Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Moderator: Ulrich
Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Schöne Grüße an alle, weiß evtl. jemand, welchen Regler ich für meinen Wechselrichter von Voltronic auswählen sollte? Es ist ein Axpert MAX II 10K-48, 10000watt, 48v, 2 MPPT.
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Wenn du die Protokollbeschreibung der Kommunikationsschnittstelle hast, könnte man das nachsehen. Ansonsten bleibt nur ausprobieren. Passieren kann dabei eigentlich nichts, außer dass es nicht funktioniert. Daran denken, dass nach jeder Konfigurationsänderung immer der Raspberry neu gestartet werden muss.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Hallo Ulrich, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich habe es bereits mit dem Regler 26 probiert, es funktioniert zwar, aber nicht ganz korrekt, der zweite MPPT wird nicht gesehen und dem entsprechend werden die Daten auf nur von einem MPPT ausgelesen. Ich habe den Verkäufer bereits angeschrieben und um die Protokollbeschreibung gebeten, mal schauen, ob er reagiert
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Jetzt habe ich Regler 7, 8, 26, 59 ausprobiert. Bei den Regler 7 und 8 keine Reaktion, bei 26 und 59 wird nur ein MPPT angezeigt und in die Berechnungen einbezogen.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Hallo rex6798,
bitte melde dich einmal per eMail.
bitte melde dich einmal per eMail.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Es wäre toll wenn dieser WR mit Unterstütz wird. Habe mir diesen auch grade erworben.
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Bin mit dem Gerät auch sehr zufrieden, mit der Ausnahme, das es sehr großen Eigenverbrauch hat.
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
So, hier die Protokolldatei
- Dateianhänge
-
- Axpert MAXIIVMIV MKSIV Communication Protocol20210804(1).pdf
- Die Protokolldatei
- (920.14 KiB) 1552-mal heruntergeladen
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Welcher Regler für Axpert Max 2 10K-48?
Der 2. Strang des MAX 2 wird jetzt auch ausgelesen und steht dann in der Datenbank unter dem Measurement "PV".
Hat der Wechselrichter einen USB Anschluss, dann ein einfaches USB Kabel benutzen und Regler 26 angeben. Hat der Wechselrichter einen seriellen RS232 Anschluß, dann ein RS232 zu USB Adapter mit FTDI Chipsatz benutzen und Regler 59 angeben. Hat der Wechselrichter beide Anschlüsse dann kann man wahlweise entweder den Adapter oder das Kabel nutzen.
Nach einem Update sollte der 2. String vorhanden sein.
Hat der Wechselrichter einen USB Anschluss, dann ein einfaches USB Kabel benutzen und Regler 26 angeben. Hat der Wechselrichter einen seriellen RS232 Anschluß, dann ein RS232 zu USB Adapter mit FTDI Chipsatz benutzen und Regler 59 angeben. Hat der Wechselrichter beide Anschlüsse dann kann man wahlweise entweder den Adapter oder das Kabel nutzen.
Nach einem Update sollte der 2. String vorhanden sein.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste