ich habe Grafana auf einem Raspberry laufen und lese damit den Modbus eines Deye Hybrid 10K WR aus. Parallel steuere ich die Gasheizung, Licht, Heizungsthermostate etc über Homematic mit einer CCU3. Darüber hinaus habe ich noch eine Mitsubishi Klimaanlage installiert, die momentan dort noch nicht eingebunden ist, aber über iobroker eingebunden werden kann. Ich denke, dass der einfachste Weg wäre, auf iobroker zu wechseln und die Homematic dort zu integrieren. Später ist evtl. auch daran gedacht ein Elektroauto mit Überschußstrom zu laden und evtl. auch über Tibber für den Winter ein Lastmanagement aufzubauen, dass man bei niedrigem Tarif den Akku lädt. Ich speise den PV-Strom nicht ein!!!! Mit iobroker hat man doch mehr Möglichkeiten als in der Homematic.
Jetzt die Frage: Kann ich den iobroker auf dem selben Raspi 4B mit 2GB RAM und 32 GB Speicherkarte packen wo Grafana bereits läuft? Wie würde das mit der Grafana Anbindung funktionieren, da ich den Modbus des Deye auch gerne parallel in iobroker direkt anbinden , gleichzeitig aber auch den Zugriff über Solaranzeige.de beibehalten möchte. Vor allem was ist mit dem Modbus des Deye? Geht das überhaupt den sowohl vom iobroker und auch von Grafana auszulesen? Stehe etwas auf dem Schlauch was da die beste Lösung ist.

