Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr 1. Okt 2021, 15:04
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Hallo mr.big,
danke für die hilfreiche Beschreibung. Ich habe den Bookworm damit dauerhaft ins WLAN gebracht, und es bleibt auch nach dem Booten erhalten.
Was allerdings nicht klappt, ist der Nameserver. Ich bin, wie von dir beschrieben, vorgegangen, aber dennoch klappt das Routing nicht. Auch führte das Vorgehen nicht dazu, dass der Nameserver in die resolv.conf eingetragen wurde.
Wenn ich nun den Nameserver manuell in die resolv.conf eintrage, klappt das Routing. Die Freude war aber nur von kurzer Dauer, denn nach dem erneuten Booten war der Nameserver aus der resolv.conf wieder verschwunden.
Hast du oder jemand aus der Community eine Idee?
Viele Grüße
Axel
danke für die hilfreiche Beschreibung. Ich habe den Bookworm damit dauerhaft ins WLAN gebracht, und es bleibt auch nach dem Booten erhalten.
Was allerdings nicht klappt, ist der Nameserver. Ich bin, wie von dir beschrieben, vorgegangen, aber dennoch klappt das Routing nicht. Auch führte das Vorgehen nicht dazu, dass der Nameserver in die resolv.conf eingetragen wurde.
Wenn ich nun den Nameserver manuell in die resolv.conf eintrage, klappt das Routing. Die Freude war aber nur von kurzer Dauer, denn nach dem erneuten Booten war der Nameserver aus der resolv.conf wieder verschwunden.
Hast du oder jemand aus der Community eine Idee?
Viele Grüße
Axel
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Bekomme langsam einen Knall. Sitze jetzt seit Mittag an diesem blöden Raspi und bekomme das WLAN nicht zum laufen.Im Netzwermanager (sudo nmtui) wird das WLAN nicht angezeigt. ip l hat folgende Ausgabe zur Folge:
An der Hardware liegt es definitiv nicht . Mit einem Image und dem aktuellen Bookworm funktioniert alles. Bei mir macht sich die Vermutung breit, das im aktuellen Image ein Bug drin ist. Bin schon am überlegen alles mal Schritt für Schritt selbst aufzusetzen. Nur das wie ist noch nicht so klar.
Code: Alles auswählen
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether e4:5f:01:a3:9b:14 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Epever Tracer 4210AN
Growatt 600
Growatt 600
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Hab es endlich hinbekommen. Das System hat einfach nicht den WLAN-Adapter erkannt. Nach der Installation mit "Sudo raspi-config" die Länderkennung einstellen. Macht man das zu erst dann kann man ohne Probleme mit "sudo nmtui" den Netzwerkmanager aufrufen und das WLAN einrichten.
Wäre vom Macher des Image ganz nett die Länderkennung schon im Image so einzustellen.
Wäre vom Macher des Image ganz nett die Länderkennung schon im Image so einzustellen.
Epever Tracer 4210AN
Growatt 600
Growatt 600
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Das werde ich mir ansehen und dann voreinstellen. Danke für den Hinweis!
Im nächsten Image ist das bereinigt. (6.1.3 bzw. 5.1.7)
Im nächsten Image ist das bereinigt. (6.1.3 bzw. 5.1.7)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Ist mir ein wenig peinlich. Habe nämlich vergessen zu erwähnen,dass das alles nicht meine Erkenntnis ist. Den Hinweis hab ich von einem User aus dem Raspi-forum.
Epever Tracer 4210AN
Growatt 600
Growatt 600
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Debian 12 Bookworm ==> WLAN einschalten
Hauptsache es nützt vielen! Ich habe den Beitrag ganz am Anfang des Threads noch einmal ergänzt.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste