der Akku kaum laden, da wurde der Großteil des Verbrauches vom Netz gedeckt.
Hinweis, falls es jemanden auffällt: Ich darf (noch) nicht ins Netz einspeisen, der Wechselrichter ist entsprechend konfiguriert. Das was da jetzt ins Netz geht, sind wohl Schwächen der Regelung im Wechselrichter. Ebenso reicht der Sonnenstrom mit Speicher aus um den Eigenverbrauch so decken (bis auf wirklich ungünstiges Wetter an mehreren hintereinander liegende Tagen ohne rücksicht auf Stromsparen). Etwaiger Bezug an gewöhnlichen Tagen sind auch Regelungsschwächen.
Weil das jetzt mehr wurde, als gewollt, aber ich das rundherum um meine Fragen erklären als wichtig sah, die Fragen nochmal zusammengefasst:
- Wie errechne ich die Energie die aus den Quellen PV, Akku oder Netz an meine Verbraucher gegangen ist?
-- Sollte es das Integral von Meter.Verbrauch sein, wie mach ich das in Grafana, sodass ich da die Einheit "Wh" erhalte.
Vielen Dank,
Christian