Hallo liebes Forum,
ich habe mir kürzlich einen LFP Akku selbst zusammengebaut und dazu auch ein Autarctech Joulie-16 als BMS eingesetzt. Leider habe ich die gleichen Probleme festgestellt wie meins0273. Und leider habe ich auch kein wirklich tiefergehendes Verständnis für die Programmierung der Solaranzeige. Aber ich habe jetzt schon einige Beobachtungen gemacht, die vielleicht weiterhelfen.
Auch bei mir wurde der USB Anschluss nicht als /ttyUSB0 erkannt, sondern ebenfalls als /ttyACM0.
Wie mir scheint, ist das aber zunächst kein großes Problem, da in der user.config.php dieser Port auch so beim Setup eingetragen wurde.
Wenn ich mir die Daten auf diesem Port anschaue, kommen auch zuverlässig die Trace-Daten vom BMS rein. Das BMS und der RaspberryPi verstehen sich also schonmal.
Hin und wieder sieht man auch, dass die solaranzeige Befehle an das BMS sendet (z.B. "fwtrace on", "outb" oder die Eingabe der Entsperrcodes für das BMS.
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, warum solaranzeige das macht, denn der Trace läuft sofort nach Einschalten des BMS los (auch wenn man ihn vorher gestoppt hat) und enthält ja eigentlich schon alle interessanten Daten.
In der Logdatei solaranzeige.log erhält man auch den Hinweis, dass der USB Port erkannt wurde und entsprechend in der user.config.php eingetragen wurde. Aber man bekommt auch die Fehlermeldung, dass keine gültigen Daten empfangen werden:
Und hier, vermute ich, liegt der Hund begraben. Könnte es sein, dass Autarctech den Trace im Vergleich zu früheren Versionen geändert hat? Wenn ich das in dem Skript für das Joulie-16 richtig interpretiere, gab es früher wohl keinen Datum-/Zeitstempel und dieser wurde vom Raspberry generiert. Jetzt gibt es diesen sehrwohl und jede Zeile des Traces beginnt mit einem solchen. Außerdem sind wohl noch ein paar zusätzliche Datenfelder hinzugekommen. Zumindest zähle ich mehr durch Semikolon getrennte Werte wie in dem Skript eingelesen werden.
Kann mit diesen Informationen jemand mit Programmierkenntnis etwas anfangen? Das würde mich sehr freuen. Falls noch weitere Infos benötigt werden bitte melden. Ich kann gerne auch Versuche am lebenden Objekt durchführen, brauche dazu aber ein bisschen Anleitung.
Viele Grüße, Stefan75