ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Mär 2021, 17:05
- Hat sich bedankt: 4 Mal
ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Hallo Leute, Hallo Ulrich
Seit einem Jahr habe ich die aller größte Freude mit der Solaranzeige! Es funktioniert alles perfekt! Integration in meine Homematic und auch im Iobroker.
Bis jetzt hatte ich als Speicher Bleibatterien im Einsatz. Ich habe den Raspy einfach über USB am Wechselrichter verbunden.
Nur jetzt bekomme ich einen anderen Speicher. Dieser nutzt zur Kommunikation aber das RS232 Bord für dem ModBus. USB und Rs232 dürfen aber laut Anleitung nicht zusammen genutzt werden!
Kann man beim Raspy mit den I/O Pin eine Kommunikation zur Solaranzeige über ModBus machen? geht das allgemein?
Ich würde es sehr Schade finden wenn meine Solaranzeige nicht mehr funktioniert und hoffe da auf eure Hilfe.
Danke schon mal, Gruss Oskar
Seit einem Jahr habe ich die aller größte Freude mit der Solaranzeige! Es funktioniert alles perfekt! Integration in meine Homematic und auch im Iobroker.
Bis jetzt hatte ich als Speicher Bleibatterien im Einsatz. Ich habe den Raspy einfach über USB am Wechselrichter verbunden.
Nur jetzt bekomme ich einen anderen Speicher. Dieser nutzt zur Kommunikation aber das RS232 Bord für dem ModBus. USB und Rs232 dürfen aber laut Anleitung nicht zusammen genutzt werden!
Kann man beim Raspy mit den I/O Pin eine Kommunikation zur Solaranzeige über ModBus machen? geht das allgemein?
Ich würde es sehr Schade finden wenn meine Solaranzeige nicht mehr funktioniert und hoffe da auf eure Hilfe.
Danke schon mal, Gruss Oskar
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Mär 2021, 17:05
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Das wird nicht gehen, da das MODBUS Modul nur einen MASTER bedienen kann. Es wird, wenn überhaupt, nur mit der Modbus Dual Box, die auf dem Bild zu sehen ist, funktionieren. Die BOX wird den MODBUS "Verkehr" regeln, was der Wechselrichter nicht kann.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Mär 2021, 17:05
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,
Hallo Ulrich, die dualpox hab ich mit bestellt. Auch das plexlog hab ich mal mitbestellt.
Jetzt ist eben die Frage wie und wo muss ich den raspy anschließen, bzw. was muss ich in der solaranzeige einstellen.
Wie gesagt ich hab jetzt dein Programm super in mein HomeControl integriert und auf das kann ich einfach nicht mehr verzichten.
Da ich schon zu viele Systeme einschalte wenn ich PV Überschuss habe.
Ich hoffe du kannst mir da weiter helfen. Danke
Jetzt ist eben die Frage wie und wo muss ich den raspy anschließen, bzw. was muss ich in der solaranzeige einstellen.
Wie gesagt ich hab jetzt dein Programm super in mein HomeControl integriert und auf das kann ich einfach nicht mehr verzichten.

Ich hoffe du kannst mir da weiter helfen. Danke
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Ich kenne all die Geräte nicht, deshalb müssen wir warten, bis du die Geräte vor Ort hast.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Hallo Olanegger
Ich hätte eine Bitte:
Habe auch einen FSP Powermanager 10kw, so hoffe ich jedenfalls. Diesen habe ich vor 3 Monaten gebraucht gekauft…
Leider habe ich die Vermutung das mir ein viel älter FSP angedreht wurde...
Wäre es möglich das die mir ein Foto von deinen Typenschild mal schickst (kannst eh die Seriennummer schwärzen) mir ginge es nur um die Infos die bei Dir drauf stehen! Danke
Ich kann dir mal meines zukommen...wenn dur mir sagst wie? Danke
Rira
Ich hätte eine Bitte:
Habe auch einen FSP Powermanager 10kw, so hoffe ich jedenfalls. Diesen habe ich vor 3 Monaten gebraucht gekauft…
Leider habe ich die Vermutung das mir ein viel älter FSP angedreht wurde...
Wäre es möglich das die mir ein Foto von deinen Typenschild mal schickst (kannst eh die Seriennummer schwärzen) mir ginge es nur um die Infos die bei Dir drauf stehen! Danke
Ich kann dir mal meines zukommen...wenn dur mir sagst wie? Danke
Rira
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Hallo Rira, hallo Leute,
ich hab auch einen FSP Powermanager Hybrid 10kW. Rira, du solltest beim Support nachfragen. Die haben mir ein Firmware Upgrade geschickt dass ich mit einem USB to serial Kabel auf DSUB-9 eingespielt habe. Gestern hat das ganze endlich geklappt.
Es steht das hier am Typenschild:
Model No.: FSP Power manager 10KW
PN: (PAR) (PPF10L0101) drauf
Der Rest steht auch im Handbuch das man runterladen kann.
Die Modbus Dual Box ist auf "Working in single mode (Reset total feed-in power to zero)" eingestellt. Die Mosbus Addresse "Machine ID" ist auf "1" eingestellt, sowie der Smartmeter hat auch "1" als Modbus Adresse. Es scheint so als ob in diesem Modus die Slave Addresse vom Smartmeter eingestellt werden muss. Der Rest steht in einem "Einstellanweisung FSP 10&15kW mit LFP Akkus.pdf" dass ich vom Support bekommen habe.
Den Modbus Web Server 2 braucht man nur wenn man mehrere WR von FSP hat.
Wenn alles korrekt konfiguriert ist regelt der WR den Strom den er aus den Batterien nimmt so, dass am Smartmeter die Leistung der drei Phasen in Summe Null ergibt. Die einzelnen Phasen pendelt zwischen -100W und +100W, meistens aber nur -40W bis +40W.
Zum Auslesen von Daten für die Visualisierung:
Entweder man nimmt die Plexilog Lösung die von FSP empfohlen wird. Diese ist nicht billig und ist eine Cloud Lösung. Oder eben solarnanzeige.de.
Wie schon gesagt geht es nicht über die serielle Schnittstelle. Weil da die modbus dual box rann muss. Diese verbindet das BMS der LiFe Akkus und den Smartmeter mit dem WR und spielt so eine wesentliche Rolle damit das Laden und Entladen korrekt funktioniert.
Man braucht also eine FSP Modbus-Karte Hybrid Serie P17. Der Support hat mir die API Dokumentation dafür geschickt und ich hab ein C Programm geschrieben, dass man für ARM (Raspi, beagle bone, ...) kompilieren kann. Es hat auch eine MQTT Anbindung.
https://github.com/cspiel1/fspctl
@Ulrich: Ich weiß nicht ob ich das Dokument hier raufstellen darf. Aber ich kann es dir schicken, damit du eine Anbindung für solaranzeige.de machen kannst. Oder du schaust hier in meinem source code wo die Tabelle enthalten ist:
https://github.com/cspiel1/fspctl/blob/ ... freg.c#L49
lg,
Christian.
ich hab auch einen FSP Powermanager Hybrid 10kW. Rira, du solltest beim Support nachfragen. Die haben mir ein Firmware Upgrade geschickt dass ich mit einem USB to serial Kabel auf DSUB-9 eingespielt habe. Gestern hat das ganze endlich geklappt.
Es steht das hier am Typenschild:
Model No.: FSP Power manager 10KW
PN: (PAR) (PPF10L0101) drauf
Der Rest steht auch im Handbuch das man runterladen kann.
Die Modbus Dual Box ist auf "Working in single mode (Reset total feed-in power to zero)" eingestellt. Die Mosbus Addresse "Machine ID" ist auf "1" eingestellt, sowie der Smartmeter hat auch "1" als Modbus Adresse. Es scheint so als ob in diesem Modus die Slave Addresse vom Smartmeter eingestellt werden muss. Der Rest steht in einem "Einstellanweisung FSP 10&15kW mit LFP Akkus.pdf" dass ich vom Support bekommen habe.
Den Modbus Web Server 2 braucht man nur wenn man mehrere WR von FSP hat.
Wenn alles korrekt konfiguriert ist regelt der WR den Strom den er aus den Batterien nimmt so, dass am Smartmeter die Leistung der drei Phasen in Summe Null ergibt. Die einzelnen Phasen pendelt zwischen -100W und +100W, meistens aber nur -40W bis +40W.
Zum Auslesen von Daten für die Visualisierung:
Entweder man nimmt die Plexilog Lösung die von FSP empfohlen wird. Diese ist nicht billig und ist eine Cloud Lösung. Oder eben solarnanzeige.de.
Wie schon gesagt geht es nicht über die serielle Schnittstelle. Weil da die modbus dual box rann muss. Diese verbindet das BMS der LiFe Akkus und den Smartmeter mit dem WR und spielt so eine wesentliche Rolle damit das Laden und Entladen korrekt funktioniert.
Man braucht also eine FSP Modbus-Karte Hybrid Serie P17. Der Support hat mir die API Dokumentation dafür geschickt und ich hab ein C Programm geschrieben, dass man für ARM (Raspi, beagle bone, ...) kompilieren kann. Es hat auch eine MQTT Anbindung.
https://github.com/cspiel1/fspctl
@Ulrich: Ich weiß nicht ob ich das Dokument hier raufstellen darf. Aber ich kann es dir schicken, damit du eine Anbindung für solaranzeige.de machen kannst. Oder du schaust hier in meinem source code wo die Tabelle enthalten ist:
https://github.com/cspiel1/fspctl/blob/ ... freg.c#L49
lg,
Christian.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 17. Nov 2022, 20:58
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Hallo,
Habe diese FSP 10K und Dualbox Modbus Karte und Zähler Kombi auch.
Leider habe ich nicht darauf geachtet welche Dualbox ich gekauft habe. Und habe die von Effekta erwischt.
Kann man ein Foto von den Dipswitch im Inneren erhalten? Warum auch immer erkennt der FSP nicht die Pylontech Akkus.
Oder hat die Dualbox von FSP eine Andere Firmware?
Lg und Danke
Habe diese FSP 10K und Dualbox Modbus Karte und Zähler Kombi auch.
Leider habe ich nicht darauf geachtet welche Dualbox ich gekauft habe. Und habe die von Effekta erwischt.
Kann man ein Foto von den Dipswitch im Inneren erhalten? Warum auch immer erkennt der FSP nicht die Pylontech Akkus.
Oder hat die Dualbox von FSP eine Andere Firmware?
Lg und Danke
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Hallo Suwetore12,
das mit Firmware kann ich nicht sagen. --> Support per email fragen! Anbei die Fotos.
SW3 9600 bps, no parity, 1 stop bit
Switches an der Batterie beachten! Siehe auch Abschnitt 4-5 im Manual für Modbus Duo Box!
Wenn im Display "LI-bat" erscheint hat der WR das BMS erkannt. Das kann einige Minuten dauern.
Achtung: Abschnitt 5.2 "Communication format Configuration". Wenn man nur einen WR hat, dann muss man in Österreich SW2 auf "Working in single mode (Reset total feed-in power to zero)" eingestellt haben. In Deutschland "Reset feed-in power to zero in each phase".
lg,
Christian.
das mit Firmware kann ich nicht sagen. --> Support per email fragen! Anbei die Fotos.
SW3 9600 bps, no parity, 1 stop bit
Switches an der Batterie beachten! Siehe auch Abschnitt 4-5 im Manual für Modbus Duo Box!
Wenn im Display "LI-bat" erscheint hat der WR das BMS erkannt. Das kann einige Minuten dauern.
Achtung: Abschnitt 5.2 "Communication format Configuration". Wenn man nur einen WR hat, dann muss man in Österreich SW2 auf "Working in single mode (Reset total feed-in power to zero)" eingestellt haben. In Deutschland "Reset feed-in power to zero in each phase".
lg,
Christian.
Re: ModBus bei Panta 10 bzw. FSP 10,0 KW
Korrektur: "Reset total feed-in power to zero" ist der korrekte Modus für die EU.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste