Jeder Raspi hat eine "echte" RS232 schon on board. Man braucht nur einen
Pegelwandler und kann dann das RS232-Kabel eines Inverters ohne USB-Lösung einstöpseln. Das ist auch schon die ganze Hardwareseite.
Nun zur Softwareseite:
Die echte serielle Schnittstelle heißt bei meinem Raspi (Arch 64 Bit System)
/dev/ttyS1
Ich ermittle zunächst die Node-Informationen mit
und erhalte bei mir
Mit dieser Schnittstelle kann solaranzeige nicht umgehen. Aber ein kleiner Dreizeiler macht aus dieser Schnittstelle eine USB-Schnittstelle! Dazu wird sie sozusagen "mit anderem Namen neu erzeugt". Man muss vorher kontrollieren ob die neu zu erzeugende Schnittstelle vielleicht schon existiert (USB-Dongle noch gesteckt). In dem Fall ist es ratsam den USB-Dongle abzuziehen. Wer das nicht kann/möchte (mehrere Inverter / Regler) muss sich eine freie serielle USB heraussuchen. Man kann sich alle vorhandenen anzeigen lassen mit
Ich nehme mal an auf eurem System kommt da keine Ausgabe - dann wählen wir gleich die erste: /dev/ttyUSB0
Jetzt kommt "die Magie": Führt die folgenden Bash-Befehle als "root" aus:
Code: Alles auswählen
mknod "/dev/ttyUSB0" c [color=red]4 65[/color]
chown :tty /dev/ttyUSB0
chmod 660 /dev/ttyUSB0
Dabei sind die beiden roten Zahlen die Infos die ihr mit 'ls -l /dev/ttyS1' erhalten habt. Ob die Schnittstelle bei einem Raspbian ebenfalls der Gruppe "tty" gehört kann ich nicht sagen - ich nutze keine Raspbian-Systeme. Diese haben ein eingebautes Verfallsdatum, und sowas mag ich gar nicht (darum nutze ich ein Arch-basiertes System). Sollte die Gruppe bei euch anders heißen dann nehmt ihr eben die Gruppe zu der /dev/ttyS1 gehört. Damit existiert die einfache serielle Schnittstelle nun auch als USB-Pendant und wird sofort von solaranzeige erkannt und kann verwendet werden.
Allerdings übersteht die so erzeugt Schnittstelle keinen Reboot. Um das sicherzustellen schreibt man die drei Zeilen in die /etc/rc.local - und ab sofort wird die Schnittstelle bei jedem Reboot automatisch erzeugt.
EDIT:
Ich sehe Farben im Codeblock kann das Forum nicht. Aber wer sich in der Lage sieht die Befehle einzutippen wird auch mit der verstümmelten Anzeige des Codeblocks etwas anfangen können...
EDITEDIT:
Vielleicht baut Ulrich dieses Feature auch in seine Images ein. Dann wird die serielle Schnittstelle generell nutzbar gemacht.