Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Moderator: Ulrich
Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Hallo zusammen,
ich habe meinen Sofarsolar-Inverter und die openWB erfolgreich konfiguriert (wer Config-Dateien möchte, darf sich gerne melden).
Nun wäre es wunderbar, wenn man dem Inverter sagen könnte, dass er bei "Sofortladen" der openWB nicht die Hausbatterie entladen soll. Dies ergibt mit Awattar hourly durchaus Sinn.
Empfängt der Sofar-Inverter irgenwelche Befehle? Ist soetwas möglich?
Vielen Dank im Voraus.
ich habe meinen Sofarsolar-Inverter und die openWB erfolgreich konfiguriert (wer Config-Dateien möchte, darf sich gerne melden).
Nun wäre es wunderbar, wenn man dem Inverter sagen könnte, dass er bei "Sofortladen" der openWB nicht die Hausbatterie entladen soll. Dies ergibt mit Awattar hourly durchaus Sinn.
Empfängt der Sofar-Inverter irgenwelche Befehle? Ist soetwas möglich?
Vielen Dank im Voraus.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Technisch wird das möglich sein, ist aber in der Solaranzeige noch nicht integriert.Empfängt der Sofar-Inverter irgenwelche Befehle? Ist soetwas möglich?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Leider bin ich selbst relativ planlos was das Programmieren angeht.
Sinnvolle Funktionen wären für mich:
1. Haus-Batterienentladung unterbinden (falls Awattar-Preis null oder negativ) um das Elektroauto zu laden.
2. Haus-Batterie aus dem Stromnetz laden (falls Awattar-Preis null oder negativ und Sonnenscheinprognose unter einem bestimmten Wert)
Ich habe gesehen, dass es auf Github ein Projekt namens Sofar2Mqtt gibt, welches das Schreiben in den Inverter wohl schon umsetzt.
Viele liebe Grüße!!
Sinnvolle Funktionen wären für mich:
1. Haus-Batterienentladung unterbinden (falls Awattar-Preis null oder negativ) um das Elektroauto zu laden.
2. Haus-Batterie aus dem Stromnetz laden (falls Awattar-Preis null oder negativ und Sonnenscheinprognose unter einem bestimmten Wert)
Ich habe gesehen, dass es auf Github ein Projekt namens Sofar2Mqtt gibt, welches das Schreiben in den Inverter wohl schon umsetzt.
Viele liebe Grüße!!
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 15:01
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Halloopolo hat geschrieben: ↑Sa 6. Mai 2023, 21:06Hallo zusammen,
ich habe meinen Sofarsolar-Inverter und die openWB erfolgreich konfiguriert (wer Config-Dateien möchte, darf sich gerne melden).
Nun wäre es wunderbar, wenn man dem Inverter sagen könnte, dass er bei "Sofortladen" der openWB nicht die Hausbatterie entladen soll. Dies ergibt mit Awattar hourly durchaus Sinn.
Empfängt der Sofar-Inverter irgenwelche Befehle? Ist soetwas möglich?
Vielen Dank im Voraus.
hast du zufällig eine Auflistung
welche Adresse welcher Wert übertragen wird?
Growatt Mod6000 3850/4620
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 15:01
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
@Ulrich
Könntest wieder zu machen.
Hat sich erledigt
Könntest wieder zu machen.
Hat sich erledigt
Growatt Mod6000 3850/4620
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und das ist mein erster Eintrag. Daher hoffe ich, dass ich an der richtigen Stelle bin. Wir haben einen Sofar WR HYD 15 (SP1ES...) und ich habe mir mal die solaranzeige als dockercontainer installiert. Soweit ich mich jetzt durchgefummelt habe werden aber nur Sofar WR's unterstuetzt die einen USB/RS485 anschluss haben. Meiner hat allerdings ein Wifi modul. (gehe davon aus, dass das dann Modbus TCP ist. Bin aber neu im Thema)
Kann ich jetzt die Konfiguration eines anderen Modbus TCP WR's und die der "klassischen" sofar WR's " verschmelzen" und erhalte dann eine brauchbare Konfiguration die ich laden kann? Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Vielen Dank fuer die Hilfe,
Juergen
ich bin neu hier und das ist mein erster Eintrag. Daher hoffe ich, dass ich an der richtigen Stelle bin. Wir haben einen Sofar WR HYD 15 (SP1ES...) und ich habe mir mal die solaranzeige als dockercontainer installiert. Soweit ich mich jetzt durchgefummelt habe werden aber nur Sofar WR's unterstuetzt die einen USB/RS485 anschluss haben. Meiner hat allerdings ein Wifi modul. (gehe davon aus, dass das dann Modbus TCP ist. Bin aber neu im Thema)
Kann ich jetzt die Konfiguration eines anderen Modbus TCP WR's und die der "klassischen" sofar WR's " verschmelzen" und erhalte dann eine brauchbare Konfiguration die ich laden kann? Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Vielen Dank fuer die Hilfe,
Juergen
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Hallo Jürgen,
da bist du auf dem Holzweg. Du musst zwingend die RS485 Schnittstelle mit einem RS485 zu USB Adapter benutzen. Anders geht es nicht.
da bist du auf dem Holzweg. Du musst zwingend die RS485 Schnittstelle mit einem RS485 zu USB Adapter benutzen. Anders geht es nicht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Hallo in die Runde,
Ich stehe vor genau diesem Problem.
Sofar HYD 15 KTL - WR und der soll jetzt mit der Software kommunizieren.
Der WR ist per WLan mit dem Hausnetzwerk verbunden. Die App SOLARMAN funktioniert, bringt mir aber zu wenig Infos. Daher möchte ich dieses Projekt realisieren.
Zwischen PV Anlage / WR und Wohnhaus sind 50m Freifläche. Dieser Abstand wird aktuell per WLan mit Repeater überbrückt.
Der RB liegt mit Software bereit, aber ich bin am grübeln wie ich die Verbindung herstellen soll.
Variante 1 ist den RB am WR Platzieren und per RS 485 Schnittstelle verbinden und dann die Daten per WLAN ins Hetzwerk senden.
Variante 2 ist den RB im Haus zu platzieren und dort direkt mit einem Monitor zu verbinden. Das würde mir besser gefallen, aber wie bekomme ich ohne Kabel die Daten ?
Dazu ist mir die Belegung der RS Schnittstelle nicht ganz klar. Ich hänge das mal hier an.
Eventuell gibts von Euch eine Idee wie ich das am WE umsetzen kann.
Soweit erst mal ein schönes Wochenende foto
Ich stehe vor genau diesem Problem.
Sofar HYD 15 KTL - WR und der soll jetzt mit der Software kommunizieren.
Der WR ist per WLan mit dem Hausnetzwerk verbunden. Die App SOLARMAN funktioniert, bringt mir aber zu wenig Infos. Daher möchte ich dieses Projekt realisieren.
Zwischen PV Anlage / WR und Wohnhaus sind 50m Freifläche. Dieser Abstand wird aktuell per WLan mit Repeater überbrückt.
Der RB liegt mit Software bereit, aber ich bin am grübeln wie ich die Verbindung herstellen soll.
Variante 1 ist den RB am WR Platzieren und per RS 485 Schnittstelle verbinden und dann die Daten per WLAN ins Hetzwerk senden.
Variante 2 ist den RB im Haus zu platzieren und dort direkt mit einem Monitor zu verbinden. Das würde mir besser gefallen, aber wie bekomme ich ohne Kabel die Daten ?
Dazu ist mir die Belegung der RS Schnittstelle nicht ganz klar. Ich hänge das mal hier an.
Eventuell gibts von Euch eine Idee wie ich das am WE umsetzen kann.
Soweit erst mal ein schönes Wochenende foto
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 15:01
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Pin 1/3 am WR klappt super, da dann auf den RS485/USBFrantec hat geschrieben: ↑Fr 19. Jul 2024, 14:43Hallo in die Runde,
Ich stehe vor genau diesem Problem.
Sofar HYD 15 KTL - WR und der soll jetzt mit der Software kommunizieren.
Der WR ist per WLan mit dem Hausnetzwerk verbunden. Die App SOLARMAN funktioniert, bringt mir aber zu wenig Infos. Daher möchte ich dieses Projekt realisieren.
Zwischen PV Anlage / WR und Wohnhaus sind 50m Freifläche. Dieser Abstand wird aktuell per WLan mit Repeater überbrückt.
Der RB liegt mit Software bereit, aber ich bin am grübeln wie ich die Verbindung herstellen soll.
Variante 1 ist den RB am WR Platzieren und per RS 485 Schnittstelle verbinden und dann die Daten per WLAN ins Hetzwerk senden.
Variante 2 ist den RB im Haus zu platzieren und dort direkt mit einem Monitor zu verbinden. Das würde mir besser gefallen, aber wie bekomme ich ohne Kabel die Daten ?
Dazu ist mir die Belegung der RS Schnittstelle nicht ganz klar. Ich hänge das mal hier an.
Eventuell gibts von Euch eine Idee wie ich das am WE umsetzen kann.
Soweit erst mal ein schönes Wochenende
IMG_0057.pngfoto
ich würde den Pi am WR platzieren und Auslesen, wenn möglich wahrscheinlich per LAN auf einen Repeater gehen, der dann überträgt.
(aber da bin ich der falsche für solche Details)
Growatt Mod6000 3850/4620
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
SofarSolar HYD15 5775/7700
SofarSolar KTLX6.6 6230
Amass GTX3000-H4
Rasp PI 4B 4GB
Heizstab 6Stufen/4800Watt
Re: Sofarsolar HYD XXKTL.3PH und openWB.
Hallo, mit den Pins 1 und 3 kommt leider nach gut 1 Stunde nur die WR Seriennr. und das Datum, alles andere bleibt leer.
Hast noch eine Idee wo ich nach Fehlern suchen kann.
Der Intervall ist am USB-Stick durch die roten LEDs sichtbar. Aber ich kann nicht richtig prüfen ob wirklich ein Signal vom WR zum RB kommt.
Bzw. ob der RB diese Informationen auch weiter verarbeitet.
Die Verbindung per LAN ist da und system läuft
Hast noch eine Idee wo ich nach Fehlern suchen kann.
Der Intervall ist am USB-Stick durch die roten LEDs sichtbar. Aber ich kann nicht richtig prüfen ob wirklich ein Signal vom WR zum RB kommt.
Bzw. ob der RB diese Informationen auch weiter verarbeitet.
Die Verbindung per LAN ist da und system läuft
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste