Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Moderator: Ulrich
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
hab es gelöst durch heishamon 3.1 firmware update
3.0 ist wohl zu wenig gewesen
3.0 ist wohl zu wenig gewesen
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Stimmt, die letzten 8 Felder gab es nicht. Deswegen konnte er die Daten nicht schreiben. Ich habe auch Version 3.1, vermutlich kamen die neuen Felder erst mit der 3.1 dazu...
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 19. Jun 2023, 09:01
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Hey Bogeyof,
vielen Dank für deine Ausführungen. Alles sehr gut erklärt von Dir!
Kannst du mir eventuell sagen was du für einen Wärmemengenzähler verbaut hast? ( M-Bus/ Modus fähig?
Ich stehe grad vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welchen ich mir besorgen soll. Ich will ihn ja auslesen bzw. die Daten mit in der Solaranzeige anzeigen/auswerten.
Ich danke dir und freue mich auf einen Antwort.
Liebe Grüße aus dem Schönen Siegerland
Andreas
vielen Dank für deine Ausführungen. Alles sehr gut erklärt von Dir!
Kannst du mir eventuell sagen was du für einen Wärmemengenzähler verbaut hast? ( M-Bus/ Modus fähig?
Ich stehe grad vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welchen ich mir besorgen soll. Ich will ihn ja auslesen bzw. die Daten mit in der Solaranzeige anzeigen/auswerten.
Ich danke dir und freue mich auf einen Antwort.
Liebe Grüße aus dem Schönen Siegerland
Andreas
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Ich habe keinen externen WMZ verbaut, der interne mit Heishamon ausgelesen liefert ausreichend vernünftige Daten, um zu Optimieren und die Anforderung der Förderung zu erfüllen. Es ist interessant, wie stark die Daten im Bedienteil und die selbst ausgelesenen Daten via Heishamon abweichen, das können gut mal 10-15% sein, ich finde die Daten plausibel und damit für mich ausreichend...
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Hallo,
in unserem Haus ist auch eine Panasonic Aquarea WP (Gen H) in Betrieb. Es ist eine Zusatzplatine CZ-NS4P verbaut. Meine Frage: Ist es möglich Heishamon gemeinsam mit dieser Zusatzplatine CZ-NS4P zu betreiben und dabei auch die WP zu steuern (vor allem die WP-Leistung vorzugeben - PV-Überschuss)?
Ich habe bisher nur gelesen, dass Heishamon diese Zusatzplatine emuliert und damit die WP steuerbar ist.
Danke
Herby
in unserem Haus ist auch eine Panasonic Aquarea WP (Gen H) in Betrieb. Es ist eine Zusatzplatine CZ-NS4P verbaut. Meine Frage: Ist es möglich Heishamon gemeinsam mit dieser Zusatzplatine CZ-NS4P zu betreiben und dabei auch die WP zu steuern (vor allem die WP-Leistung vorzugeben - PV-Überschuss)?
Ich habe bisher nur gelesen, dass Heishamon diese Zusatzplatine emuliert und damit die WP steuerbar ist.
Danke
Herby
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Heishamon kann zusammen mit der Zusatzplatine dann nur noch im "Nur-Lesen-Modus" betrieben werden, d.h. es können zwar die Werte ausgelesen werden, aber ein Steuern/Setzen von Werten mit Heishamon ist dann nicht möglich.
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Vielen Dank Bogeyof für die Antwort.
Es gibt noch den 0-10V Eingang für die Leistungseinstellung.
Hat jemand dazu Erfahrung, vor allem wie kann man das hard- / softwaretechnisch lösen ?
Leider wird die Zusatzplatine CZ-NS4P für die Steuerung der 2 Heizungsmischerkreise gebraucht.
Gibt es evtl. noch andere Lösungen ?
Wie schon geschrieben, möchte ich die PV-Überschussleistung für die WP verwenden.
Es gibt noch den 0-10V Eingang für die Leistungseinstellung.
Hat jemand dazu Erfahrung, vor allem wie kann man das hard- / softwaretechnisch lösen ?
Leider wird die Zusatzplatine CZ-NS4P für die Steuerung der 2 Heizungsmischerkreise gebraucht.
Gibt es evtl. noch andere Lösungen ?
Wie schon geschrieben, möchte ich die PV-Überschussleistung für die WP verwenden.
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Gut dass Du noch einmal nachgefragt hast. Meine Antwort war nämlich nicht ganz richtig.
Mit dem Cloud-Modul (nicht der Zusatzplatine) kann Heishamon nur "Huckepack" im "Nur-Lesen-Modus" betrieben werden. Mit der Zusatzplatine kann Heishamon auch steuernd / schreibend betrieben werden, allerdings nicht gleichzeitig auch mit der Emulation für die Zusatzplatine ("es kann nur Einen geben"). Wenn Du also die Leistungsreduzierung oder SG-Ready nutzen willst und beides hast (Heishamon und Zusatzplatine), dann sind diese beiden Funktionen nur mit der Zusatzplatine nutzbar. Die normalen Lesefunktionen der Daten und Steuerungen via HTTP oder MQTT von Heishamon (z.B. Ein- Aus, Modus, Temperaturen und vieles mehr) gehen mit der Zusatzplatine auch parallel.
Um die Leistungsreduzierung zu machen kannst Du ein einfaches regelbares Netzteil (z.B. 3V bis 12V) nehmen und an den 0-10V Eingang anschließen. So kannst Du manuell jederzeit die gewünschte Reduzierung (unter 4V = 40% ändert sich nichts mehr, dass ist wohl die Mindestleistung, zumindest bei mir) per Drehregler einstellen. Ist das Netzteil ausgesteckt (oder ausgeschaltet, bei mir per Wlan-Steckdose von der Solaranzeige gesteuert), dann liegt automatisch wieder die volle Leistung an.
Noch einen Schritt weiter könntest Du gehen, indem Du Dir einen per Software steuerbaren Generator für die gewünschten Spannungen machst. Der Effekt der Leistungsreduzierung wird aber überschätzt. Ich habe Temperaturen, bis zu denen eine Leistungsreduzierung Sinn macht um die Taktzeiten zu verlängern, darunter schalte ich sie ganz aus, weil die höhere Leistung dann auch gebraucht wird. Zwischenschritte von z.B. 5V,6V,7V bringen hier nur viel Steuerungsaufwand, aber in der Praxis nur noch wenig Vorteile.
Mit dem Cloud-Modul (nicht der Zusatzplatine) kann Heishamon nur "Huckepack" im "Nur-Lesen-Modus" betrieben werden. Mit der Zusatzplatine kann Heishamon auch steuernd / schreibend betrieben werden, allerdings nicht gleichzeitig auch mit der Emulation für die Zusatzplatine ("es kann nur Einen geben"). Wenn Du also die Leistungsreduzierung oder SG-Ready nutzen willst und beides hast (Heishamon und Zusatzplatine), dann sind diese beiden Funktionen nur mit der Zusatzplatine nutzbar. Die normalen Lesefunktionen der Daten und Steuerungen via HTTP oder MQTT von Heishamon (z.B. Ein- Aus, Modus, Temperaturen und vieles mehr) gehen mit der Zusatzplatine auch parallel.
Um die Leistungsreduzierung zu machen kannst Du ein einfaches regelbares Netzteil (z.B. 3V bis 12V) nehmen und an den 0-10V Eingang anschließen. So kannst Du manuell jederzeit die gewünschte Reduzierung (unter 4V = 40% ändert sich nichts mehr, dass ist wohl die Mindestleistung, zumindest bei mir) per Drehregler einstellen. Ist das Netzteil ausgesteckt (oder ausgeschaltet, bei mir per Wlan-Steckdose von der Solaranzeige gesteuert), dann liegt automatisch wieder die volle Leistung an.
Noch einen Schritt weiter könntest Du gehen, indem Du Dir einen per Software steuerbaren Generator für die gewünschten Spannungen machst. Der Effekt der Leistungsreduzierung wird aber überschätzt. Ich habe Temperaturen, bis zu denen eine Leistungsreduzierung Sinn macht um die Taktzeiten zu verlängern, darunter schalte ich sie ganz aus, weil die höhere Leistung dann auch gebraucht wird. Zwischenschritte von z.B. 5V,6V,7V bringen hier nur viel Steuerungsaufwand, aber in der Praxis nur noch wenig Vorteile.
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Das würde bei mir kurz zusammengefasst heißen: (der einfachste Ansatz)
Ich lege mir ein einfaches Netzteil zu, stelle es fix auf >4V ein (z.B. 6V). Mit der Automatisierung in der Solaranzeige kann dieses Netzteil dann je nach vorhandenem PV-Überschuss ein- & ausgeschaltet werden.
(bei Sonnenschein Netzteil aus = volle WP-Leistung; die Aussentemp. sollte auch noch irgendwie berücksichtigt werden)
zur Info: ich habe einen 1000 Liter Pufferspeicher der mit der WP geladen wird; Niedertemperaturheizung (FBH) im ganzen Haus, somit sollte es einen etwas größeren Spielraum geben.
Ich lege mir ein einfaches Netzteil zu, stelle es fix auf >4V ein (z.B. 6V). Mit der Automatisierung in der Solaranzeige kann dieses Netzteil dann je nach vorhandenem PV-Überschuss ein- & ausgeschaltet werden.
(bei Sonnenschein Netzteil aus = volle WP-Leistung; die Aussentemp. sollte auch noch irgendwie berücksichtigt werden)
zur Info: ich habe einen 1000 Liter Pufferspeicher der mit der WP geladen wird; Niedertemperaturheizung (FBH) im ganzen Haus, somit sollte es einen etwas größeren Spielraum geben.
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Vermutlich würde das so gehen. Du kannst auch weniger als 4V einstellen, das wäre halt dann die maximale Reduzierung, wahrscheinlich ändert sich zwischen 1V bis 4V aber nicht wirklich etwas wegen Mindestleistung der WP.
Ob das dann wirklich zur Einsparung nachts und mehr Verbrauch am Tag führt kann ich nicht sagen. Die meisten setzen es ein, damit die WP nicht gleich Vollgas anfängt und dadurch zu viel taktet. Nach einiger Zeit mit hoher Leistung sinkt die Leistung der WP normalerweise sowieso, auch wenn keine Leistungsreduzierung eingeschaltet ist. Ob das dann eben am Tag trotzdem mehr Verbrauch (wäre ja gewünscht) erzeugt kann ich nicht sagen...
Ob das dann wirklich zur Einsparung nachts und mehr Verbrauch am Tag führt kann ich nicht sagen. Die meisten setzen es ein, damit die WP nicht gleich Vollgas anfängt und dadurch zu viel taktet. Nach einiger Zeit mit hoher Leistung sinkt die Leistung der WP normalerweise sowieso, auch wenn keine Leistungsreduzierung eingeschaltet ist. Ob das dann eben am Tag trotzdem mehr Verbrauch (wäre ja gewünscht) erzeugt kann ich nicht sagen...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste