Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
lass mal das USBx_ weg in der bezeichnung
nur ttyWRxy
danach bin ich überfragt
nur ttyWRxy
danach bin ich überfragt
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Danke für den Hinweis, ich kanns mir zwar nicht vorstellen, schon alleine weil es vorher mit den Bezeichnungen alles funktioniert hatte und der erste Wechselrichter ja auch damit funktioniert, aber ich werde es einmal versuchen...
- Schwarzermann
- Beiträge: 361
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
- Wohnort: 87733
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Nein die Shellys hängen da nicht dran, da ich aber selbst auch 8 USB Geräte dran hängen habe, und immer wieder probleme gerade beim Hoch fahren hatte das er teilweise die Geräte nicht erkannte, habe ich meine USB direkt auf die Geräte terminiert und seit dem läufts stabil.
Wichtig es müssen FDTI Chipsets sein die eine eigene Seriennummer haben, diese werden den jeweiligen USB Port zugewiesen und der USB Port den jeweiligen userconfig .php dann funktioniert das ganze.
Bis 3 Geräte oder auch 4 geht das noch, ab dann wirds schwierig vor allem wenn man dann auch die Auslesezeiten weiter reduziert um eben mehr als 6 Geräte zu Betreiben, ich liege nun aktuell bei 16 Geräten die ich auslese alos user config 1-16 und das ganze in exkat 40-42 sek das heist ein bischen Platz habe ich noch, wenn aber meine Eta Heizung einen Fehler schmeist( was sie ab und zu mal macht weil sie nicht die flotteste ist) dann werden halt 3 Geräte weniger ausgelesen.
Der mit sympatischen Vollmeise
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
tja, ich hatte die bullseye 64bit gute 16 monate uptime mit 4 usb adapter via hub. als die ganze pv hing,musste ich rebooten, danach ging nix mehr...backup nich,neuinstallation nich,nix. zeitlang musste ich dritten pi einbauen damit ein wenig luft bekam ..,8 wochen später hardware zurück gebaut
hatte gleiche symptome wie du,evtl liegts an der 64 bit version,weiss es nich.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Bei mir läuft ein 32bit-System:
Static hostname: solaranzeige
Icon name: computer
Machine ID: 51319ec9dfc7468988d22bbb2f2825a0
Boot ID: 891c920a4dc94708b0742560b5c37c23
Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: Linux 6.1.20-v8+
Architecture: arm64
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB1_WRSchw Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "1";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB0_WRGar Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "2";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB2_Pyl Geschwindigkeit: 115200
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "3";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB3_WRCar Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "4";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "5";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "6";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Es handelt sich um ein 32 Bit System.
Ich werde jetzt erstmal wieder meine alte Sicherung auf eine SD-Karte spielen damit wenigstens meine auf den Solaranzeige-Werte basierenden Home Assistant Automatisierungen funktionieren. Schade, dass das nicht in den Griff zu bekommen ist
Static hostname: solaranzeige
Icon name: computer
Machine ID: 51319ec9dfc7468988d22bbb2f2825a0
Boot ID: 891c920a4dc94708b0742560b5c37c23
Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: Linux 6.1.20-v8+
Architecture: arm64
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB1_WRSchw Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "1";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB0_WRGar Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "2";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB2_Pyl Geschwindigkeit: 115200
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "3";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: /dev/ttyUSB3_WRCar Geschwindigkeit: 9600
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 293 $GeraeteNummer = "4";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 768 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "5";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Device: Ethernet Keine USB / Serielle Schnittstelle.
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Gerätenummer kann ausgetauscht werden. Index: 259 $GeraeteNummer = "6";
07.09. 10:14:14 -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 729 $Platine = "Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5";
07.09. 10:14:14 -Es handelt sich um ein 32 Bit System.
Ich werde jetzt erstmal wieder meine alte Sicherung auf eine SD-Karte spielen damit wenigstens meine auf den Solaranzeige-Werte basierenden Home Assistant Automatisierungen funktionieren. Schade, dass das nicht in den Griff zu bekommen ist

-
- Beiträge: 115
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Habe auch die Solaranzeige nochmal upgedated, natürlich ohne Erfolg.
Nun kommt aber ein ganze neuer log-Eintrag:
07.09. 10:20:49 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 108
07.09. 10:20:49 |------ [Regler 108] ----- Start growatt_neu.php -- [24.08.2025] ---
07.09. 10:21:00 -Zu viele PHP Scripte: multi_regler_auslesen.php
07.09. 10:21:00 !! -|---> Stop PHP Script: multi_regler_auslesen.php **************
07.09. 10:21:02 -USB Port: /dev/ttyUSB3_WRCar
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005201000014c813ed04db034d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813edc796024d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813ee8516034d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813edc796024d0a ]
07.09. 10:21:03 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813ee8516034d0a ]
07.09. 10:21:03 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 0500530100000014c813edc796029e024d0a ]
07.09. 10:21:03 -Lesefehler > [ ] Register: 0
07.09. 10:21:03 -Keine Antwort vom Wechselrichter. Zu dunkel?
07.09. 10:21:03 |------------------------- Stop growatt_neu.php ---------------------
07.09. 10:21:03 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
Nun kommt aber ein ganze neuer log-Eintrag:
07.09. 10:20:49 -Verarbeitung von: '4.user.config.php' Regler: 108
07.09. 10:20:49 |------ [Regler 108] ----- Start growatt_neu.php -- [24.08.2025] ---
07.09. 10:21:00 -Zu viele PHP Scripte: multi_regler_auslesen.php
07.09. 10:21:00 !! -|---> Stop PHP Script: multi_regler_auslesen.php **************
07.09. 10:21:02 -USB Port: /dev/ttyUSB3_WRCar
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005201000014c813ed04db034d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813edc796024d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813ee8516034d0a ]
07.09. 10:21:02 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813edc796024d0a ]
07.09. 10:21:03 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 05005301000014c813ee8516034d0a ]
07.09. 10:21:03 -Falsche Daten kommen zurück. Noch einmal versuchen. [ 0500530100000014c813edc796029e024d0a ]
07.09. 10:21:03 -Lesefehler > [ ] Register: 0
07.09. 10:21:03 -Keine Antwort vom Wechselrichter. Zu dunkel?
07.09. 10:21:03 |------------------------- Stop growatt_neu.php ---------------------
07.09. 10:21:03 -Multi Regler Auslesen [Stop Timeout].
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
die ausleseroutine ist zu lange,daher abbruch. bei dem chaos blick ich aber nimmer durch.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
Komisch, sind doch nur 4 configs bis dahin...
Wie kann ich es eigentlich schaffen, dass die USB-Anschlüsse in der Reihenfolge von 0 bis 3 ausgelesen werden?
Wie kann ich es eigentlich schaffen, dass die USB-Anschlüsse in der Reihenfolge von 0 bis 3 ausgelesen werden?
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
guggsd du logfile,normalerweise braucht ein gerät ca 10s, irgendwas deiner routine braucht läänger....
die 4.user fangt bei 49 sek an und der growatt isn schnarchzapfen vorm herrn.
die 4.user fangt bei 49 sek an und der growatt isn schnarchzapfen vorm herrn.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 21:20
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme beim Einrichten mehrerer WR
OK, danke.
Jetzt hab ich die alte Solaranzeigen-Sicherung wieder drin und es geht immer noch nur 1 Wechselrichter...
Ich glaub, ich setz die ganze Solaranzeige nochmal neu auf...
Jetzt hab ich die alte Solaranzeigen-Sicherung wieder drin und es geht immer noch nur 1 Wechselrichter...

Ich glaub, ich setz die ganze Solaranzeige nochmal neu auf...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast