Ach so, Danke, dann werde ich da mal dran gehen.
Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Ein Dokument darüber gibt es hier:
download/Automation.pdf
download/Automation.pdf
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 14:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Hallo Ulrich,
hallo Timo,
hat alles bestens funktioniert, musste nur zwischen mehreren Anleitungen hin und her lesen.
Bin durch Zufall auf die Automation gestoßen. Und wieder etwas sinnvolles zum ausprobieren.
Da ich mit dem Programm und Deiner Unterstützung sehr zufrieden bin, habe ich mal wieder etwas für die Kaffeekasse überwiesen.
Aber auch eine tolle Unterstützung anderer Forumuser wie z.B. Timo der mir sehr geholfen hat.
Eigentlich läuft jetzt alles, nur an einer Einstellung muss irgendwo was geändert werden, damit die Automation auch bei Überschuss funktioniert. In Grafana wird der aktuelle Stromverbrauch (AC Leisung oder Bezug) sowie die Einspeisung bei Überschuss mit Minusbetrag angezeigt. Damit kann ja die Automation nichts anfangen. Wie kann ich das am besten ändern? Könnte man nicht die Auswertung „Einspeisung“ als positiven Wert ausgeben?
Dann könnte ich in der Automation ja sagen, dass sobald der Wert Einspeisung „>=1“ ist der Kontakt „AN“ und bei „<=1“ Aus.
Ach ja, warum funktioniert die Automation nur mit „W Einspeisung“? „W Leistung oder „W PV Leistung“ funktionieren nicht.
Habe den hichi-Lesekopf.
Gruß Heinz-Jürgen
hallo Timo,
hat alles bestens funktioniert, musste nur zwischen mehreren Anleitungen hin und her lesen.
Bin durch Zufall auf die Automation gestoßen. Und wieder etwas sinnvolles zum ausprobieren.
Da ich mit dem Programm und Deiner Unterstützung sehr zufrieden bin, habe ich mal wieder etwas für die Kaffeekasse überwiesen.
Aber auch eine tolle Unterstützung anderer Forumuser wie z.B. Timo der mir sehr geholfen hat.
Eigentlich läuft jetzt alles, nur an einer Einstellung muss irgendwo was geändert werden, damit die Automation auch bei Überschuss funktioniert. In Grafana wird der aktuelle Stromverbrauch (AC Leisung oder Bezug) sowie die Einspeisung bei Überschuss mit Minusbetrag angezeigt. Damit kann ja die Automation nichts anfangen. Wie kann ich das am besten ändern? Könnte man nicht die Auswertung „Einspeisung“ als positiven Wert ausgeben?
Dann könnte ich in der Automation ja sagen, dass sobald der Wert Einspeisung „>=1“ ist der Kontakt „AN“ und bei „<=1“ Aus.
Ach ja, warum funktioniert die Automation nur mit „W Einspeisung“? „W Leistung oder „W PV Leistung“ funktionieren nicht.
Habe den hichi-Lesekopf.
Gruß Heinz-Jürgen
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 14:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Hat wirklich keiner die selbe Problematik gehabt, da ich beim Durchforsten des Forums keine Lösung gefunden habe.
Oder ist die Lösung zu einfach, dass darüber nicht gesprochen wurde. Dann holt mich bitte vom "Schlauch" runter auf dem ich stehe.
Oder ist die Lösung zu einfach, dass darüber nicht gesprochen wurde. Dann holt mich bitte vom "Schlauch" runter auf dem ich stehe.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Hallo Schucki67,
das alles könnte man mit einer _math Datei lösen. Dazu musst du aber PHP programmieren können, da deine Wünsche "nicht mal so eben" realisiert werden können.
das alles könnte man mit einer _math Datei lösen. Dazu musst du aber PHP programmieren können, da deine Wünsche "nicht mal so eben" realisiert werden können.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 14:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Ach so, also doch nicht so einfach (für mich jedenfalls).
Habe gedacht durch eine Zeilenänderung im Script könnte man aus negativ-Wert einen positiv-Wert für die Automation darstellen.
Habe ich dann eine andere einfachere Möglichkeit, den erfassten negativ Überschuss-Wert anderweitig automatisiert zu verbrauchen?
Kann man nicht einen Befehl geben, dass wenn die Leistung der Solaranlage (erfasst mit Gosund-Steckdose) höher ist als der Bezugswert Stromzähler (Leistungswert vom hichi) , dann Relai einschalten?
Gruß Heinz-Jürgen
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Hallo,
bin neu hier, wenn die Fragen nicht erlaubt sind bitte löschen:
Ist hier jemand mit eine Codesys Steuerung unterwegs?
Habe meine eihgene Überschusssteuerung programmiert, lese über Modbus aus.
Habe absolut keinen Plan über Wallbox , will da was angehen, wäre da offen für Anregungen.
Grüsse
bin neu hier, wenn die Fragen nicht erlaubt sind bitte löschen:
Ist hier jemand mit eine Codesys Steuerung unterwegs?
Habe meine eihgene Überschusssteuerung programmiert, lese über Modbus aus.
Habe absolut keinen Plan über Wallbox , will da was angehen, wäre da offen für Anregungen.
Grüsse
Ost/West Anlage 73xJollywood 410 black
2 Goodwee 10 ET Plus + CombinerBox
Montagesystem Venturama Tegalit
Reglung Wago SPS
2 Goodwee 10 ET Plus + CombinerBox
Montagesystem Venturama Tegalit
Reglung Wago SPS
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 27. Sep 2023, 09:48
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Überschuss an den Heizstab vom Brauchwasser abgeben, dreiphasig abgestuft.
Ich möchte das nicht über drei einzelne smarte WLAN Steckdosen machen.
Habe mir das Sonoff 4CHPROR3 ausgesucht, das sollte doch funktionieren.
Dieses Teil taucht auch manchmal hier im Forum auf, leider aber nicht in der Liste mit den unterstützten Geräten.
Deshalb nochmal zur Sicherheit, bevor ich bestelle, funktioniert die Steuerung vom SonoffPROR3 über die Solaranzeige?
Vielen Dank und viele Grüße
Christian
ich möchte meinen Überschuss an den Heizstab vom Brauchwasser abgeben, dreiphasig abgestuft.
Ich möchte das nicht über drei einzelne smarte WLAN Steckdosen machen.
Habe mir das Sonoff 4CHPROR3 ausgesucht, das sollte doch funktionieren.
Dieses Teil taucht auch manchmal hier im Forum auf, leider aber nicht in der Liste mit den unterstützten Geräten.
Deshalb nochmal zur Sicherheit, bevor ich bestelle, funktioniert die Steuerung vom SonoffPROR3 über die Solaranzeige?
Vielen Dank und viele Grüße
Christian
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Für deine Aufgabe gibt es keine fertige Lösung. Bitte lese den 1. Beitrag in diesem Thread.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 27. Sep 2023, 09:48
Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Ok, ich muss das dann selbst anpassen, aber das Sonoff 4CHPROR3 kann ich nutzen?
Stimmt das so?
Danke und Gruß
Christian
Stimmt das so?
Danke und Gruß
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast