Abschaltung Relais obwohl EInschaltbedingungen weiter erfüllt sind
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 15. Jun 2023, 15:07
Abschaltung Relais obwohl EInschaltbedingungen weiter erfüllt sind
ich steige nicht hinter die Logik warum das Relais (Shelly) ausschaltet obwohl Bedingungen erfüllt sind. Der Heizstab im Warmwasserboiler soll warmes Wasser machen sobald PV Leistung über 2400 W or SOC >60% und mind. 5 Minuten eingeschaltet (damit er nicht bei jeder kleinen Wolke abschaltet) bleiben (vgl. Screenshot) und ausschalten wenn PV Leistung unter 1800 W und SOC <60%. In Automationslog stellt er auch fest das mind. eine Bedingung erfüllt ist, schaltet aber gnadenlos nach 5 Minuten ab und im nächsten Moment sofort wieder ein. Diese ständige Ein/Aus halte ich nicht gut für die Heizpatrone. Wo habe ich was übersehen bzw. einen Denkfehler drin?
Growatt SPH4600TL BL-UP
5x Pylontec UC3000
Growatt SDM230 Modbus
Growatt LAN Adapter
Raspi PI 4B 4GB
5x Pylontec UC3000
Growatt SDM230 Modbus
Growatt LAN Adapter
Raspi PI 4B 4GB
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Abschaltung Relais obwohl EInschaltbedingungen weiter erfüllt sind
Naja, stimmt doch alles
deine Vorgaben für AUS sind entweder kleiner 1800W PV ODER SoC kleiner 60%
davon ist eine Bedingung erfüllt, und er schaltet AUS
mach mal den Denkknoten aus der Mütze
deine Vorgaben für AUS sind entweder kleiner 1800W PV ODER SoC kleiner 60%
davon ist eine Bedingung erfüllt, und er schaltet AUS
mach mal den Denkknoten aus der Mütze

SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Abschaltung Relais obwohl EInschaltbedingungen weiter erfüllt sind
Guten Tag Micha Fritz.
Ich bin seit heute neu in diesem Forum und interessanterweise sofort auf deinen Beitrag bzw. das darin beschriebene Problem gestoßen. Ich betreibe eine knapp 6kWpeak-Solaranlage mit Kostal Plenticore plus und einem 20kW BYD-Speicher. Als Smartmeter verwende ich das KSEM von Kostal. Daneben habe ich einen 200l-Elektro-Warmwasserspeicher in mein Trinkwassersysystem installiert. Diesen kann ich mit Hilfe eines Koppelrelais remote ein- und ausschalten, allerdings nicht automatisiert. Funktioniert derzeit mit einer APP von Deditec (per WLAN oder VPN mit FritzBox). Mein Ziel ist die Zuschaltung des E-Speichers in Abhängigkeit verschiedener Kriterien zu automatisieren. Wie z. B. aktuellen Ladezustand der Batterie, Status Netzeinspeisung bzw. aktueller Eigenbedarf u. ä.. Darüber hinaus würde ich auch gerne die sonstigen Funktionen eines Energiemanagementsystems auf Basis Solaranzeige mit Raspberry Pi nutzen.
Da dein Beitrag bereits einige Zeit im Forum steht, denke ich, dass du neben grundsätzlichen, mittlerweile weitere Erfahrungen mit dem technischen Aufbau eines dafür geeigneten Systems hast.
Daher meine Frage an dich welche Ausstattung (Hard- u. Software) wird benötigt, um das von mir beschriebene Projekt umzusetzen.
Um mir den Einstieg in das Thema zu erleichtern, würde ich mich ehrlich freuen, dazu von einem erfahrenen Anwender wichtige und hilfreiche Informationen zu erhalten.
Für deine Bemühungen bereits besten Dank voab.
Freundliche Grüße von Heiner Hausmann
Ich bin seit heute neu in diesem Forum und interessanterweise sofort auf deinen Beitrag bzw. das darin beschriebene Problem gestoßen. Ich betreibe eine knapp 6kWpeak-Solaranlage mit Kostal Plenticore plus und einem 20kW BYD-Speicher. Als Smartmeter verwende ich das KSEM von Kostal. Daneben habe ich einen 200l-Elektro-Warmwasserspeicher in mein Trinkwassersysystem installiert. Diesen kann ich mit Hilfe eines Koppelrelais remote ein- und ausschalten, allerdings nicht automatisiert. Funktioniert derzeit mit einer APP von Deditec (per WLAN oder VPN mit FritzBox). Mein Ziel ist die Zuschaltung des E-Speichers in Abhängigkeit verschiedener Kriterien zu automatisieren. Wie z. B. aktuellen Ladezustand der Batterie, Status Netzeinspeisung bzw. aktueller Eigenbedarf u. ä.. Darüber hinaus würde ich auch gerne die sonstigen Funktionen eines Energiemanagementsystems auf Basis Solaranzeige mit Raspberry Pi nutzen.
Da dein Beitrag bereits einige Zeit im Forum steht, denke ich, dass du neben grundsätzlichen, mittlerweile weitere Erfahrungen mit dem technischen Aufbau eines dafür geeigneten Systems hast.
Daher meine Frage an dich welche Ausstattung (Hard- u. Software) wird benötigt, um das von mir beschriebene Projekt umzusetzen.
Um mir den Einstieg in das Thema zu erleichtern, würde ich mich ehrlich freuen, dazu von einem erfahrenen Anwender wichtige und hilfreiche Informationen zu erhalten.
Für deine Bemühungen bereits besten Dank voab.
Freundliche Grüße von Heiner Hausmann
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 15. Jun 2023, 15:07
Re: Abschaltung Relais obwohl EInschaltbedingungen weiter erfüllt sind
Hallo,
also bei mir läuft das stabil in folgender Konstellation: In meinen Warmwasserboiler steckt ein 2 kW Heizstab den ich auf 50grd eingestellt habe, d.h. er schaltet bei erreichen der Temperatur ab, also keine Gefahr das der überhitzt. Der ist via Shelly Plug S (geflasht auf Tasmota Software) angesteckt.
Der wird als Relais via automation.web.php (Sonoff Basic) angesprochen, vgl. Anhang mit den Einstellungen. Sobald die liebe Sonne über 2.400 W liefert wird der zugeschalten bzw. Wenn der Speicher über 50% hat und abgeschalten sinngemäß bei unter 1.800 W bzw. Speicher unter 50%. Die 2kW
habe ich über/unterschritten da er sonst bei 2kW nur hin- und her "klackert", viele Schaltvorgänge sind früher Tod des Heizstabes.
Die Anleitung dazu ist detailliert...
also bei mir läuft das stabil in folgender Konstellation: In meinen Warmwasserboiler steckt ein 2 kW Heizstab den ich auf 50grd eingestellt habe, d.h. er schaltet bei erreichen der Temperatur ab, also keine Gefahr das der überhitzt. Der ist via Shelly Plug S (geflasht auf Tasmota Software) angesteckt.
Der wird als Relais via automation.web.php (Sonoff Basic) angesprochen, vgl. Anhang mit den Einstellungen. Sobald die liebe Sonne über 2.400 W liefert wird der zugeschalten bzw. Wenn der Speicher über 50% hat und abgeschalten sinngemäß bei unter 1.800 W bzw. Speicher unter 50%. Die 2kW
habe ich über/unterschritten da er sonst bei 2kW nur hin- und her "klackert", viele Schaltvorgänge sind früher Tod des Heizstabes.
Die Anleitung dazu ist detailliert...
Growatt SPH4600TL BL-UP
5x Pylontec UC3000
Growatt SDM230 Modbus
Growatt LAN Adapter
Raspi PI 4B 4GB
5x Pylontec UC3000
Growatt SDM230 Modbus
Growatt LAN Adapter
Raspi PI 4B 4GB
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste