Ich kann hier jetzt mal Erfolg melden. Mit dem Kern einer Toilettenpapierrolle als Abstandshalter werden nun die vom TTL-Kopf ausgegebenen Daten sauber von weiteren Leseköpfen gelesen. Der Abstand ist jetzt bei mir ca 7-8cm.
Somit steht dem Wechsel zu Tibber nichts mehr im Weg
Ich bin aktuell auf eine sw-variante umgestiegen und sende die Zählerdaten (mit dem Hichi TTL ausgelesen) als sml-stream und zusätzliche Metriken nun selbst zu Tibber.. via Node Red.. läuft bereits über mehrere Tage stabil.
Über mehrere Stunden habe ich es noch nicht getestet. Werde aber jetzt mal über Nacht meine EZ durch die Konstruktion auslesen und sehe ja morgen wie es läuft.
Wegen SW-Variante - Da bin ich leider nicht fit genug darin. Habe mich auch noch nie mit Node-Red und so beschäftigt. Das wird dann zu kompliziert für mich
Ich will ja nur meinen Zähler wie bisher lokal auslesen und gleichzeitig Tibber nutzen können. Das es so kompliziert werden muss
Neuer "Zwischenstand" nach ein paar Tagen.
Es funktioniert ohne Probleme und auf meinem Wifi-Lesekopf werden weiterhin schön die gespiegelten Daten angezeigt.
Somit steht jetzt einem Wechsel nichts im Weg.
Werde natürlich auch Deinen Invite nehmen
Gut zu hören.. ggfs. ist der deutlich höhere Abstand das Mittel der Wahl, obgleich es für mich dennoch nicht nachvollziehbar ist.. Foren übergreifend haben die Probleme Mitte Oktober begonnen, bei mir ebenfalls obwohl mit einem Abstand von vielleicht 2cm alles über Monate hinweg störungsfrei funktioniert hat. Meiner Ansicht nach ist der Abstand abhängig von der Wellenlänge oder halt ein Vielfaches davon.. Werde es mir auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, sollte ich wieder auf die hw-Variante umschwenken. Bis dato habe ich aber noch keinen Grund.. Und vielen Dank zur Nutzung des Links
IBN: 07/2021
Fronius Symo : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15°
Fronius Primo : 2.97 kWp N 15°
Speicher: 14,3 kWh LiFePO4 (EEL) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000
Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro
###### Tibber-Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)