Spikes

Welche Geräte sollen noch implementiert werden?
Was sollte man ändern / verbessern / ergänzen an der Solaranzeige? Hier kann Jeder seine Ideen einbringen.
Außerdem steht hier, woran gerade gerbeitet wird.

Moderator: Ulrich

Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.

Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Sigma1
Beiträge: 49
Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Spikes

Beitrag von Sigma1 »

Hallo Ulrich,

Beim Auslesen passieren offenbar dann und wann seltsame Sachen. Ich kann mir auch nicht erklären, woher diese komischen Werte kommen.
Plötzlich wird ein Wert unglaublich hoch. Also völlig falsch, beispielsweise 5MW. Diese Werte werden dann als Spike in Grafana dargestellt und sehen natürlich hässlich aus. Beispielsweise in der Nacht PV Leistung von xkW oder mehr.
Ich habe mir überlegt, ob es möglich ist, eine Plausibiitätskontrolle in das PHP Script einzubauen und wenn solche Werte erfasst werden, dass die dann gar nicht in die DB geschrieben werden, sondern als Beispiel der letzte Wert der plausibel war nochmals in die DB zu schreiben (nicht 0, was ja dann einen "negativen" Spike ergeben würde. Der Wert der noch Plausibel ist könnte vom Benutzer im PHP Script an einer definierten Stelle hinterlegt werden, oder aber in einem anderen Config File, damit bei einem Upgrade die Änderungen erhalten bleiben, da ja das Script in diesem Fall überschrieben würde.

Oder gibt es eine andere, bessere Lösung als das was ich mir da ausgedacht habe?

Hier 2 Beispiele wie das dann grafisch aussieht.

Gruss
Sigma1
Dateianhänge
PV.png
Load.png

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Spikes

Beitrag von Ulrich »

Um welchen Wechselrichter handelt es sich denn?
Das Problem liegt in der Regel daran, dass manche versuchen MODBUS RTU und auch MODBUS TCP nicht wie vorgesehen auszulesen. Beim MODBUS Protokoll kann immer nur ein MASTER mehrere Slaves auslesen. Zwei Master können nicht einen Slave auslesen. Dann passiert das, was du beschreibst. Dazu gibt es aber schon einige Einträge hier im Forum.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Sigma1
Beiträge: 49
Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Spikes

Beitrag von Sigma1 »

Hallo Ulrich,
Danke für die Antwort. Wenn ich genau wüsste, wie diese Teile auslesen. Aber möglicherweise handelt es sich um Das von Dir beschriebene Probem. Ich betreibe 2 Stück Deye Sun 12k Hybrid Wechselrichter.
Ich lese jedoch auch Seplos genau gleich aus, und da passiert das (bis jetzt) nicht. Aktuell liest der Solar-Assistant und Solaranzeige diese beiden WR und der Seplos Stapel aus. Also 2 rPI's mit je 3 USB-RS485/Modbus Konvertern.

Könnte ich via MQTT in Solaranzeige einlesen, dann würde ich den Solar-Assistant als Master nehen, der die Werte aus den WR/Seplos ausliest und dann Solaranzeige per MQTT zur Verfügung stellt. So mach ich es aktuell mit einem Loxberry der einen Loxone Miniserver mit den Daten aus Solar-Assistant versorgt um diese im Smarthome System zu verwenden (Visualisierung kombiniert mit weiteren Stromzählern, schalten abhängig PV etc...)

Aber ich habe irgendwo gelesen, dass das so nicht vorgesehen ist.

Du schfeibst, es gibt bereits DIskussionen zu diesem Thema. Ich habe sie leider nicht gefunden. Nach welchem Stichwort müsste ich da suchen. Gerne werde ich mich da einlesen.

Habe heute noch einige grafana Herausforderungen gemeistert. Anzeigen der Gesamtleistungen summiert von beinden WR. Und damit ist das Dashboard (nocht nicht 100% fertig) auch bereit. Wenn ich die Spikes noch loswerde gefällts mir so richtig.

Gruss
Reto

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Spikes

Beitrag von Ulrich »

Hallo Reto, such mal nach "Modbus TCP Gateway".
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Sigma1
Beiträge: 49
Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Spikes

Beitrag von Sigma1 »

Hallo Ulrich,
Danke Dir für den Tipp. Die Lösung habe ich zwar noch nicht, aber zumindest bin ich nicht alleine damit. Und vielleicht findet sich auf diesem Weg etwas.

Gruss
Reto

Sigma1
Beiträge: 49
Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Spikes

Beitrag von Sigma1 »

Das mit den Spikes hat sich grundsätzölich erledigt. Ich habe solaranzeige an den Modbus Port der beiden Deye angeschlossen (am BMS Port läuft der Solar-Assistant) und die Y-Verkabelung rausgenommen. Seltsamer (und glücklier-) Weise gibt der wieder Daten aus, was vorher weder mit einem Waveshare noch dem Solar-Assistandt gelungen ist. Somit gibts keine Kollisionen mehr und die Spikes sind weg.
Bloss das Seplos Paket muss ich noch am gleichen MOdbus auslesen. Da bleibt mir keine andere Wahl, aber da gibts kaum Spikes und wenn, dann zeigen sie sich als kleine Kerbe im SOC Graph. interessanterweise gibts dann nciht 10000% sondern statt 50% 45%. Also komisch kleine Abweichungen, Damit kann ich im Moment leben. wirkt sich nur auf die SOC Kurve aus.

Zurück zu „Wunschliste und was wird gerade umgesetzt.“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste