Grundsätzlich wird über die Timer-Funktion der Tasmota-Steckdose nur Nachts bzw. in einem vordefinierten Zeitraum Strom (z.B. von 1h vor Sonnenuntergang bis 2h nach Sonnenaufgang) eingespeist. Eine Batterie Ladegerät Platine (derzeit 3€ bei Ali) sorgt dafür, dass nur dann etwas eingespeist wird, wenn die Batterie aufgeladen ist und dass die Einspeisung beendet wird, wenn die Batteriespannungzu niedrig ist. Auf der Platine kann man das, wie im Video erklärt, einstellen. So kann man zb. sicherstellen, dass die Batterie nicht völlig entladen wird und immer eine bestimmte Notfallreserve vorhält. Zum Beispiel kann man die Platine so einstellen, dass Sie bei einer Batteriespannung von über 26V einschaltet und bei einer Spannung unter 25V ausschaltet. Das Verzögerungsrelais hab ich hier gekauft ( 8€).
Eine Tasmota-Steckdose kostet etwa 15€. Das bedeutet die Steuerung kostet etwa 30€ . Für Verdrahtung, Gehäuse, und Schalter muss man vielleicht nochmal 30€ rechnen. Den HM-300 bekommt man um 70€. Eine AhoyDTU (braucht man um die Leistung des HM-300 zu limitieren und um die Daten in der Solaranzeige zu visualisieren) kann man um 15€ zusammenbauen.
Wenn wir schon dabei sind - weiterführende Überlegungen
Man braucht noch eine 24V Batterie (am Besten eine LiFaPO4; mit 100Ah bzw. 2,4 KWh Kapazität ab etwa 550€)
Eine schwierige Frage ist, welche und wie viele Solarpanele man braucht. Ich habe heute bei 2 Panelen (nicht optimal ausgerichtet) mit 375 Wp, also 750 Watt Peak nur 390 Wattstunden erzielt. Das bedeutet, wenn man eine Grundlast von 100W abdecken will, reicht das nicht einmal für 4 Stunden. Allerdings gibt es auch Tage, da liefern die Module das zehnfache, also mehr als die o.a. Batterie speichern könnte. Ich würde dennoch mindestens zwei Solarpanele nehmen.
Von der Anzahl und der Leerlaufspannung der Solarmodule hängt dann ab, welchen Solar-Laderegler man braucht. Auch gute kosten unter 100€.
Mit zwei Solarpanelen kommt man dann auf 300+100+550+15+70+50= ~ 1100€
Wenn man die Batterie auch als Notstromversorgung nutzen möchte, kann man einen 24V Wechselrichter an die Batterie anschließen oder statt dem Solar-Laderegler einen Hybrid-Solarinverter mit eingebautem Solar-Laderegler und Wechselrichter nehmen. Den kann man dann auch als USV konfigurieren. Das sprengt aber jetzt wirklich den Rahmen hier
