Influx vertauscht Datenbanken

Wenn mehr als ein Gerät an den Raspberry angeschlossen werden sollen. Z.B. ein Regler und ein Wechselrichter oder mehrere Wechselrichter. Das Maximum sind 6 Geräte pro Raspberry Pi.

Moderator: Ulrich

Don
Beiträge: 12
Registriert: So 20. Feb 2022, 23:18

Influx vertauscht Datenbanken

Beitrag von Don »

Hallo
Betreibe 3phocos anygrid im verbund 3phasig als inselanlage und ich kriege die rythmischen regelmäsigen datenbank
tausch zwischen 2 und 3 nicht in den griff.
Die Daten werden am Master gerät mit einem RS232 zu USB Adapter ausgelesen.
Diese interne datenbanktausch ist auch in grafana zu erkennen.

bei zeit index 21:47:09 ist es noch 2.user , und bei 21:48:18 wird es dann 3.user wenn man die serien Nr dazu zugrunde legt.
01.JPG
Und das das ganze dann wieder periodisch zürück siehe bei 22:55:10 wandert es zu 22:56:16 .
02.JPG
Ich habe das sowohl mit 32bit als auch mit 64bit version probiert.
Habe mittlerweile schon den 3ten RS232 zu USB Adapter probiert.
Weis jemand ein rat ?Wärefür jeden tip dankbar.
Vg
Don

schlmich
Beiträge: 54
Registriert: Do 10. Feb 2022, 10:44
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Influx vertauscht Datenbanken

Beitrag von schlmich »

Hi,
jeder Wechselrichter hat eine eigene ID und die ist auch richtig in den einzelnen user.config.php eingetragen?

LG,
Michael
Kostal Plenticore Gen1 8,5kW, KSEM Gen2, Solarfabrik Mono S3 Module 375W, installierte Leistung 7,5kWp, BYD HVS 7,68kWh

Don
Beiträge: 12
Registriert: So 20. Feb 2022, 23:18

Re: Influx vertauscht Datenbanken

Beitrag von Don »

Hallo

ja ist richtig eingetragen,habe festgestellt bei unkorrekter eingabe kamen nur fehler im log datei.
Ulrich hat, netterweise, ein math datei für den phocos geschrieben womit das Problem gelöst werden soll .
ich beobachte das ne weile und werde sobald dann auch ein meldung zürück geben.
Vielen dank an dieser Stelle nochmal an Ulrich für sein Mühe und einsatz.

VG
Don

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Influx vertauscht Datenbanken

Beitrag von Ulrich »

Das Problem ist Folgendes:
Sind 3 Phocos any Grid verbunden, so kann man über eine USB Verbindung alle 3 Geräte auslesen. Die Geräte vergeben selber die "Geräteadressen" von 1 bis 3. Die Geräteadresse muss in der jeweiligen x.user.config.php al $WR_Adresse = "x"; eingetragen werden.

In der Protokollbeschreibung steht jedoch eine Warnung. Sobald eines der Geräte einen Restart macht, werden die Geräteadressen gewürfelt und neu vergeben. Zum Glück kann man auch die Seriennummer auslesen. Man soll die Zuordnung der Geräte nicht mit der Geräteadresse machen, sondern über die Seriennummer, da die sich ja nicht ändern kann.

In der _math Datei wird so nach dem Auslesen das Gerät anhand der Seriennummer die richtige Datenbank ausgewählt. So sieht die _math Datei aus, falls es noch andere Mitglieder gibt, die das Problem haben. (Die Seriennummern habe ich hier geändert.)

Code: Alles auswählen

<?php
/***********************************************************************
//  Hier wird die Seriennummer einer bestimmten Datenbank zugeordnet,
//  da in einem Verbund System die Geräteadresse sich bei einem 
//  Restart eines Wechselrichters ändern kann. Siehe Hinweis
//  in der Protokollbeschreibung der Phocos any Grid Wechselrichter.
//  6.7.2024  U.Kunz
//
***********************************************************************/

switch ( $aktuelleDaten["Seriennummer"]) {
  case "92832206512345":
    $InfluxDBLokal = "solaranzeige1";
  break;
  case "92832106654321":
    $InfluxDBLokal = "solaranzeige2";
  break;
  case "92832106612345":
    $InfluxDBLokal = "solaranzeige3";
  break;
  default:
    $InfluxDBLokal = "";
  break;
}


?>
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Don
Beiträge: 12
Registriert: So 20. Feb 2022, 23:18

Re: Influx vertauscht Datenbanken

Beitrag von Don »

Hallo

habe die letzten tage intensiv die log datei und grafana beobachtet und miteinander verglichen und komme zum ergebniss dass es glücklicherweise mitenander konform ist.
Das heist dass die zuordnung von den wechselrichtern zu den influxDB jetzt immer stimmt ,was ich nicht verstehe ist das die im log datei aber die reihenfolge nach wie vor immer wechseln aber mit zugehörigen DB und Seriennummer .
Vermutlich ist das auf die restarts der wechselrichter zürückzuführen so wie es Ulrich beschrieben hat.
Vorher hat man immer in grafana sehen können wann so ein restart stattfand nämlich in dem sich die linien in der anzeige kreuzten .
Aber jetzt ist es so wie es sein soll.
Vielen dank nochmal für die hilfe.

VG
Don

Zurück zu „Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste