HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 24. Feb 2024, 17:04
HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende die Solaranzeige bei mir installiert, was grundsätzlich funktioniert hat. Leider zeigt diese aber keine Daten an. In Betrieb habe ich ein WR von Hoymiles 800w-2t, welcher bereits eine integrierte "DTU" bzw. WLAN Modul besitzt. Eingetragen in der Konfiguration habe ich den WR mit dem Regler "76". IP Adresse die Adresse des WR. Bei Port wüsste ich jetzt z.B. nicht ob ich den wie bei DTU-pro eintragen kann/muss
Hat ggf. jemand bereits den HMS-800w-2t mit der Solaranzeige am laufen?
über einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar.
VG
ich habe am Wochenende die Solaranzeige bei mir installiert, was grundsätzlich funktioniert hat. Leider zeigt diese aber keine Daten an. In Betrieb habe ich ein WR von Hoymiles 800w-2t, welcher bereits eine integrierte "DTU" bzw. WLAN Modul besitzt. Eingetragen in der Konfiguration habe ich den WR mit dem Regler "76". IP Adresse die Adresse des WR. Bei Port wüsste ich jetzt z.B. nicht ob ich den wie bei DTU-pro eintragen kann/muss
Hat ggf. jemand bereits den HMS-800w-2t mit der Solaranzeige am laufen?
über einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar.
VG
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 7. Jun 2023, 08:12
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Hallo,
ich habe zwar keine Antwort, aber fast dieselbe Frage: Ich betreibe derzeit einen HMS-600 (ohne WLAN, sondern mit CMT Modul), eine OpenDTU und die Solaranzeige. Nun überlege ich, auf einen HMS-800 umzusteigen.
Kann ich den HMS 800W direkt mit der Solaranzeige auslesen / Daten empfangen? Mit der OpenDTU ist er inkompatibel und ich bräuchte den HMS 800 (ohne W).
Vielen Dank auch von meiner Seite für Erkenntnisse,
Heinz
ich habe zwar keine Antwort, aber fast dieselbe Frage: Ich betreibe derzeit einen HMS-600 (ohne WLAN, sondern mit CMT Modul), eine OpenDTU und die Solaranzeige. Nun überlege ich, auf einen HMS-800 umzusteigen.
Kann ich den HMS 800W direkt mit der Solaranzeige auslesen / Daten empfangen? Mit der OpenDTU ist er inkompatibel und ich bräuchte den HMS 800 (ohne W).
Vielen Dank auch von meiner Seite für Erkenntnisse,
Heinz
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Man benötigt immer eine DTU zum Auslesen. Es kann aber auch die Hoymiles DTU Pro sein. Die müsste doch kompatibel sein oder ist im Gerät schon eine DTU eingebaut?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Der HMS800w-2t hat ein eingebautes wlan das kommuniziert direkt mit der Hoymiles cloud . Weiß jemand wie man da dann an die daten kommen kann . Die kopplung mit einer DTU funktioniert bei den geräten nicht 

Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Moin zusammen.
was ich soweit sagen kann, aber das hilft im Moment leider nicht bis zum endgültigen auslesen.
Ich habe die folgenden Konfig genommen (Unnützen Kram hier entfernt):
Wichtig ist der Port vom WR = 10081- Das ist der Modbus Port des DTU
Und schreibe das in eine entfernte InfluxDB
Das funktioniert und ich bekomme entsprechende Einträge im log der Solaranzeige.
Nur leider bekomme ich nicht die erwarteten Daten in die InfluxDB
Ich werde morgen mal mit einer anderen $WR_Adresse rumspielen. Das geht leider erst wieder wenn er Strom hat sonst ist er im "Ich antworte nicht!" - Modus
was ich soweit sagen kann, aber das hilft im Moment leider nicht bis zum endgültigen auslesen.
Ich habe die folgenden Konfig genommen (Unnützen Kram hier entfernt):
Code: Alles auswählen
$Regler = "76";
$GeraeteNummer = "3"; // Bei mir nötig wegen Multiregler Gerät Nummer 3
$WR_IP = "192.168.99.110"; // Keine führenden Nullen! 67.xx Ja!, 067.xx Nein!
$WR_Port = "10081";
$WR_Adresse = "1"; // Achtung Adresse als Dezimalzahl eingeben / 1 bis 256
// Maximal "256" = Hex FF
$Objekt = "BKW";

Und schreibe das in eine entfernte InfluxDB
Code: Alles auswählen
/****************************************************************************/
// ENTFERNTE INFLUX DATENBANK:
// ---------------------------
$InfluxDB_remote = true;
$InfluxPort = 8086;
$InfluxDBName = "bkw_m";
$InfluxAdresse = "dockerhost.fritz.box";
Code: Alles auswählen
02.10. 18:29:16 |---------------- Start hoymiles.php --------------------------
02.10. 18:29:16 -Hoymiles: 192.168.99.110 Port: 10081
02.10. 18:29:16 + -Die Daten werden ausgelesen...
02.10. 18:29:24 -Letzte gefundene Panele Port: 0
02.10. 18:29:25 * -Daten zur entfernten InfluxDB [ bkw_m ] gesendet.
02.10. 18:29:25 -Multi-Regler-Ausgang. -2
02.10. 18:29:25 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
02.10. 18:29:25 |---------------- Stop hoymiles.php --------------------------
Code: Alles auswählen
> USE bkw_m
Using database bkw_m
> show SERIES
key
---
Info
Statistik
> select * from Statistik
name: Statistik
time Bezeichnung Datum DieseWoche_TS DieserMonat_TS DiesesJahr_TS Gestern_TS Heute_TS Jahr LetzteWoche_TS LetzterMonat_TS LetztesJahr_TS Monat Stunde TagImJahr TagImMonat Woche Wochentag
---- ----------- ----- ------------- -------------- ------------- ---------- -------- ---- -------------- --------------- -------------- ----- ------ --------- ---------- ----- ---------
1727877611000000000 WhTag 02.10.2024 1727647200000000000 1727733600000000000 1704063600000000000 1727733600000000000 1727820000000000000 2024 1727042400000000000 1725141600000000000 1672527600000000000 10 16 276 2 40 Mittwoch
1727878212000000000 WhTag 02.10.2024 1727647200000000000 1727733600000000000 1704063600000000000 1727733600000000000 1727820000000000000 2024 1727042400000000000 1725141600000000000 1672527600000000000 10 16 276 2 40 Mittwoch
1727878812000000000 WhTag 02.10.2024 1727647200000000000 1727733600000000000 1704063600000000000 1727733600000000000
...
...
...
> select * from Info
name: Info
time Objekt Produkt
---- ------ -------
1727877491000000000 BKW Hoymiles
1727877573000000000 BKW Hoymiles
1727877611000000000 BKW Hoymiles
1727877671000000000 BKW Hoymiles
...
...
...
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Kurzes Update:
Das rumspielen mit der $WR_Adresse in der Config zwischen 0 und 8 hat nichts gebracht.
Ich habe auch nochmal geschaut ob vielleicht noch ein anderer Port offen ist.
nmap sagt aber das der einzige offene Port der 10081 ist.
Das rumspielen mit der $WR_Adresse in der Config zwischen 0 und 8 hat nichts gebracht.
Ich habe auch nochmal geschaut ob vielleicht noch ein anderer Port offen ist.
nmap sagt aber das der einzige offene Port der 10081 ist.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Ich habe mir das einmal, soweit es ging, angesehen. Die Hoymiles Mikrowechselrichter, die ein W in der Modellbezeichnung haben [HMS-800W-2T] haben eine eingebaute DTU. Das W steht für WiFi nicht für Watt! (Hoymiles W Serie)
Die DTU kann einen WiFi Accesspoint (Hotspot) einschalten, dann müsste der Raspberry sich über WLAN nicht mit dem Router verbinden, sondern mit dem Hoymiles WR. In diesem Fall würden aber die Daten nicht in die Cloud übertragen. Die WLAN Konfiguration ist auch nicht ganz so einfach.
Man kann die interne DTU aber auch über den eigenen Router mit der Cloud verbinden. Dann sendet der Hoymiles turnusmäßig Daten in die Cloud. Ob er in diesem Mode zusätzlich lokal über einen bestimmten Port auch noch ausgelesen werden kann, ist unbekannt. Müsste getestet werden. Eine Anfrage an den Hoymiles Support habe ich gestellt.
Was fehlt, ist jedoch die Protokollbeschreibung von beiden Kommunikationsmöglichkeiten. Deshalb könne zur Zeit die W-Modelle nicht in die Solaranzeige integriert werden.
Die gleichen Micro-Wechselrichter Modelle gibt es auch ohne "W". Diese Modelle benötigen weiterhin eine externe DTU und können wie gewohnt darüber von der Solaranzeige ausgelesen werden.
Die DTU kann einen WiFi Accesspoint (Hotspot) einschalten, dann müsste der Raspberry sich über WLAN nicht mit dem Router verbinden, sondern mit dem Hoymiles WR. In diesem Fall würden aber die Daten nicht in die Cloud übertragen. Die WLAN Konfiguration ist auch nicht ganz so einfach.
Man kann die interne DTU aber auch über den eigenen Router mit der Cloud verbinden. Dann sendet der Hoymiles turnusmäßig Daten in die Cloud. Ob er in diesem Mode zusätzlich lokal über einen bestimmten Port auch noch ausgelesen werden kann, ist unbekannt. Müsste getestet werden. Eine Anfrage an den Hoymiles Support habe ich gestellt.
Was fehlt, ist jedoch die Protokollbeschreibung von beiden Kommunikationsmöglichkeiten. Deshalb könne zur Zeit die W-Modelle nicht in die Solaranzeige integriert werden.
Die gleichen Micro-Wechselrichter Modelle gibt es auch ohne "W". Diese Modelle benötigen weiterhin eine externe DTU und können wie gewohnt darüber von der Solaranzeige ausgelesen werden.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Hallo Ulrich,
das mit dem W hat bei mir auch ne Zeit gedauert bis der Groschen gefallen ist. Naja. Irgendwas werden sie sich dabei gedacht haben nicht mehr Bindestriche in die Bezeichnung einzuführen.
Deine Beschreibungen unten mit dem Accesspoint und dem DTU kann ich auch nachvollziehen außer der Überlegung das die Daten evtl. nicht am Interface anliegen, das im Router sichtbar ist. Warum ....
Ich habe einen Bekannten mit dem gleichen WR. Der nutzt, trotz massenweise gutem zureden von mir, noch nicht die Solaranzeige sondern Homeassistant. Der schafft es die Daten mittels eines githup-Projektes auszulesen. --> https://github.com/DennisOSRM/hms-mqtt- ... /tree/main
Und das über das Interface das am Router hängt.
Leider ist das Projekt in Rust geschrieben und da endet es bei mir leider wirklich. Ich habe versucht zu verstehen wie das Auslesen läuft aber nur den Port 10081 gefunden.
Danke für deine Anfrage beim Hersteller. Bin mal gespannt was da kommt.
edit: Ach so, ich will natürlich auch noch bei mir probieren den Dockercontainer zu starten und meine Daten auszulesen. Aber das schaffe ich leider erst Sonntag
Gruß Sascha
das mit dem W hat bei mir auch ne Zeit gedauert bis der Groschen gefallen ist. Naja. Irgendwas werden sie sich dabei gedacht haben nicht mehr Bindestriche in die Bezeichnung einzuführen.
Deine Beschreibungen unten mit dem Accesspoint und dem DTU kann ich auch nachvollziehen außer der Überlegung das die Daten evtl. nicht am Interface anliegen, das im Router sichtbar ist. Warum ....
Ich habe einen Bekannten mit dem gleichen WR. Der nutzt, trotz massenweise gutem zureden von mir, noch nicht die Solaranzeige sondern Homeassistant. Der schafft es die Daten mittels eines githup-Projektes auszulesen. --> https://github.com/DennisOSRM/hms-mqtt- ... /tree/main
Und das über das Interface das am Router hängt.
Leider ist das Projekt in Rust geschrieben und da endet es bei mir leider wirklich. Ich habe versucht zu verstehen wie das Auslesen läuft aber nur den Port 10081 gefunden.
Danke für deine Anfrage beim Hersteller. Bin mal gespannt was da kommt.
edit: Ach so, ich will natürlich auch noch bei mir probieren den Dockercontainer zu starten und meine Daten auszulesen. Aber das schaffe ich leider erst Sonntag
Gruß Sascha
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Hallo Sascha,
der Hoymiles Support hat mir geschrieben, dass die W-Serie keine DTU integriert hat, sondern nur ein WiFi Modul und dass die W-Serie nicht mit MODBUS ausgelesen werden kann. Leider haben sie mir nicht verraten, welches Protokoll stattdessen benutzt wird.
der Hoymiles Support hat mir geschrieben, dass die W-Serie keine DTU integriert hat, sondern nur ein WiFi Modul und dass die W-Serie nicht mit MODBUS ausgelesen werden kann. Leider haben sie mir nicht verraten, welches Protokoll stattdessen benutzt wird.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: HMS-800w-2t mit Solaranzeige betreiben?
Hallo Ulrich,
danke für die Info.
Ich glaube aber das der Hersteller hier nicht die Wahrheit erzählt. Mir jedenfalls wird eine DTU in der Hoymiles Cloud angezeigt.

Abgesehen davon habe ich noch ein weiteres sehr interessantes Projekt gefunden das meine Anforderungen auch schon gut abzudecken scheint. Vllt kannst du da was draus lesen. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi/tree/main
Für mich sieht es so aus, als wenn die Magie in den protobuf Files liegt.
danke für die Info.
Ich glaube aber das der Hersteller hier nicht die Wahrheit erzählt. Mir jedenfalls wird eine DTU in der Hoymiles Cloud angezeigt.

Abgesehen davon habe ich noch ein weiteres sehr interessantes Projekt gefunden das meine Anforderungen auch schon gut abzudecken scheint. Vllt kannst du da was draus lesen. https://github.com/suaveolent/hoymiles-wifi/tree/main
Für mich sieht es so aus, als wenn die Magie in den protobuf Files liegt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste