Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Bei der Solaranzeige gilt LAN entspricht auch WLAN. Hier ist einfach die Übertragung der Daten über Netzwerk gemeint und nicht mit entsprechenden Adaptern von RS485 auf USB oder einer sonstigen USB-Verbindung.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Hallo lieber Timo,
VIELEN DANK und sofort eine weitere Frage:
Soll ich bei der Solaranzeige dann den Regler No. 89 für OpenDTU angeben oder den Regler No. 76 für Hoymiles-MicroWR?
Ich frage vorab, was ich schon mal vorbereiten kann, wenn mein Elektriker den Hoymiles-HMT-2250 mit den 5 Modulen angeschlossen hat.
Gibt mir der OpenDTU-Regler dann alle Daten der 5 Module an, welche am HMT-2250 hängen werden?
MfG
Michael
PS: Das ich in der OpenDTU erst noch den MicroWR einrichten muss, ist mir klar.
VIELEN DANK und sofort eine weitere Frage:
Soll ich bei der Solaranzeige dann den Regler No. 89 für OpenDTU angeben oder den Regler No. 76 für Hoymiles-MicroWR?
Ich frage vorab, was ich schon mal vorbereiten kann, wenn mein Elektriker den Hoymiles-HMT-2250 mit den 5 Modulen angeschlossen hat.
Gibt mir der OpenDTU-Regler dann alle Daten der 5 Module an, welche am HMT-2250 hängen werden?
MfG
Michael
PS: Das ich in der OpenDTU erst noch den MicroWR einrichten muss, ist mir klar.
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Hallo Michael,
da ich weder eine OpenDTU noch Hoymiles-WR habe, kann ich Dir hier leider keine Antwort geben.
da ich weder eine OpenDTU noch Hoymiles-WR habe, kann ich Dir hier leider keine Antwort geben.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Ok, das verstehe ich.
Ich habe inzwischen meinen zweiten Raspberry Pi 3B+ eingerichtet und kann damit auch die OpenDTU erreichen.
Da ich noch keine elektrische Anbindung des HMT-2250 an den Zählerkasten und auch nicht an die Solarmodule habe, muss ich nun auf den Elektriker warten. Antrag beim VNB und Marktstammdatenregister ist schon passiert.
Was mir aber nun auffällt - bei der Einrichtung der Solaranzeige -, ist die Sache, dass man dort ja nur die Zahlen 1-6 (pro Minute) eingeben kann.
Irgendwo habe ich aber gelesen, dass die Abfrage der Hoymiles-WR sehr langsam per Funk geht.
Daher die wirklich wichtige Frage, wie ich die Abfrage-Häufigkeit auf z.B. alle drei Minuten (180 Sekunden) stellen kann.
Für mein erstes Ansinnen wäre 1 Minute (also 60 Sek.) noch ok, da es ja nur 5 Module sind, die ausgelsen werden müssen.
Wenn ich aber mein zweites Projekt angehe, also dann nochmal 10 Module mit zwei Hoymiles-MicroWR, dann würde eine Minute ja viel zu wenig Zeit bringen, um alle 15 Module abzufragen (bei den drei MicroWRs).
Wo also wird angegeben, dass der Raspi nur alle 180 Sekunden über die OpenDTU auf die drei MicroWRs zugreifen soll?
Das finde ich in der Anleitung nicht.
Danke für den entscheidenden Tipp.
MfG
Michael
Ich habe inzwischen meinen zweiten Raspberry Pi 3B+ eingerichtet und kann damit auch die OpenDTU erreichen.
Da ich noch keine elektrische Anbindung des HMT-2250 an den Zählerkasten und auch nicht an die Solarmodule habe, muss ich nun auf den Elektriker warten. Antrag beim VNB und Marktstammdatenregister ist schon passiert.
Was mir aber nun auffällt - bei der Einrichtung der Solaranzeige -, ist die Sache, dass man dort ja nur die Zahlen 1-6 (pro Minute) eingeben kann.
Irgendwo habe ich aber gelesen, dass die Abfrage der Hoymiles-WR sehr langsam per Funk geht.
Daher die wirklich wichtige Frage, wie ich die Abfrage-Häufigkeit auf z.B. alle drei Minuten (180 Sekunden) stellen kann.
Für mein erstes Ansinnen wäre 1 Minute (also 60 Sek.) noch ok, da es ja nur 5 Module sind, die ausgelsen werden müssen.
Wenn ich aber mein zweites Projekt angehe, also dann nochmal 10 Module mit zwei Hoymiles-MicroWR, dann würde eine Minute ja viel zu wenig Zeit bringen, um alle 15 Module abzufragen (bei den drei MicroWRs).
Wo also wird angegeben, dass der Raspi nur alle 180 Sekunden über die OpenDTU auf die drei MicroWRs zugreifen soll?
Das finde ich in der Anleitung nicht.
Danke für den entscheidenden Tipp.
MfG
Michael
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Ich habe inzwischen eine OpenDTU angeschlossen und auch einen Hoymiles 2250HMT mit 5 Modulen installiert.
Der MicroWR und die Module arbeiten einwandfrei und gut. Wenn ich im Windows-Browser die IP-Adresse der OpenDTU eingebe, kann ich in der Live-Ansicht alle 10 Sekunden die Werte aller 5 Module einwandfrei anschauen.
Nun habe ich einen Raspberry Pi 4B mit Solaranzeige eingerichtet, Regler 89 und Port 80 in der user.config.sys angegeben.
Auch die richtige IP-Adresse und die DTU_User und DTU_Kennwort angegeben.
Trotzdem kommt in der solaranzeige.log
18.04. 19:48:01 |------------------- Start opendtu.php ---------------------
18.04. 19:48:01 o -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
18.04. 19:48:01 |------------------- Stop opendtu.php ----------------------
Ich vermute, dass noch die Seriennummer des HMT2250 angegeben werden muss, das musste ich bei dem Windows-Browser ja auch, bevor ich in der Live-Ansicht etwas sehen konnte.
Ich weiß nur nicht wo bzw. wie ich das angeben muss.
Ich habe auch mal in der Konsole "influx" - "use solaranzeige" mittels "show measurements" nachgeschaut. Es kommen keine Measurements an bzw. es wird nach dem Befehl nichts angegeben.
Was fehlt bei meiner Installation?
MfG
Michael
Der MicroWR und die Module arbeiten einwandfrei und gut. Wenn ich im Windows-Browser die IP-Adresse der OpenDTU eingebe, kann ich in der Live-Ansicht alle 10 Sekunden die Werte aller 5 Module einwandfrei anschauen.
Nun habe ich einen Raspberry Pi 4B mit Solaranzeige eingerichtet, Regler 89 und Port 80 in der user.config.sys angegeben.
Auch die richtige IP-Adresse und die DTU_User und DTU_Kennwort angegeben.
Trotzdem kommt in der solaranzeige.log
18.04. 19:48:01 |------------------- Start opendtu.php ---------------------
18.04. 19:48:01 o -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -Parameter sind falsch... nochmal lesen.
18.04. 19:48:01 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
18.04. 19:48:01 |------------------- Stop opendtu.php ----------------------
Ich vermute, dass noch die Seriennummer des HMT2250 angegeben werden muss, das musste ich bei dem Windows-Browser ja auch, bevor ich in der Live-Ansicht etwas sehen konnte.
Ich weiß nur nicht wo bzw. wie ich das angeben muss.
Ich habe auch mal in der Konsole "influx" - "use solaranzeige" mittels "show measurements" nachgeschaut. Es kommen keine Measurements an bzw. es wird nach dem Befehl nichts angegeben.
Was fehlt bei meiner Installation?
MfG
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Hallo Michael,
Entweder ist die IP Adresse falsch oder User + Kennwort. Probiere es doch erst einmal mit den default Werten. Wenn alles läuft kannst du immer noch Experimente machen.
Die Seriennummer wird nicht benötigt.
Entweder ist die IP Adresse falsch oder User + Kennwort. Probiere es doch erst einmal mit den default Werten. Wenn alles läuft kannst du immer noch Experimente machen.
Die Seriennummer wird nicht benötigt.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Vielen Dank, lieber Ulrich.
Es war die falsche IP-Adresse, ich hatte die vom Raspi angegeben, nicht die der OpenDTU.
Trotzdem hatte ich das Passwort vorher auf den Ursprungswert zurückgesetzt. Nun meldete die Windows-Browser Live-Ansicht aber immer das Sicherheitsproblem, dass das Standard-Passwort gesetzt wäre. Daher habe ich das Passwort doch noch wieder speziell geändert.
Das arbeitet jetzt aber auch korrekt. Die wichtigen (interessanten) Daten kommen alle an und können auch mit Grafana angesehen werden.
Eine Frage bleibt mir doch noch auf dem Herzen:
In der LOG-Datei werden die Daten der fünf Module übertragen
19.04. 07:58:07 -InfluxDB => [ Info zentralerTimestamp=1713506292,DeviceName ....
und danach kommt diese Meldung
19.04. 07:58:07 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
...
und noch eine Menge an Daten. Und das immer wieder, also jede Menge.
Ist das wichtig? Ich kann das nicht einschätzen. Für die Energiegewinnung an sich - also das Monitoring der fünf Module und des Inverters - ist das fü rmich nicht wichtig, kann ich aber nicht einschätzen.
Kann man das umleiten oder ausschalten?
Danke für evtl. einen weiteren Kommentar bzw. Hilfe.
MfG
Michael
Es war die falsche IP-Adresse, ich hatte die vom Raspi angegeben, nicht die der OpenDTU.
Trotzdem hatte ich das Passwort vorher auf den Ursprungswert zurückgesetzt. Nun meldete die Windows-Browser Live-Ansicht aber immer das Sicherheitsproblem, dass das Standard-Passwort gesetzt wäre. Daher habe ich das Passwort doch noch wieder speziell geändert.
Das arbeitet jetzt aber auch korrekt. Die wichtigen (interessanten) Daten kommen alle an und können auch mit Grafana angesehen werden.
Eine Frage bleibt mir doch noch auf dem Herzen:
In der LOG-Datei werden die Daten der fünf Module übertragen
19.04. 07:58:07 -InfluxDB => [ Info zentralerTimestamp=1713506292,DeviceName ....
und danach kommt diese Meldung
19.04. 07:58:07 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
...
und noch eine Menge an Daten. Und das immer wieder, also jede Menge.
Ist das wichtig? Ich kann das nicht einschätzen. Für die Energiegewinnung an sich - also das Monitoring der fünf Module und des Inverters - ist das fü rmich nicht wichtig, kann ich aber nicht einschätzen.
Kann man das umleiten oder ausschalten?
Danke für evtl. einen weiteren Kommentar bzw. Hilfe.
MfG
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Hallo Michael,
poste bitte einmal einen Teil der LOG Datei.
poste bitte einmal einen Teil der LOG Datei.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Ich wollte Dich nicht mit den vielen Daten zumüllen.
Anbei daher nur die letzten drei Minuten der LOG-Datei.
Ich hoffe, die kommen gut an.
MfG
Michael
Anbei daher nur die letzten drei Minuten der LOG-Datei.
Ich hoffe, die kommen gut an.
MfG
Michael
- Dateianhänge
-
- DTU Min3.txt
- (9.04 KiB) 9-mal heruntergeladen
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Probleme mit Solaranzeige und OpenDTU
Bitte mache ein Update auf die Solaranzeige. Dann sollte der Fehler weg sein.
Welche Firmware Version hast du auf der openDTU. Ich nehme an, dass es Firmware abhängig ist.
Welche Firmware Version hast du auf der openDTU. Ich nehme an, dass es Firmware abhängig ist.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste