Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Alles was mit der Solaranzeige Image Installation und Betrieb zu tun hat. Einfache Konfiguration mit einem Gerät.

Moderator: Ulrich

Bobber69
Beiträge: 20
Registriert: So 21. Aug 2022, 10:24

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von Bobber69 »

ich habe jetzt auch eine neue Solaranzeige mit der aktuellen Version aufgesetzt. Leider komme ich nicht weiter da bei mir auch kein WLAN funktioniert. Gibt es hier schon einen Workaround? Die Version 6.0.1 ist ja nun schon mehrere Monate released. Per LAN Anschluss wird mir im Netzwerk keine IP für Putty angezeigt. Oder ist es nicht möglich zwei Solaranzeigen an zwei verschiedenen Raspberrys gleichzeitig zu betreiben?

Benutzeravatar
mr.big
Beiträge: 596
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
Wohnort: tief im Osten...
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von mr.big »

Gerne noch einmal meine Notizen zum Thema:

Code: Alles auswählen

# NetworkManager installieren
sudo apt install network-manager

# Wlan anschalten
sudo nmcli radio wifi on

# Wlan Netze anzeigen
sudo nmcli dev wifi list

# mit gewünschtem Wlan verbinden, Passwort wird abgefragt, Konfiguration wird unter /etc/NetzwerkManager/system-connections/"SSID" gespeichert
sudo nmcli --ask dev wifi connect "SSID"

# Anzeige Netze und IP-Adressen
ip a

# WIFI bei jeden Neustart aktivieren
sudo mcedit /etc/rc.local
# Zeile anfügen  "nmcli radio wifi on"   (ohne "") 

# GUI zum Bearbeiten der Konfigurationen, etc.
sudo nmtui



# aktuelle Verbindungen anzeigen lassen
sudo nmcli -p connection show

# Setzen der IP, des Gateways und des DNS Servers bei "fester" Adresse:
sudo nmcli c mod "Name" ipv4.addresses 192.168.0.88/24 ipv4.method manual
sudo nmcli con mod "Name" ipv4.gateway 192.168.0.1
sudo nmcli con mod "Name" ipv4.dns "192.168.0.1"

# Restart der Netzwerkverbindung
sudo nmcli c down "Name" && sudo nmcli c up "Name"

# Will man wieder eine dynamische IP AAdresse nutzen sind folgenden Befehle notwendig:
sudo nmcli con modify "Name" ipv4.method auto
sudo nmcli c down "Name" && sudo nmcli c up "Name"
Damit komme ich zu einem funktionierenden W-Lan!

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von Ulrich »

Da bringst du aber deinen Router ganz schön ins Schwitzen. Der vergibt eine IP-Adresse, wenn sich ein Gerät mit dem Hostnamen "Solaranzeige" meldet. Meldet sich jetzt ein 2. Gerät auch mit dem Hostnamen "Solaranzeige" weiß dein Router nicht mehr, was er machen soll. Daran erkennst du schon das Problem. Du musst den Hostnamen eines der beiden Geräte ändern.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

SunnyHenry
Beiträge: 1
Registriert: Mi 11. Sep 2024, 15:40
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von SunnyHenry »

Moin!
Die Anleitung zu Anfang funktioniert prächtig.
Wenn man die Befehle mit sudo gibt und das device wlan0 statt SSID als autoconnect angibt, funktionier es auch nach dem reboot.
Gruß aus dem Norden

SolarDon
Beiträge: 3
Registriert: Di 9. Mär 2021, 16:46
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von SolarDon »

Könnt ihr bitte weiterhelfen, bin am verzweifeln das WLAN zum laufen zu kriegen. Ich möchte Raspi ohne LAN nur mit WLAN betreiben. Dies hat mit einer älteren Version von Solaranzeige problemlos funktionert. Hier habe ich das über die Oberfläche eingestellt.

Ich habe 6_1_0_64_Bit installiert. Dann noch den Desktop nachinstalliert mit
sudo apt install xserver-xorg raspberrypi-ui-mods

Mit der Anleitung von Mr.Big es geschafft schließlich WLAN zu verbinden (So dass WLAN auch nach dem Startup eingeschaltet ist).
Das WLAN Netzwerk lässt sich verbinden und zugriff auf SSH und VNC laufen super.

Das Problem ist aber dass ich über die WLAN Verbindung nicht ins Internet komme!

Vielleicht noch zur Info, es gibt auch das Programm nmtui jetzt im bookworm anstatt des früheren handlings mit wpa_supplicant. Mit dem man WLAN von der Konsole aus einstellen kann.

Ich bin Sicher, dass Standardgateway korrekt ist (192.168.178.1).

Beides läuft nicht, manuelle config, oder über DHCP.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald.

Benutzeravatar
mr.big
Beiträge: 596
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
Wohnort: tief im Osten...
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von mr.big »

was steht in der resolv.conf

Code: Alles auswählen

cat /etc/resolv.conf
hier sollte dein Router als Nameserver drinstehen !?

SolarDon
Beiträge: 3
Registriert: Di 9. Mär 2021, 16:46
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von SolarDon »

ok, guter Tip.

Code: Alles auswählen

cat /etc/resolv.conf 
# Generated by Connection Manager
nameserver ::1
nameserver 127.0.0.1
Darf man hier das einfach manuell editieren?
Ich habe den nameserver ersetzt durch:

Code: Alles auswählen

cat /etc/resolv.conf 
# Generated by Connection Manager
nameserver ::1
nameserver 192.168.178.1
Dann noch WLAN neu gestartet:
sudo nmcli c down "WLAN-NAME" && sudo nmcli c up "WLAN-NAME"

und jetzt funktioniert es ! Vielen Dank. :)

Boelli134
Beiträge: 33
Registriert: Do 1. Jun 2023, 09:58
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von Boelli134 »

Hallo
Irgendwie funktioniert es bei mir nicht. Der pi verbindet sich aber nachdem Neustart ist es wieder weg.war auch in der config und hab wifi on eingestellt nach Neustart was auch Neustart in der obersten Zeile steht. Aber offenbar wendet er das nicht an.
Bin leider in linux nicht fit und weiß nicht wirklich weiter.
Vielleicht hat jemand noch ein tipp wo ansetzen kann ?

Frudel
Beiträge: 1
Registriert: Fr 6. Dez 2024, 23:24

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von Frudel »

Hallo , ich habe auch ein Problem mit dem Wlan

nach sudo mcedit /etc/rc.local

und Eintrag nmcli radio wifi on

Geht der Rechner in eine Bootaschleife und startet nicht mehr .
Jemand eine Idee?

Danke VG

Markus

tmuehlhoff
Beiträge: 13
Registriert: So 29. Dez 2024, 22:53
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten

Beitrag von tmuehlhoff »

Frudel hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 11:37
...
und Eintrag nmcli radio wifi on

Geht der Rechner in eine Bootaschleife und startet nicht mehr .
...
Ist das noch aktuell?
Bekommst Du den Eintrag nicht mehr weg ?

Zurück zu „Image Installation [ Single-Regler Version ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste