Booten vom USB-Stick

Die benötigte Hardware zum Nachbau. Bitte hier nur Hardware posten, die man auch selber ausprobiert hat. Nichts posten, nur weil es neu ist.

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Booten vom USB-Stick

Beitrag von Ulrich »

Ich habe folgendes Phänomen beobachtet.

Ich habe einen USB-Stick mit 16GB von Transcend. Es ist ein USB 3.0 Stick mit blauer Steckfläche.

USB-Stick.jpg

Auf diesem Stick ist das Image der Solaranzeige (5.1.2)


Wenn ich den Stick in eines der blauen USB Buchsen stecke, bootet der Raspberry 4B und auch ein 5B nicht. Es wird anscheinend der Bootsektor nicht gefunden. Stecke ich den Stick in einen grauen Steckplatz bootet der Raspberry.

USB-Buchsen.jpg

Stecke ich den Stick in einen Raspberry 3B+, bootet er von den blauen und den grauen Buchsen.
(Die blauen Buchsen sind USB 3.x Buchsen, die grauen sind USB 2.x Buchsen.)
Kennt jemand den Grund?

PS: Ich habe neuere USB 3.2 Gen 1 Sticks, die booten bei allen Raspberry's von den blauen und den grauen Buchsen.
Man kann daran auf jeden Fall sehen, dass die älteren USB-Sticks nicht unbedingt defekt sein müssen, nur weil davon nicht gebootet werden kann. Einfach einmal den grauen Port versuchen.
Außerdem ist mir aufgefallen, das es Billigware Sticks gibt, die sind grottenlangsam, booten aber trotzdem.

Beim Neukauf achtet darauf, dass der Stick die Norm USB 3.2 Gen 1 erfüllt.
Aufgrund verschiedener Missverständnisse bei der USB-Port-Bezeichnung hat man sich auf neue Namensgebungen für die aktuellen und kommenden USB-Anschlüsse geeinigt. So soll der bisherige USB 3.0 Port von nun an USB 3.2 Gen 1 heißen, USB 3.1 wird zu USB 3.2 Gen 2 und der kommende USB 3.2 Standard soll USB 3.2 Gen 2x2 heißen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

gforster
Beiträge: 26
Registriert: So 22. Okt 2023, 17:06
Wohnort: Heidelberg
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von gforster »

bei mir bootet der RPi4 mit mSATA an USB3 einwandfrei. Vorher hatte ich einen USB3 Stick (SanDisk Ultra Fit, 32GB USB3.1 Flash Drive) am USB-Anschluß und das hat auch geklappt, sowohl mit 32bit als auch 64bit Image.
Fronius SYMO GEN24 6.0 PLUS
5,7kWp PV-Module, 30° S
10,2kWh B-Box HVS, LiFePO4 Akku
Ohmpilot mit 3,8kW Heizstab
Enwitec Netztrennstelle
RPi-4, 8GB, 128GB mSATA, 13,3" LCD, 1920x1080
Solaranzeige 64Bit v6.0.0b

Surfmuetze
Beiträge: 9
Registriert: Mo 16. Okt 2023, 22:21
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von Surfmuetze »

Ich hatte mir 2 Verbatim USB 3.2 Gen.1, Modell Store'N Stay 64 GB zusammen mit dem Raspberry bestellt.
Katastrophe!
Beide hintereinander nach nicht mal 2 Monaten die Hardware gestorben.
Nicht mehr ansprechbar, melden sich an keinem Gerät mehr.
Klassischer Hardwarefehler!
Ich krieg jetzt auf Gewährleistung mal einen San Disk auf Kulanz.

Von den VERBATIM also besser "Finger weg!".

Grüße Markus.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von Ulrich »

Surfmuetze hat geschrieben:
Mo 18. Mär 2024, 09:57
Ich hatte mir 2 Verbatim USB 3.2 Gen.1, Modell Store'N Stay 64 GB zusammen mit dem Raspberry bestellt.
Katastrophe!
Beide hintereinander nach nicht mal 2 Monaten die Hardware gestorben.
Nicht mehr ansprechbar, melden sich an keinem Gerät mehr.
Klassischer Hardwarefehler!
Ich krieg jetzt auf Gewährleistung mal einen San Disk auf Kulanz.

Von den VERBATIM also besser "Finger weg!".

Grüße Markus.
In welchem Raspberry Modell sind die denn gestorben?
Bauart bedingt passiert das im Raspberry 2B, 3B und 3B+
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Surfmuetze
Beiträge: 9
Registriert: Mo 16. Okt 2023, 22:21
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von Surfmuetze »

Sorry, was spät gesehen.....
Nee, bei mir war's der 4B mit 4 GB, wenn ich recht weiß.

LG Markus.

p.beyer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 11:15

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von p.beyer »

Zitat Ullrich:
In welchem Raspberry Modell sind die denn gestorben?
Bauart bedingt passiert das im Raspberry 2B, 3B und 3B+
[/quote]

Hallo Ullrich,

ich habe jetzt auch das Problem, dass ein SanDisk USB 3.0 Stick wahrscheinlich gestorben ist, zumindest wird er auf mehreren Rechnern nicht erkannt.
Was meinst Du mit dem u.g. Hinweis des Bauart bedingten Ausfalls am Raspi 3B?
Was kann man dagegen tun, welche USB-Sticks haben sich bewährt?
Viele Grüße
Peter

TeamO
Beiträge: 1250
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Booten vom USB-Stick

Beitrag von TeamO »

Problem bei den genannten Raspis ist, dass die USB-Ports und der SD-Karten-Platz mit demselben Chip angesprochen werden wie LAN etc. Somit kommt es hier vermehrt zu Schrei-/Lesefehlern, wodurch die USB-Sticks und SD-Karten überlastet werden und dadurch defekt gehen.
Beim Raspi 4B ist ein eigener Chip dafür vorhanden und die Probleme treten nicht mehr auf.
Es liegt also nicht am USB-Stick ;)
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Zurück zu „Hardware für den Nachbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste