mal wieder RS485

Welche Geräter können mit dieser Anzeige benutzt werden?
Laderegler, Wallboxen, Batterie-Management-Systeme, WLAN Schalter mit Tasmota Firmware und Wechselrichter.
Allgemeine Fragen zu all diesen Geräten.

Moderator: Ulrich

schappi2610
Beiträge: 22
Registriert: Mi 14. Sep 2022, 13:13

mal wieder RS485

Beitrag von schappi2610 »

Hi,

ich hatte einiges umbgebaut seit meinem letzten Post. Nun möchte ich meinen EPEVER wieder auslesen und es funktioniert nicht mehr :shock:
Ich habe nun wieder das neue FTDI Kabel genommen, mit dem die Hersteller SW des EPEVER sofort funktioniert.

Inzwischen habe ich den Regler sogar mit diesem Script (https://github.com/kasbert/epsolar-tracer/readall.py) und dem PyModbus Modul auslesen können.
Das Ergebnis zeigt unter anderem:
read_input_registers: 0x3100 3 : 1433, 28, 412,
read_input_registers: 0x3102 5 : 399, 0, 1289, 31, 399,
read_input_registers: 0x3106 2 : 399, 0,
read_input_registers: 0x310c 3 : 0, 0, 0,
read_input_registers: 0x310e 5 : 0, 0, 2413, 2708, 2708,
read_input_registers: 0x311a 2 : 66, 0,
read_input_registers: 0x311d 1 : 1200,
read_input_registers: 0x3200 2 : 0, 11,
usw..

{'address': '0x3100', 'name': 'Charging equipment input voltage', 'size': 1} True False
read_input_registers: 1432
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment input voltage = 14.32V

{'address': '0x3101', 'name': 'Charging equipment input current', 'size': 1} True False
read_input_registers: 27
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment input current = 0.27A

{'address': '0x3102', 'name': 'Charging equipment input power', 'size': 2} True False
read_input_registers: 399
ReadInputRegistersResponse (2) Charging equipment input power = 3.99W

{'address': '0x3102', 'name': 'Charging equipment input power L', 'size': 1} True False
read_input_registers: 399
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment input power L = 3.99W

{'address': '0x3103', 'name': 'Charging equipment input power H', 'size': 1} True False
read_input_registers: 0
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment input power H = 0.0W

{'address': '0x3104', 'name': 'Charging equipment output voltage', 'size': 1} True False
read_input_registers: 1289
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment output voltage = 12.89V

{'address': '0x3105', 'name': 'Charging equipment output current', 'size': 1} True False
read_input_registers: 32
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment output current = 0.32A

{'address': '0x3106', 'name': 'Charging equipment output power', 'size': 2} True False
read_input_registers: 399
ReadInputRegistersResponse (2) Charging equipment output power = 3.99W

{'address': '0x3106', 'name': 'Charging equipment output power L', 'size': 1} True False
read_input_registers: 399
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment output power L = 3.99W

{'address': '0x3107', 'name': 'Charging equipment output power H', 'size': 1} True False
read_input_registers: 0
ReadInputRegistersResponse (1) Charging equipment output power H = 0.0W

usw.


Allerdings kommt in solaranzeige.de immer nur "Lesefehler". Wie kann ich prüfen, was nicht stimmt? Es gibt keinerlei weitere Hinweise auf die Art des Fehlers. Kommt überhaupt irgendwas an? Immerhin schreibt er "XX -USB Port kann nicht geöffnet werden. [1]", wenn ich den USB/RS485 adapter ganz entferne. D.h. ich gehe davon aus, dass der Port richtig erkannt und angesprochen wird.

schappi2610
Beiträge: 22
Registriert: Mi 14. Sep 2022, 13:13

Re: mal wieder RS485

Beitrag von schappi2610 »

ok, in der tracer_regler.php gibt es einen Logging Parameter. Nach hochstellen auf
$Tracelevel = 10; // 1 bis 10 10 = Debug
kommen nun folgende Meldungen:
09.02. 11:09:01 + -HEX WR_ID: 01
09.02. 11:07:01 |------------ Start tracer_regler.php ------------------------
09.02. 11:07:01 -Zentraler Timestamp: 1739095621
09.02. 11:07:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
09.02. 11:07:01 |- -Steuerdatei '1.befehl.steuerung' nicht vorhanden----
09.02. 11:07:01 > -Die Daten werden ausgelesen...Array
(
[DeviceID] => 01
[BefehlFunctionCode] => 04
[RegisterAddress] => 3104
[RegisterCount] => 0001
)

09.02. 11:07:02 -3100 :
09.02. 11:07:02 -Lesefehler.
09.02. 11:07:03 > -Die Daten werden ausgelesen...Array
(
[DeviceID] => 01
[BefehlFunctionCode] => 04
[RegisterAddress] => 3100
[RegisterCount] => 0001
)

... und der zweite Block wiederholt sich dann immer.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: mal wieder RS485

Beitrag von Ulrich »

Welche serielle Geschwindigkeit ist den im Laderegler eingestellt? Es muss 115200 Baud eingestellt sein.
Nach der Änderung den Raspberry noch einmal neu starten.

Das hier auch beachten:

viewtopic.php?t=1069

Code: Alles auswählen

Mit FTDI Chipsatz, Geschwindigkeit im Tracer auf 115200 Baud stellen 
oder in der user.config.php $SerielleGeschwindigkeit = "9600"; eintragen. 
Bei neueren Geräten kommt auch Regler 14 in Betracht. 
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

schappi2610
Beiträge: 22
Registriert: Mi 14. Sep 2022, 13:13

Re: mal wieder RS485

Beitrag von schappi2610 »

Klasse, Ulrich,

ein reboot hat's gebracht... Offenbar hatte ich schon alles richtig konfiguriert, aber der reboot hatte gefehlt.
An der baudrate hatte ich nichts geändert. aber offenbar verträgt es "solaranzeige.de" nicht, wenn man das USB-Device im laufenden Betrieb abzieht und wieder ansteckt.

Gruss, Felix.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6320
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: mal wieder RS485

Beitrag von Ulrich »

Hallo Felix,
sobald man das USB Kabel herauszieht, verliert der Raspberry die Konfiguration des Kabels.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste