nur bedingt.
Networt Manager usw. findet er nicht auf dem Image, muß das separat eingespielt werden?
Und das mit den fehlenden Task-Leisten wundert mich auch. Wir haben einfach nur einen leeren Bildschirm als Desktop (hier jetzt mit ein paar Shortcuts drauf).
Der Netzwerk Manager muss nachinstalliert werden: apt install network-manager (Falls nicht schon vorhanden)
Auf der Konsole eingeben: nmcli radio wifi on
Auf der Konsole eingeben: nmcli dev wifi list Nach einer Weile sollten die WLAN Netzwerke der Umgebung zu sehen sein.
Auf der Konsole eingeben: nmcli --ask dev wifi connect <ssid> <ssid> ist der eigene lokale WLAN Name.
Das WLAN Kennwort eingeben.
Auf der Konsole eingeben: nmcli device set <ssid> autoconnect yes
In der Datei "/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf" unter [connection] "managed=true" ändern
ifconfig eingeben, dann sollte das WLAN mit aufgeführt sein.
Der Netzwerk Manager muss nachinstalliert werden: apt install network-manager (Falls nicht schon vorhanden)
Auf der Konsole eingeben: nmcli radio wifi on
Auf der Konsole eingeben: nmcli dev wifi list Nach einer Weile sollten die WLAN Netzwerke der Umgebung zu sehen sein.
Auf der Konsole eingeben: nmcli --ask dev wifi connect <ssid> <ssid> ist der eigene lokale WLAN Name.
Das WLAN Kennwort eingeben.
Auf der Konsole eingeben: nmcli device set <ssid> autoconnect yes
In der Datei "/etc/NetworkManager/NetworkManager.conf" unter [connection] "managed=true" ändern
ifconfig eingeben, dann sollte das WLAN mit aufgeführt sein.
Das habe ich sogar bereits gelesen, allerdings ist das für Linux-Rookies ein klein bißchen unklar.
Welche Version muß ich von welcher Website downloaden damit es mit dem verwendeten Image funktioniert? In welches Verzeichnis muß ich das packen, damit ich es später in der Console installieren kann (runterladen direkt auf dem Pi geht ja solang nicht)?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Nutzer dieses Programms Informatiker sind oder die Lust haben, sich in diese Materie reinzuarbeiten. Das könnte die Verbreitung des Programms deutlich verlangsamen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Nutzer dieses Programms Informatiker sind oder die Lust haben, sich in diese Materie reinzuarbeiten.
naja, dafür wurde das Weierless LAN Kabel erfunden
Irgendwann muss der pi ja aufgesetzt werden und das geschieht normalerweise an irgend PC und der hängt an irgend ner Fritz samt Raspi bevor jener irgendwo im WLAN auftaucht wenn fertig installiert, WO soll da Problem sein?
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Nutzer dieses Programms Informatiker sind oder die Lust haben, sich in diese Materie reinzuarbeiten.
naja, dafür wurde das Weierless LAN Kabel erfunden
Irgendwann muss der pi ja aufgesetzt werden und das geschieht normalerweise an irgend PC und der hängt an irgend ner Fritz samt Raspi bevor jener irgendwo im WLAN auftaucht wenn fertig installiert, WO soll da Problem sein?
Wer hat noch LAN-Kabel daheim? Selbst hier in der Firma gibt es keins, dass ungenutzt wäre und man für die Konfiguration des Heim-Solar-PIs nutzen könnte. Von daher mußten wir das erstmal ohne versuchen.
Vorher hatte der Kollege die ICC-Software aus Südafrika drauf, leider verstarb der Programmierer, sonst würde das weitergenutzt werden. Das war etwas leichter vom Zugang her. Kommt ja vielleicht auch bei Solaranzeige, dass es irgendwann eine intuitivere Installation vorweisen kann und auch die Newbies leichter einsteigen können.
Wer hat noch LAN-Kabel daheim? Selbst hier in der Firma gibt es keins
tja, und weils bei euch keine Weierless LAN Kabels gibt inne Firma, ist das ein Problem...verstehe.
Und wenn beim Auto WLAN Setup was schief geht, kommste nicht mehr ran, also irgendwo kann ich das nimmer nachvollziehen.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer hat noch LAN-Kabel daheim? Selbst hier in der Firma gibt es keins
tja, und weils bei euch keine Weierless LAN Kabels gibt inne Firma, ist das ein Problem...verstehe.
Und wenn beim Auto WLAN Setup was schief geht, kommste nicht mehr ran, also irgendwo kann ich das nimmer nachvollziehen.
Ja, weil Du vermutlich mittlerweile 5 Jahre oder mehr damit zu tun hast. Da ist das sicherlich in Fleisch und Blut übergegangen (oder es gab schon vorher eine Affinität zu Linux usw.
Als hauptsächlich Windows- oder Apple-User, ohne Hintergrund im Bereich Linux etc. ist nicht alles so durchsichtig, wie man es gewöhnt ist. Ob bei einem Auto WLAN Setup etwas schiefgehen kann, kann ich nicht beurteilen. Dazu fehlt mir die Erfahrung damit.
Aber zur Beruhigung: werde mir mal ein LAN-Kabel besorgen, vielleicht wirds ja dann wirklich einfacher.
ich kam seinerzeit aus der Welt des Blue Screens, wollte schon ewig weg von Billy Boy..also weder Ahnung von Linux, Raspberry oder .php.
Hab dann mit der Entdeckung dieser Website das dann per Hauruck umgestellt, Anfang war übel..(edit: natürlich flog der Win PC auch mit raus, deswegen "übel" weil schlicht alles anders)
Alleine in windoof mal eben schnell was am Pi ändern, geht zwar, aber unter Linux brauchts die ganzen "Umwege" nicht, ist reine Gewöhnungssache.
Hätte ich noch Win drauf, würde garantiert eine Linux Simulation oder dualboot drauf laufen. Wobei bei dualboot aus eigener Erfahrung, das in 10 Jahren nicht 20mal genutzt wurde..
du musst dem Pi einmal sagen, welche SSID und PW er nutzen soll, und das ging unter der 6.0.1 noch holprig, die aktuelle Version hat diese Probleme nicht mehr.
Allerdings kann es sein, dass 2,4GHz nicht auf Anhieb will, die 5GHz sind beim pi5 dafür ohne Probleme...das kann aber auch an der direkten Nähe zur Fritte liegen, denn die ist bekannt dafür, dass sie selber im HighPower Modus oder und ext USB Betrieb nen Lattenzaun hinstellt und den Empfänger regelrecht zustopft.
Deswegen läuft mein Pi hier mit LAN
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069