Fronius Primo auslesen?
Moderator: Ulrich
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Fronius Primo auslesen?
Da ich mir noch einen kleinen Fronius Primo (gekoppelt mit meinem Fronius Symo) zugelegt habe, die Frage, ob ich ihn dann quasi so auslese wie den Symo, nur dass der Primo die Adresse 02 hat?. Ich frage, weil der Primo selbst nicht aufgelistet ist. Im Notfall kann ich natürlich beide separat auslesen(zwei datenmanager vorhanden), was ich aber vermeiden würde.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Um das zu beantworten, benötigt man die Protokollbeschreibung des Primo.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Aus dem Bauch heraus wird es das gleiche sein, wie beim Symo, Gen24, etc.. nutzen alle die gleiche Hardware/Datenlogger. Sobald alles verbaut und in Betrieb genommen wurde, kann ich entsprechende Daten liefern, sofern notwendig. Vielleicht funktioniert es ja out of the box.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Erfahrungswerte sind hier immer willkommen.mdkeil hat geschrieben: ↑Do 24. Mär 2022, 20:05Aus dem Bauch heraus wird es das gleiche sein, wie beim Symo, Gen24, etc.. nutzen alle die gleiche Hardware/Datenlogger. Sobald alles verbaut und in Betrieb genommen wurde, kann ich entsprechende Daten liefern, sofern notwendig. Vielleicht funktioniert es ja out of the box.

-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Seit gestern läuft bei mir der Fronius Primo (ohne eigen Datenmanager) verbunden mit dem Symo im Solar.Net Ring. Er kann normal über die eingestellte WR-Adresse (bei mir 02) über die IP des Symo ausgelesen werden, was ich nur mache, um die String-Spannungen / Ströme auszulesen. Die Werte unter dem Measurement PV (z.B. Leistung) sind automatisch die des Gesamtsystems.
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 11. Sep 2022, 15:00
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Hallo mdkeil,
Stehe vor der selben Situation.
Was hast du in der solaranzeige geändert, dass zusätzlich die Daten des Primo in der influxdb gespeichert werden?
Lg
Stehe vor der selben Situation.
Was hast du in der solaranzeige geändert, dass zusätzlich die Daten des Primo in der influxdb gespeichert werden?
Lg
- mdkeil
- Beiträge: 437
- Registriert: So 12. Sep 2021, 20:40
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Wenn Du die Daten separat haben möchtest, musst du die Multi-Version installieren mit dem gleichen Regler, nur eine andere ID.. Mit einem Datenmanager geht es natürlich nur, wenn du beide im SolarNet Ring zusammen schaltest..
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
######
Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 11. Sep 2022, 15:00
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Fronius Primo auslesen?
Hallo mdkeil,
danke für die Erklärung - funktioniert mittlerweile auch - bis zu dem zeitpunk wo ein reboot gemacht wird.
Ursache ist, dass die 2 änderungen in crontab (mit "sudo -E crontab -e" wie in download/Multi-Regler-Version.pdf angegeben) nach dem reboot wieder weg sind
eine idee was ich hier anders machen muss?
thx georg
danke für die Erklärung - funktioniert mittlerweile auch - bis zu dem zeitpunk wo ein reboot gemacht wird.
Ursache ist, dass die 2 änderungen in crontab (mit "sudo -E crontab -e" wie in download/Multi-Regler-Version.pdf angegeben) nach dem reboot wieder weg sind
eine idee was ich hier anders machen muss?
thx georg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast