Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Ulrich »

Hallo Felix22,
schaue auch einmal in die LOG Datei, wie viele Fehler dort geloggt werden.
/var/www/log/solaranzeige.log
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Felix22
Beiträge: 39
Registriert: Do 26. Aug 2021, 22:19
Wohnort: Burgdorf, Schweiz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Felix22 »

Hier das Log: Nach mir, keine Fehler

19.09. 17:15:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
19.09. 17:15:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 9
19.09. 17:15:01 |---------------- Start mpi_3phasen_serie.php ---------------
19.09. 17:15:04 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
19.09. 17:15:04 -Multi-Regler-Ausgang. 6
19.09. 17:15:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
19.09. 17:15:10 |---------------- Stop mpi_3phasen_serie.php ---------------
19.09. 17:15:10 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
19.09. 17:15:10 |-------------------- Start shelly.php ------------------
19.09. 17:15:10 -Gesamtleistung: -996.04 Watt
19.09. 17:15:10 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_3em_1 ] gesendet.
19.09. 17:15:10 -Multi-Regler-Ausgang. 7
19.09. 17:15:17 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
19.09. 17:15:17 -WattstundenGesamtHeute: -17557.3
19.09. 17:15:17 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
19.09. 17:15:17 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 31
19.09. 17:15:17 |-------------------- Start shelly.php ------------------
19.09. 17:15:17 -Gesamtleistung: 2877.15 Watt
19.09. 17:15:17 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige_3em_2 ] gesendet.
19.09. 17:15:17 -Multi-Regler-Ausgang. 7
19.09. 17:15:24 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
19.09. 17:15:24 -WattstundenGesamtHeute: 31730.31
19.09. 17:15:24 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
19.09. 17:15:24 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 34
19.09. 17:15:24 + -WR_ID: 01
19.09. 17:15:24 |------------ Start SDM630_meter.php -------------------------
19.09. 17:15:25 -AC Leistung: 672.616 Watt
19.09. 17:15:26 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ zaehler_sdm630 ] gesendet.
19.09. 17:15:26 -Multi-Regler-Ausgang. 7
19.09. 17:15:33 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
19.09. 17:15:33 |------------ Stop SDM630_meter.php -----------------------
19.09. 17:15:33 -Multi Regler Auslesen [Stop].

(END)
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4

Scoolt
Beiträge: 29
Registriert: So 13. Mär 2022, 13:10
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Scoolt »

Hallo,

Entschuldigt mich, dass ich nicht schon früher geantwortet habe! Ich hab erst jetzt eine Mail bekommen und hatte jede Menge um die Ohren.

Ich glaube ich hatte einfach Glück, dass das bei mir gleich mal geklappt hat.
Falls ich noch weiterhelfen kann:

Ich hab das SM auf IP1 und gehe mit AB zum FSP in die Modbuskarte (rechts von vorne gesehen), danach vom linken LanPort zum Raspberry.
Die Modbuskarte des FSP hab ich standartmäßig eingestellt lassen.

Anbei noch meine UserConfig Dateien.
2.user.config.php
(28.96 KiB) 287-mal heruntergeladen
1.user.config.php
(29.07 KiB) 276-mal heruntergeladen
Ich hoffe ich konnte eventuell etwas weiterhelfen.
Ist doch schon etwas länger her :D

Mit freundlichen Grüßen
Lukas
15kWp / FSP10K / 23kW LiFepo4 /Netzparallel + Überschusseinspeisung

Felix22
Beiträge: 39
Registriert: Do 26. Aug 2021, 22:19
Wohnort: Burgdorf, Schweiz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Felix22 »

Hier die versprochene Anleitung, wie es bei mir aktuell wunderbar läuft:

USB-Namen ermitteln:
Kommandozeile: dmesg
zuerst ohne das Gerät, dann mit, dann sehen, was im Log zuunterst neu dazu gekommen ist.

dmesg
---------------------------
Mein RS-485 Adapter für SDM630 von AliExpress:
https://de.aliexpress.com/item/1005003076597700.html

Mein RS-485-Adapter für SDM630 Linux:
pi@solaranzeige:/var/www/html $ dmesg
[191973.865703] usb 1-1.5.1: new full-speed USB device number 10 using dwc_otg
[191973.968845] usb 1-1.5.1: New USB device found, idVendor=1a86, idProduct=7523, bcdDevice= 2.64
[191973.968873] usb 1-1.5.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=2, SerialNumber=0
[191973.968885] usb 1-1.5.1: Product: USB Serial
[191973.971665] ch341 1-1.5.1:1.0: ch341-uart converter detected
[191973.974827] usb 1-1.5.1: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0


mit folgendem Befehl können noch weitere Parameter zur USB-Schnittstelle herausgelesen werden, wobei eigentlich nicht mehr kommt als mit dmesg.
lsusb -v -d 1a86: (Vendor-ID des USB-Adapters)

Einstellungen der Adapter-Parameter (Serielle-Schnittstelle = wie ModBus-Zähler SDM630)
Scheinbar muss die /dev/ttyUSBx-Schnittstelle auf die Parameter der RS485 vom Zähler eingestellt werden:
USB0 (null) 19200 Baud / non Parity / 1 Stopbit
stty -F /dev/ttyUSB0 19200 cs8 -cstopb -parenb

Anzeige der Eistellungen:
stty -a -F /dev/ttyUSB0

Nun sollte am SDM630 das Hörer-Symbol bereits aufleuchten.
(Entgegen der Diskussion im Forum, auch wenn Zähler, WR und Solaranzeige am gleichen Bus angeschlossen sind)

Einstellungen im x.user.config.php Zeile 672:
$USBDevice = "/dev/ttyUSB0"; (in meinem Fall, siehe oben, Ausgabe von dmesg)

ModBus / RS-485-Einstellungen für die gesamte Anlage:
-----------------------------------------------------
Solaranzeige ID = 1 bzw. im x.user.config.php in Zeile 230 / $WR_Adresse = "01";
(Wichtig: 2stellig / Vorlaufende "0" damit es als Hex-Zahl interpretiert wird)
ModBus-Zähler ID = 1 (SDM630)
InfiniSolar ID = 1 (mein Wechselrichter)

Scheinbar müssen am WR und am Zähler die gleiche Adresse eingestellt sein.
(Obwohl ich meinte, dass im RS485-Bus, jedes Gerät eine eindeutige Adresse haben muss ?!
In dem Fall sind die Adressen bei Solaranzeige und InfiniSolar (WR) nur die Adresse auf die gehört wird.)

Wichtig:
Scheinbar braucht es zum Abschluss einen Neustart des RasPi (evtl. ginge auch ein Restart der Solaranzeige ?)
sudo reboot
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4

kjl@kaliman.de
Beiträge: 1
Registriert: Mi 28. Sep 2022, 16:47

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von kjl@kaliman.de »

Hallo.

Danke für den letzten Post, der hilft...
Nach einigem try+error stellt sich heraus: Die Baudrate musste am SDM630 auf 19200 gestellt werden.
(warum auch immer?)
Mit 9600 wollte keine Kommunikation zwischen dem USB Dongle und dem Stromzähler stattfinden. Beide auf 19200 gestellt und schon fließen Daten...

Felix22
Beiträge: 39
Registriert: Do 26. Aug 2021, 22:19
Wohnort: Burgdorf, Schweiz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Felix22 »

genau, diesen Hinweis hatte ich vergessen.
Alle Geräte am RS485-Bus müssen selbstverständlich die gleichen Parameter haben (Baudrate, Start-/Stopbit, Parity...)
Sollte der RasPi mal neu booten, könnte es sein, dass diese Parameter neu eingestellt werden müssen, mir ist es bisher nicht passiert.
Feedbacks würden mich freuen...
Gruss
Felix
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4

Felix22
Beiträge: 39
Registriert: Do 26. Aug 2021, 22:19
Wohnort: Burgdorf, Schweiz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von Felix22 »

Nachtrag zum Setzen der Schnittstellen-Parameter, wenn sie verloren gingen
Dieses Programm (ModBus-Baudrate) wird beim Neustart des RasPi ausgeführt

Datei /etc/init.d/ModBus-Baudrate
-----------------------
#!/bin/sh
# ModBus-Baudrate - setzt ModBus Schnittstelle (ttyUSB0) bei startup
# für solaranzeige
#
# siehe auch Forum solarnzeige.de
# viewtopic.php?p=20138&hilit=felix22#p20138
# Einstellungen der Adapter-Parameter (Serielle-Schnittstelle = wie ModBus-Zähler SDM630)
# Scheinbar muss die /dev/ttyUSBx-Schnittstelle auf die Parameter der RS485 vom Zähler eingestellt werden:
# USB0 (null) 19200 Baud / non Parity / 1 Stopbit
stty -F /dev/ttyUSB0 19200 cs8 -cstopb -parenb
----------------------

Editieren zB mit nano.

Dann die Berechtigungen setzen (als root)
root@solaranzeige:/etc/rc5.d# chmod a+x ModBus-Baudrate

Dann den symbolischen Link zum setzen der Baudrate beim Aufstarten im Runlevel 5 im Verzeichnis etc/rc5.d
(als root)
root@solaranzeige:/etc/rc5.d# ln -s ../init.d/ModBus-Baudrate S01ModBus-Baudrate
- InfiniSolar 15 kW (Batterien laden, Überschusseinspeisung)
- Hausdach: total 12 kWp (6 kWp Nord/6 kWp Süd
- Effekta AX-M1 5000/48 (nur Batterien laden)
- Velodach: 1 kWp Nord
- Daly BMS
- SDM630
- 24 kWh LiFePo4

jw-power
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Apr 2022, 12:55

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von jw-power »

Wäre es in dieser Konstellation auch denkbar, dass die Solaranzeige den WR über RS485/Modbus steuert anstelle über den USB-Port?

suicide392
Beiträge: 7
Registriert: So 1. Jan 2023, 06:31
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von suicide392 »

jw-power hat geschrieben:
Fr 13. Jan 2023, 21:10
Wäre es in dieser Konstellation auch denkbar, dass die Solaranzeige den WR über RS485/Modbus steuert anstelle über den USB-Port?
Das würde mich auch brennent interessieren ob da möglich ist.
Denn mein Netzbetreiber lässt mich max. 10KW einspeißen (verbaute Anlage 20KWP) und alles was darübergeht muss ich abregeln.
Wenn ich aber jetzt per modbus sagen könnte das ich ab 10KW der Akku zum Laden beginnt könnte ich das aufsaugen was ich sonst abregeln müsste.
Mit denn Steuerbefehle "curl -X GET "http://192.168.1.130:80/befehl.steuerun ... X&config=1" lässt es sich schon grob realieseren aber leider kann man hiermit nicht die AKKU Ladung nicht in Watt so nur ein oder aus steuern (eingestellt sind bei mir 5KW Akkuladung).

Hat wer ne Idee wie man per RS485/Modbus denn WR steuert?

LG Gerald

JST
Beiträge: 9
Registriert: Do 20. Okt 2022, 10:06

Re: Smartmeter/SDM630 in Kombination mit MPP Hybrid

Beitrag von JST »

Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal ran ....
Ich verwende einen MPI 5.5k mit SDM630 sowie 3 mal Pylontech 2,4kw.

Nun wollte ich auch den SDM auslesen, welchen ich als ttyUSB1 mittels RS485-USB Konverter angeschlossen habe. Ich denke, dass der RJ45 mit Pin 4 = B und Pin 5 = A richtig angeschlossen ist.

Eine 3.user.config.php habe ich angepasst, eine InfluxDB mit dem Namen SDM630 angelegt.

Nun bekomme ich in der solaranzeige.log ( mit $Tracelevel = 10 in der SDM630_meter.php ) folgende Meldung:

14.03. 12:23:15 |------------ Start SDM630_meter.php -- Regler 34 ------------
14.03. 12:23:15 -Zentraler Timestamp: 1741951381
14.03. 12:23:15 o -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
14.03. 12:23:15 > -Die Daten werden ausgelesen...
14.03. 12:23:16 -Fehler! 0540e501
14.03. 12:23:16 |------------ Stop SDM630_meter.php -----------------------

Hat jemand eine Idee, was der Fehler! 0540e501 bedeutet?

VG Jürgen

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste