Hallo zusammen,
ich bin neu in eurem Projekt und wurde durch ein Mitglied der Solar-Community in Nigeria, Westafrika, darauf aufmerksam gemacht. Ich habe ein Off-Grid-System, das mein Zuhause versorgt und auf einer Victron-Basis läuft, mit zwei Victron-MPPT-Controllern, einem BMV-Batteriemonitor und einem MultiPlus-Wechselrichter. Mein DIY-Batteriesystem wird von einem JK Inverter BMS verwaltet, das mit dem Victron GX-Gerät kommuniziert (läuft auf einem DIY-Raspberry Pi).
Momentan überwache ich mein System mit Emoncms, aber ich würde sehr gerne auf euer Grafana-basiertes System umsteigen.
Ich weiß, dass euer System Victron-Geräte unterstützt. Allerdings scheint es, nach dem, was ich gelesen habe (größtenteils auf Deutsch, weshalb ich Übersetzungssoftware verwendet habe), so zu sein, dass euer System ermöglicht, einen Raspberry Pi direkt mit dem Victron-Solar-Controller und Wechselrichter zu verbinden.
Ich frage mich, ob es möglich wäre, dies stattdessen über MQTT zu realisieren. Idealerweise würde ich gerne Daten von meinem Victron-Wechselrichter, dem Controller und weiteren Systemmetriken an SolarAnzeigen per MQTT senden, wo sie dann über Grafana angezeigt werden könnten.
Eine direkte Verbindung meiner Victron-Geräte zu einem Pi, auf dem SolarAnzeigen läuft, ist nicht möglich, da sie bereits mit dem Victron GX-Gerät verbunden sind, welches die Kommunikation zwischen ihnen koordiniert und optimiert.
Bitte lasst mich wissen, ob dies möglich ist.
Ich habe diesen Beitrag aus dem Englischen übersetzt, also entschuldigt bitte, falls etwas unklar ist. Vielen Dank!
English version
Hello everyone,
I’m new to your project and was introduced to it by a member of the solar user community in Nigeria, West Africa. I have an off-grid setup that powers my home, using a Victron-based system with two Victron MPPT controllers, a BMV battery monitor, and a MultiPlus inverter. My DIY battery setup is managed by a JK Inverter BMS, which communicates with the Victron GX device (running on a DIY Raspberry Pi).
Currently, I monitor my setup using Emoncms, but I would really like to transition to your Grafana-based system.
I know your system supports Victron devices. However, from what I’ve read (most of which was in German, so I used translation software), it seems your setup allows connecting a Raspberry Pi directly to the Victron solar controller and inverter.
I’m wondering if it’s possible to accomplish this using MQTT instead. Ideally, I’d like data from my Victron inverter, controller, and other system metrics to be sent to SolarAnzeigen through MQTT, where it can then be displayed via Grafana.
Connecting my Victron devices directly to a Pi running SolarAnzeigen isn’t feasible, as they’re already connected to the Victron GX device, which coordinates and optimizes communication among them.
Please let me know if this is possible.
I translated this post from English, so apologies if anything is unclear. Thank you!
Integration des Victron Off-Grid-Systems mit SolarAnzeigen über MQTT
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Integration des Victron Off-Grid-Systems mit SolarAnzeigen über MQTT
Die einfachste Lösung ist, das Victron GX-Gerät auszulesen. Damit kommt man an alle Daten der Victron Geräte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Sa 30. Jan 2021, 12:55
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Integration des Victron Off-Grid-Systems mit SolarAnzeigen über MQTT
Hallo Bigbrovar,
ich erfasse die Daten von 2 Stück CerboGX an denen jeweils 1x Multiplus, 2x MPPT und Akku Pylontech angeschlossen sind.
Die Daten erfasse ich über das Netzwerk auf einem Raspi4 mittels NodeRed (MQTT) und schreibe diese in die Influx der Grafana zur Auswertung.
Auch Steuerungen habe ich realisiert.
Gruß
ich erfasse die Daten von 2 Stück CerboGX an denen jeweils 1x Multiplus, 2x MPPT und Akku Pylontech angeschlossen sind.
Die Daten erfasse ich über das Netzwerk auf einem Raspi4 mittels NodeRed (MQTT) und schreibe diese in die Influx der Grafana zur Auswertung.
Auch Steuerungen habe ich realisiert.
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste