Hallo zusammen,
ich bin absolut neu in dem ganzen Thema und hatte weder mit dem Raspberry noch mit Linux wirkliche Berührungspunkte.
Ich habe mich für euer Image entschieden, weil ich glaube, dass ich diesen Funktionsumfang niemals selbst aufgesetzt bekommen hätte.
Hintergrund:
-Ich bekomme in 2 Monaten eine PV Anlage mit WR von Huawei. D.h. ich habe bisher keinen Wechselrichter! Das Dashboard funktioniert deshalb natürlich auch nicht.
-Ich habe seit diesem Jahr erst eine Panasonic Wärmepumpe mit der Heishamon Platine die über MQTT alles mögliche sendet
-Ich habe es geschafft einen ESP8266 Controller (habe ich "multi_therm_lite" genannt) mit Tasmota zu flashen, daran hängen mehrere DS18B20 Sensoren welche die Rücklauf-Temperaturen der FBH Kreise messen.
Bis jetzt habe ich es geschafft, euer Image zum laufen zu bekommen und das MQTT der Geräte zu konfigurieren.
Mit MQTT Explorer sehe ich auch, dass die Werte am Raspberry ankommen:
Ab jetzt scheitere ich!
Ich habe eine neue Datenbank "heatpump" angelegt in der ich sowohl die Panasonic, als auch die ESP8266 Daten speichern wollte.
Ich wollte eine eigene Datenbank haben.
Ich dachte, wenn die MQTT TOPIC Struktur so ist, wie die Datenbank heißt, dann funktioniert das automatisch.
Das ist aber nicht so und die "heatpump" Datenbank bleibt leer.
Ok, dann habe ich im "MQTT Informationen zur Solaranzeige.pdf" gelesen, dass man an das TOPIC "solaranzeige/anzeige/1/" senden muss.
Das habe ich dann auf den ESP Controller (multi_therm_lite) so konfiguriert. Die Struktur ist ja auch im ersten Screenshot zu sehen.
Aber auch die vorhandene Datenbank bleibt komplett leer.
Was mache ich falsch? Ich habe das Image als 1-Regler Version konfiguriert und in der /var/www/html/user.config.php "$MQTT" auf "true" gesetzt.
MQTT Topics in der influxdb speichern
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: MQTT Topics in der influxdb speichern
Die Solaranzeige läuft erst, wenn ein Gerät fehlerfrei ausgelesen wird. Solange das noch nicht gewährleistet ist, ist die Fehlersuche sinnlos.
Die Datenbank muss immer die Datenbank sein, die als lokale Datenbank in der x.user.config.php angegeben ist. Theoretisch kann sie auch "heatpump" heißen. Bitte das MQTT Dokument noch etwas genauer durchlesen, da steht alles drin.
Die Datenbank muss immer die Datenbank sein, die als lokale Datenbank in der x.user.config.php angegeben ist. Theoretisch kann sie auch "heatpump" heißen. Bitte das MQTT Dokument noch etwas genauer durchlesen, da steht alles drin.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: MQTT Topics in der influxdb speichern
Ok danke.
Das bedeutet, ich kann die Datenbank und Grafana nicht für das loggen meiner Fußboden Temperaturen und Wärmepumpen Parameter nutzen so lange ich keinen Wechselrichter habe?
Das ist schade, dann muss ich die ganzen MQTT Daten anders loggen. Bis die PV Anlage in Betrieb ist, ist im Worst-Case wieder Frühling.
Danke trotzdem.
Das bedeutet, ich kann die Datenbank und Grafana nicht für das loggen meiner Fußboden Temperaturen und Wärmepumpen Parameter nutzen so lange ich keinen Wechselrichter habe?
Das ist schade, dann muss ich die ganzen MQTT Daten anders loggen. Bis die PV Anlage in Betrieb ist, ist im Worst-Case wieder Frühling.
Danke trotzdem.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste