Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 22:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Moin Ihr Lieben,
vom Kostal Wechselrichter bekomme ich unsinnige Daten, kann sich einer von Euch das erklären..?
> select * from PV order by time desc limit 5
name: PV
time Gesamtleistung Leistung_Str_1 Leistung_Str_2 Leistung_Str_3 Spannung_Str_1 Spannung_Str_2 Spannung_Str_3 Strom_Str_1 Strom_Str_2 Strom_Str_3
---- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- ----------- ----------- -----------
1667988911000000000 145050385252350 7465302228992 137585083023360 0 -6.9457480199562e+21 -0.04 -14.08 -0 -0 2.6291258525721e+37
1667988851000000000 0 -0 -0 0 -0 -0 7.6407255586003e+24 -1083409.88 910841685922020000 1615739.25
1667988791000000000 362.53 362.53 0 0 0.21 0 -2.7540587685365e+25 3.9033829920283e+28 1.1153689393812e+30 -1668455989248
1667988731000000000 494062928705420000000 -5.16 494062928705420000000 0 -0 0 -0 -3.19 1.0347019103342e+32 -68954605098577000000
1667988671000000000 0 0 0 0 3.4800784693385e+32 0 0 0 -1.276498747158e+23 -0
> quit
vom Kostal Wechselrichter bekomme ich unsinnige Daten, kann sich einer von Euch das erklären..?
> select * from PV order by time desc limit 5
name: PV
time Gesamtleistung Leistung_Str_1 Leistung_Str_2 Leistung_Str_3 Spannung_Str_1 Spannung_Str_2 Spannung_Str_3 Strom_Str_1 Strom_Str_2 Strom_Str_3
---- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- -------------- ----------- ----------- -----------
1667988911000000000 145050385252350 7465302228992 137585083023360 0 -6.9457480199562e+21 -0.04 -14.08 -0 -0 2.6291258525721e+37
1667988851000000000 0 -0 -0 0 -0 -0 7.6407255586003e+24 -1083409.88 910841685922020000 1615739.25
1667988791000000000 362.53 362.53 0 0 0.21 0 -2.7540587685365e+25 3.9033829920283e+28 1.1153689393812e+30 -1668455989248
1667988731000000000 494062928705420000000 -5.16 494062928705420000000 0 -0 0 -0 -3.19 1.0347019103342e+32 -68954605098577000000
1667988671000000000 0 0 0 0 3.4800784693385e+32 0 0 0 -1.276498747158e+23 -0
> quit
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
das Problem habe ich auch und noch nicht gut gelöst. siehe viewtopic.php?p=14826
Ich korrigiere nachträglich einige Daten in der Datenbank, wenn sie offensichtlich falsch sind und mir in der Grafana Anzeige auffallen, aber es wäre natürlich schöner sie gar nicht erst zu erfassen.
Ich korrigiere nachträglich einige Daten in der Datenbank, wenn sie offensichtlich falsch sind und mir in der Grafana Anzeige auffallen, aber es wäre natürlich schöner sie gar nicht erst zu erfassen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 22:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Das ist interessant, ewan - vielen Dank.
Wenn ich Deinen thread richtig verstehe verstehe, ist ein TEIL Deiner Daten fehlerhaft.
Ich selbst bekomme ausschliesslich Müll geliefert.
Mal schauen, ob wir dahinterkommen.....
Wenn ich Deinen thread richtig verstehe verstehe, ist ein TEIL Deiner Daten fehlerhaft.
Ich selbst bekomme ausschliesslich Müll geliefert.
Mal schauen, ob wir dahinterkommen.....
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
@falkkrueger
Es wäre natürlich interessant zu wissen welchen Kostal-WR du benutzt, mit welcher Schnittstelle wird das ausgelesen, ob es einen KSEM gibt, alle Updates eingespielt wurden, was das Portal so sagt und so weiter.
Ich benutze einen Plenticore plus mit BYD und einen Pico plus, mit einem KSEM (kompletter Schwarm 1 Jahr alt) und habe keine Probleme.
Eventuell geben neuere KSEM und deren Nachfolger andere Register aus, oder werden anders angesprochen. Gibt es "andere Software" zu Gegenkontrolle?
Jan
Es wäre natürlich interessant zu wissen welchen Kostal-WR du benutzt, mit welcher Schnittstelle wird das ausgelesen, ob es einen KSEM gibt, alle Updates eingespielt wurden, was das Portal so sagt und so weiter.
Ich benutze einen Plenticore plus mit BYD und einen Pico plus, mit einem KSEM (kompletter Schwarm 1 Jahr alt) und habe keine Probleme.
Eventuell geben neuere KSEM und deren Nachfolger andere Register aus, oder werden anders angesprochen. Gibt es "andere Software" zu Gegenkontrolle?
Jan
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 22:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Hallo Janniman,
Ich habe einen Kostal plenticore 10 plus, ohne Speicher, ohne KSEM, Updates werden automatisch aktualisiert.
Ich frage die Daten über Ethernet ab, Port 1502. Sunspec ist im WR aktiviert.
Das Portal gibt mir nur die Gesamtleistung, das sieht aber alles OK aus.
Mich würde die Leistungen der einzelnen (2) Strings interessieren (wegen der Ost-West-Ausrichtung) und auch da steht nur Unfug in den Daten.Im Portal kann ich die Strings leider nicht sehen.
Ich habe einen Kostal plenticore 10 plus, ohne Speicher, ohne KSEM, Updates werden automatisch aktualisiert.
Ich frage die Daten über Ethernet ab, Port 1502. Sunspec ist im WR aktiviert.
Das Portal gibt mir nur die Gesamtleistung, das sieht aber alles OK aus.
Mich würde die Leistungen der einzelnen (2) Strings interessieren (wegen der Ost-West-Ausrichtung) und auch da steht nur Unfug in den Daten.Im Portal kann ich die Strings leider nicht sehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 22:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Es scheint an der Einstellung "little endian" / "big endian" zu hängen.
Stelle ich das im WR um, kommen korrekte Zahlen.
Allerdings kommt dann an dem kommunizierenden VARTA AC Speicher nur noch Müll an....
Stelle ich das im WR um, kommen korrekte Zahlen.
Allerdings kommt dann an dem kommunizierenden VARTA AC Speicher nur noch Müll an....
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Moin.
Kostal ohne Batterie..... aber einen Varta-Speicher. Wie kommuniziert der Varta-Speicher mit dem Kostal, oder gar nicht? TCP, Modbus, Seriell, USB?
Von wo liest du denn was aus? Wenn ich den Varta-Speicher vor Monaten (als mich das Ding interessiert hatte) richtig verstanden habe, agiert der Varta eigentlich selbstständig, zusammen mit dem mitgelieferten Smartmeter.
Was kommt denn für Müll und wo (bei welcher Abfrage, welchen Geräts)? Bei den Werten des Speichers, die vom Kostal ausgelesen werden?
Vielleicht beschreibst du die Konfiguration mal etwas genauer. Läuft das eventuelle/wahrscheinliche Smartmeter auch in Solaranzeige?
Jan
Kostal ohne Batterie..... aber einen Varta-Speicher. Wie kommuniziert der Varta-Speicher mit dem Kostal, oder gar nicht? TCP, Modbus, Seriell, USB?
Von wo liest du denn was aus? Wenn ich den Varta-Speicher vor Monaten (als mich das Ding interessiert hatte) richtig verstanden habe, agiert der Varta eigentlich selbstständig, zusammen mit dem mitgelieferten Smartmeter.
Was kommt denn für Müll und wo (bei welcher Abfrage, welchen Geräts)? Bei den Werten des Speichers, die vom Kostal ausgelesen werden?
Vielleicht beschreibst du die Konfiguration mal etwas genauer. Läuft das eventuelle/wahrscheinliche Smartmeter auch in Solaranzeige?
Jan
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 10. Feb 2022, 10:44
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Hi,
wenn du little/big endian in der Software ändern willst, dann muss du eigentlich nur die Float-Berechnung anpassen.
Und zwar in der Datei "funktionen.inc.php" in der Funktion "kostal_register_lesen" steht folgendes:
case "Float":
$Daten["Wert"] = round( $this->hex2float( substr( $rc, 22, $Daten["DatenLaenge"] ).substr( $rc, 18, $Daten["DatenLaenge"] )), 2 );
break;
die änderst du auf
case "Float":
$Daten["Wert"] = round( $this->hex2float( substr( $rc, 18, $Daten["DatenLaenge"] ).substr( $rc, 22, $Daten["DatenLaenge"] )), 2 );
break;
Dann passen die Werte wieder.
LG,
Michael
wenn du little/big endian in der Software ändern willst, dann muss du eigentlich nur die Float-Berechnung anpassen.
Und zwar in der Datei "funktionen.inc.php" in der Funktion "kostal_register_lesen" steht folgendes:
case "Float":
$Daten["Wert"] = round( $this->hex2float( substr( $rc, 22, $Daten["DatenLaenge"] ).substr( $rc, 18, $Daten["DatenLaenge"] )), 2 );
break;
die änderst du auf
case "Float":
$Daten["Wert"] = round( $this->hex2float( substr( $rc, 18, $Daten["DatenLaenge"] ).substr( $rc, 22, $Daten["DatenLaenge"] )), 2 );
break;
Dann passen die Werte wieder.
LG,
Michael
Kostal Plenticore Gen1 8,5kW, KSEM Gen2, Solarfabrik Mono S3 Module 375W, installierte Leistung 7,5kWp, BYD HVS 7,68kWh
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 22:05
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Hallo Michael,
das funktioniert ganz wunderbar, vielen Dank!
Hallo Jan,
)
Aktuell frage ich das SmartMeter des Varta mit 2.user.config und Kostal mit 1.user.config ab - funktioniert wie geschnitten Brot
das funktioniert ganz wunderbar, vielen Dank!
Hallo Jan,
Ja, genauso ist es - so hatte es der Elektriker vorgeschlagen. Ich selbst würde heute wohl eine andere Lösung wählen...Kostal ohne Batterie..... aber einen Varta-Speicher.
Über Modbus/Sunspec.Wie kommuniziert der Varta-Speicher mit dem Kostal

Das hast Du genau richtig verstanden! Ich habe die Daten bisher aus dem Varta-Portal abgelesen. Aber wenn ich Endian im Wechselrichter umstelle, kommt halt dort Quatsch an, deswegen fand ich die Lösung von Michael gut, die Endian-Variante in der Solaranzeige umzustellen.Von wo liest du denn was aus? Wenn ich den Varta-Speicher vor Monaten (als mich das Ding interessiert hatte) richtig verstanden habe, agiert der Varta eigentlich selbstständig, zusammen mit dem mitgelieferten Smartmeter.
Aktuell frage ich das SmartMeter des Varta mit 2.user.config und Kostal mit 1.user.config ab - funktioniert wie geschnitten Brot
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Mi 13. Okt 2021, 09:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Komische Daten vom Kostal Wechselrichter
Ja, genauso ist es - so hatte es der Elektriker vorgeschlagen. Ich selbst würde heute wohl eine andere Lösung wählen...

Vor allem nervt mich, dass der Kostalschwarm selbst recht viel Strom verbraucht. Wenn Strom aus der Batterie entnommen wird, dann läuft bei mir also das BMS des BYD UND der (eine) WR, weil der DC wieder in AC wandeln muss. Dies kann der Varta (wahrscheinlich) erheblich besser. Außerdem ist er bei Erweiterungen der Solaranlage insgesamt deutlich flexibler.
Bietet dir der Varta eigentlich Notstrom oder Ersatzstrom?
Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste