@Enrico
Wie und wo steckt der Fehler?
Es gibt doch schon einige, die den Pico am laufen haben
Auch der USB - Adapter, den ich verwende, ist hier auch im Einsatz.
Würde mich über weitere Hilfe freuen
Liegt es womöglich an der Multiuser Variante?
Pico 10 via RS485
Moderator: Ulrich
Re: Pico 10 via RS485
Nein die Multi_user... funktioniert.
Was man beachten muß, ist die strikte Befolgung der Installationanleitung. Wenn es Probleme gibt, hat man manchmal die Reihenfolge nicht beachtet.
Wenn nur ein Gerät vorhanden ist, auf jeden Fall die Single Variante nutzen.
crontab -e nicht umstellen auf multi_usb... und multi_user...
Das die Multi... im image drin ist bedeutet nicht, daß die bereits lauffähig wäre. Die müßte erst im Nachgang aktiviert werden.
Ob der USB-Adapter der richtige ist, kann nur jemand bestätigen, der ihn auch am laufen hat. Und genau der könnte dir auch besser helfen-- nur wo ist er?
Wenn sich niemand meldet würde ich auf veröffentlichte Ratschlage hören.
Enrico
Was man beachten muß, ist die strikte Befolgung der Installationanleitung. Wenn es Probleme gibt, hat man manchmal die Reihenfolge nicht beachtet.
Wenn nur ein Gerät vorhanden ist, auf jeden Fall die Single Variante nutzen.
crontab -e nicht umstellen auf multi_usb... und multi_user...
Das die Multi... im image drin ist bedeutet nicht, daß die bereits lauffähig wäre. Die müßte erst im Nachgang aktiviert werden.
Ob der USB-Adapter der richtige ist, kann nur jemand bestätigen, der ihn auch am laufen hat. Und genau der könnte dir auch besser helfen-- nur wo ist er?
Wenn sich niemand meldet würde ich auf veröffentlichte Ratschlage hören.
Enrico
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Di 6. Aug 2019, 22:06
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Pico 10 via RS485
Die Multi muss sein, da ach noch der KSEM ausgelesen werden muss
Wo finde die Empfehlung von TeamO, für den Adapter?
Wenn keiner noch ne Idee hat, setze ich alles neu auf
Wo finde die Empfehlung von TeamO, für den Adapter?
Wenn keiner noch ne Idee hat, setze ich alles neu auf
Cu Gerd
My Coffee is always #000000!
My Coffee is always #000000!
Re: Pico 10 via RS485
ich habe im Moment auch nur Ulrichs Empfehlung gefunden.
Er sieht zwar auch so aus, wie Deiner,viewtopic.php?f=21&t=561
Aber wichtig scheint der Satz zu sein, daß der FTDI Chip vom Raspberry automatisch erkannt wird.
Für meine Growatt habe ich diesehttps://www.amazon.de/dp/B07B416CPK/ref ... ljaz10cnVl
Aber auch wieder Vorsicht die gibt es auch mit einem anderen Chip.
siehe hierhttps://www.amazon.de/DSD-TECH-SH-U10-K ... H8H7&psc=1
Daß der KSEM auch ausgelesen werden soll, spielt erstmal keine Rolle, solange nicht beide gleichzeitig funktionieren.
Die Fehlersuche ist entscheidend einfacher, wenn jeder für sich auch als Single ausgelesen wird.
Aber das ist meine persönliche Ansicht. Profis gehen mit solchen Fragen anders um.
Funktioniert denn der KSEM bereits, oder kommt der erst später?
Enrico
Er sieht zwar auch so aus, wie Deiner,viewtopic.php?f=21&t=561
Aber wichtig scheint der Satz zu sein, daß der FTDI Chip vom Raspberry automatisch erkannt wird.
Für meine Growatt habe ich diesehttps://www.amazon.de/dp/B07B416CPK/ref ... ljaz10cnVl
Aber auch wieder Vorsicht die gibt es auch mit einem anderen Chip.
siehe hierhttps://www.amazon.de/DSD-TECH-SH-U10-K ... H8H7&psc=1
Daß der KSEM auch ausgelesen werden soll, spielt erstmal keine Rolle, solange nicht beide gleichzeitig funktionieren.
Die Fehlersuche ist entscheidend einfacher, wenn jeder für sich auch als Single ausgelesen wird.
Aber das ist meine persönliche Ansicht. Profis gehen mit solchen Fragen anders um.
Funktioniert denn der KSEM bereits, oder kommt der erst später?
Enrico
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste