Effekta ax +Licom+solaranzeige
Moderator: Ulrich
Effekta ax +Licom+solaranzeige
hallo miteinander,
nachdem mein System richtig gut funktioniert:
2 x Effekta ax 5000
3 x us 2000
hatte ich mir gedacht holst du ma die licom box.also alles angeschlossen und siehe da die pylontechs kommunizieren mit den Effekta. soweit alles gut .
wie bekannt ist geht nun nicht mehr der usb Anschluss zum auslesen der Daten in der Solaranzeige. nun stellt sich die frage wie ich es ermöglichen kann trotzdem die Daten sichtbar zu machen . ich müsste jetzt am Netzwerk Anschluss von der licom box ins raspberry rein und die Daten die gesendet werden einfügen . hab es aber bisher nicht geschafft . wie sieht es bei euch aus ? hat einer von schon was erreichen können ???
lg
nachdem mein System richtig gut funktioniert:
2 x Effekta ax 5000
3 x us 2000
hatte ich mir gedacht holst du ma die licom box.also alles angeschlossen und siehe da die pylontechs kommunizieren mit den Effekta. soweit alles gut .
wie bekannt ist geht nun nicht mehr der usb Anschluss zum auslesen der Daten in der Solaranzeige. nun stellt sich die frage wie ich es ermöglichen kann trotzdem die Daten sichtbar zu machen . ich müsste jetzt am Netzwerk Anschluss von der licom box ins raspberry rein und die Daten die gesendet werden einfügen . hab es aber bisher nicht geschafft . wie sieht es bei euch aus ? hat einer von schon was erreichen können ???
lg
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 26. Sep 2020, 21:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Hi easy,
Danke, dass du den neuen Betrag aufgemacht hast.
Ich bin noch nicht weiter mit dem Anschluss der Solaranzeige an die LiCom Box.
Habe mich inzwischen durch diverse Foren gelesen, wie man die Kommunikation zum Laufen bekommt,
leider mit bisher wenig Erfolgt.
Da die Kommunikation mit Watchpower an der LiCom Box direkt funktioniert, sind die notwendigen Daten
vom Wechselrichter ja zumindest dort verfügbar. Für die Funktion mit Watchpower muss man in den Schnittstelleneinstellungen
eine Anpassung machen. Und ich denke, genau an dem Punkt hängt es in der Solaranzeige, da diese Einstellung dort nicht
gesetzt werden kann bzw. ich leider keine Ahnung habe, wo ich das könnte.
Gruss
Sunny
Danke, dass du den neuen Betrag aufgemacht hast.
Ich bin noch nicht weiter mit dem Anschluss der Solaranzeige an die LiCom Box.
Habe mich inzwischen durch diverse Foren gelesen, wie man die Kommunikation zum Laufen bekommt,
leider mit bisher wenig Erfolgt.
Da die Kommunikation mit Watchpower an der LiCom Box direkt funktioniert, sind die notwendigen Daten
vom Wechselrichter ja zumindest dort verfügbar. Für die Funktion mit Watchpower muss man in den Schnittstelleneinstellungen
eine Anpassung machen. Und ich denke, genau an dem Punkt hängt es in der Solaranzeige, da diese Einstellung dort nicht
gesetzt werden kann bzw. ich leider keine Ahnung habe, wo ich das könnte.
Gruss
Sunny
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Hey sunny
Ja recht hast du , direkt aus der Box bekomm ich die Verbindung in watchpower aber wenn ich den mitgelieferten usb ins raspberry einstecke bekomm ich die Signale nicht weitergeleitet. Egal ob Single oder multi Modus. Ich bekomm keine Verbindung. Ich schau mal morgen ob es noch einen Weg gibt. Lg
Ja recht hast du , direkt aus der Box bekomm ich die Verbindung in watchpower aber wenn ich den mitgelieferten usb ins raspberry einstecke bekomm ich die Signale nicht weitergeleitet. Egal ob Single oder multi Modus. Ich bekomm keine Verbindung. Ich schau mal morgen ob es noch einen Weg gibt. Lg
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 26. Sep 2020, 21:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Könnte es mit der Modbus Kommunikation und der Adressierung der Geräte zusammenhängen?
Ich kenne mich leider mit Modbus null aus.
Es sind ja schon mindestens 2 Geräte (der WR und min. 1 Pylon) am Bus. Kann es sein, dass
die Solaranzeige "nur" auf die richtige Adresse eingestellt werden muss?
Ich kenne mich leider mit Modbus null aus.
Es sind ja schon mindestens 2 Geräte (der WR und min. 1 Pylon) am Bus. Kann es sein, dass
die Solaranzeige "nur" auf die richtige Adresse eingestellt werden muss?
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Guten Morgen,
Mit modbus kenn ich mich auch überhaupt nicht aus. Ich hab zwei Effekta mit parallel Karten drin. Dazu 3 us2000 dran. Ich werd heut mal ein wenig rumbprobieren. Vielleicht gibt es ja eine Lösung. Lg
Mit modbus kenn ich mich auch überhaupt nicht aus. Ich hab zwei Effekta mit parallel Karten drin. Dazu 3 us2000 dran. Ich werd heut mal ein wenig rumbprobieren. Vielleicht gibt es ja eine Lösung. Lg
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 19. Jul 2020, 05:45
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
So einfach ist das leider nicht, Da die "überstzung" nicht passt.
Eine Verbindung kann man herstellen, (ich habe Geräte 21 benutzt (weis gerade nicht wie es heist) selbe Verbindung + Richtige Baudrate) allerdings ist es da nicht möglich die Daten auszulesen. Heißt es wird falsch "übersetzt" und es wird nicht in die influxDB geschrieben.
Es ist auch nicht möglich Die richtige baudrate etc von gerät 21 mit dem "übersetztungsteil" von dem Effekta wechselrichter (Gerät 7) zu nutzen da dies verschiedene Verbindungen sind (damit auch verschieden "codiert").
In der neusten Version Sind die Pylontech US3000 mit der selben Verbindung wie von der licom box verfügbar (allerdings Falsche baudrate) Ich werde bei Gelegenheit versuchen die Verbindung von Geräte 21 mit der Decodierung von den Pylontech zu kombinieren.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe werde ich mich wieder melden!
Eine Verbindung kann man herstellen, (ich habe Geräte 21 benutzt (weis gerade nicht wie es heist) selbe Verbindung + Richtige Baudrate) allerdings ist es da nicht möglich die Daten auszulesen. Heißt es wird falsch "übersetzt" und es wird nicht in die influxDB geschrieben.
Es ist auch nicht möglich Die richtige baudrate etc von gerät 21 mit dem "übersetztungsteil" von dem Effekta wechselrichter (Gerät 7) zu nutzen da dies verschiedene Verbindungen sind (damit auch verschieden "codiert").
In der neusten Version Sind die Pylontech US3000 mit der selben Verbindung wie von der licom box verfügbar (allerdings Falsche baudrate) Ich werde bei Gelegenheit versuchen die Verbindung von Geräte 21 mit der Decodierung von den Pylontech zu kombinieren.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe werde ich mich wieder melden!
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 19. Jul 2020, 05:45
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Hier noch die Log Datei!
01.03. 08:47:15 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 21
01.03. 08:47:15 |---------------- Start kostal_piko.php ---------------------
01.03. 08:47:15 + -Die Daten werden ausgelesen...
01.03. 08:47:17 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=0,Spannung_S=0,Spannung_T=0,Strom_R=0,Strom_S=0,Strom_T=0,Leistung_R=,Leistung_S=,Leistung_T=
PV String1_Spannung=0,String2_Spannung=0,String3_Spannung=0,String1_Strom=0,String2_Strom=0,String3_Strom=0,String1_Leistung=,String2_Leistung=,String3_Leistung=,String1_Nummer="1",String2_Nummer="2",String3_Nummer="3"
Service FehlerCode=,Status=,Fehler=,Strings=0,Phasen=0
Summen Wh_Heute=0,Wh_Gesamt_=0 ]
01.03. 08:47:17 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige2&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 813,
'request_size' => 571,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.208997,
'namelookup_time' => 0.001174,
'connect_time' => 0.002144,
'pretransfer_time' => 0.002417,
'size_upload' => 413.0,
'size_download' => 544.0,
'speed_download' => 2615.0,
'speed_upload' => 1985.0,
'download_content_length' => 544.0,
'upload_content_length' => 413.0,
'starttransfer_time' => 0.208866,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 46452,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 0,
'connect_time_us' => 2144,
'namelookup_time_us' => 1174,
'pretransfer_time_us' => 2417,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 208866,
'total_time_us' => 208997,
)
01.03. 08:47:22 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=0,Spannung_S=0,Spannung_T=0,Strom_R=0,Strom_S=0,Strom_T=0,Leistung_R=,Leistung_S=,Leistung_T=
PV String1_Spannung=0,String2_Spannung=0,String3_Spannung=0,String1_Strom=0,String2_Strom=0,String3_Strom=0,String1_Leistung=,String2_Leistung=,String3_Leistung=,String1_Nummer="1",String2_Nummer="2",String3_Nummer="3"
Service FehlerCode=,Status=,Fehler=,Strings=0,Phasen=0
Summen Wh_Heute=0,Wh_Gesamt_=0 ]
01.03. 08:47:22 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige2&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 813,
'request_size' => 571,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.174553,
'namelookup_time' => 0.000214,
'connect_time' => 0.000216,
'pretransfer_time' => 0.000486,
'size_upload' => 413.0,
'size_download' => 544.0,
'speed_download' => 3126.0,
'speed_upload' => 2373.0,
'download_content_length' => 544.0,
'upload_content_length' => 413.0,
'starttransfer_time' => 0.174421,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 46452,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 216,
'connect_time_us' => 216,
'namelookup_time_us' => 214,
'pretransfer_time_us' => 486,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 174421,
'total_time_us' => 174553,
)
01.03. 08:47:27 -Multi-Regler-Ausgang. -3
01.03. 08:47:27 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
01.03. 08:47:28 |---------------- Stop kostal_piko.php --------------------
01.03. 08:47:15 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 21
01.03. 08:47:15 |---------------- Start kostal_piko.php ---------------------
01.03. 08:47:15 + -Die Daten werden ausgelesen...
01.03. 08:47:17 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=0,Spannung_S=0,Spannung_T=0,Strom_R=0,Strom_S=0,Strom_T=0,Leistung_R=,Leistung_S=,Leistung_T=
PV String1_Spannung=0,String2_Spannung=0,String3_Spannung=0,String1_Strom=0,String2_Strom=0,String3_Strom=0,String1_Leistung=,String2_Leistung=,String3_Leistung=,String1_Nummer="1",String2_Nummer="2",String3_Nummer="3"
Service FehlerCode=,Status=,Fehler=,Strings=0,Phasen=0
Summen Wh_Heute=0,Wh_Gesamt_=0 ]
01.03. 08:47:17 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige2&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 813,
'request_size' => 571,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.208997,
'namelookup_time' => 0.001174,
'connect_time' => 0.002144,
'pretransfer_time' => 0.002417,
'size_upload' => 413.0,
'size_download' => 544.0,
'speed_download' => 2615.0,
'speed_upload' => 1985.0,
'download_content_length' => 544.0,
'upload_content_length' => 413.0,
'starttransfer_time' => 0.208866,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 46452,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 0,
'connect_time_us' => 2144,
'namelookup_time_us' => 1174,
'pretransfer_time_us' => 2417,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 208866,
'total_time_us' => 208997,
)
01.03. 08:47:22 -InfluxDB => [
AC Spannung_R=0,Spannung_S=0,Spannung_T=0,Strom_R=0,Strom_S=0,Strom_T=0,Leistung_R=,Leistung_S=,Leistung_T=
PV String1_Spannung=0,String2_Spannung=0,String3_Spannung=0,String1_Strom=0,String2_Strom=0,String3_Strom=0,String1_Leistung=,String2_Leistung=,String3_Leistung=,String1_Nummer="1",String2_Nummer="2",String3_Nummer="3"
Service FehlerCode=,Status=,Fehler=,Strings=0,Phasen=0
Summen Wh_Heute=0,Wh_Gesamt_=0 ]
01.03. 08:47:22 -Daten nicht zur lokalen InfluxDB gesendet! info: array (
'url' => 'http://localhost/write?db=solaranzeige2&precision=s',
'content_type' => 'application/json',
'http_code' => 400,
'header_size' => 813,
'request_size' => 571,
'filetime' => -1,
'ssl_verify_result' => 0,
'redirect_count' => 0,
'total_time' => 0.174553,
'namelookup_time' => 0.000214,
'connect_time' => 0.000216,
'pretransfer_time' => 0.000486,
'size_upload' => 413.0,
'size_download' => 544.0,
'speed_download' => 3126.0,
'speed_upload' => 2373.0,
'download_content_length' => 544.0,
'upload_content_length' => 413.0,
'starttransfer_time' => 0.174421,
'redirect_time' => 0.0,
'redirect_url' => '',
'primary_ip' => '::1',
'certinfo' =>
array (
),
'primary_port' => 8086,
'local_ip' => '::1',
'local_port' => 46452,
'http_version' => 2,
'protocol' => 1,
'ssl_verifyresult' => 0,
'scheme' => 'HTTP',
'appconnect_time_us' => 216,
'connect_time_us' => 216,
'namelookup_time_us' => 214,
'pretransfer_time_us' => 486,
'redirect_time_us' => 0,
'starttransfer_time_us' => 174421,
'total_time_us' => 174553,
)
01.03. 08:47:27 -Multi-Regler-Ausgang. -3
01.03. 08:47:27 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
01.03. 08:47:28 |---------------- Stop kostal_piko.php --------------------
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 16:25
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Hi zusammen,
ist hier einer von euch irgendwie weiter gekommen?
Ich hätte nämlich das gleiche Problem
3 x Effekta AX-M1 5000
4 x Pylontech US2000 Plus
3 x USB Kabel
1 x Raspberry Pi 4 + Solaranzeige
alles war gut, nur das die Akku-Werte nicht stimmten.
durch die Ergänzung mit den Li Com Box reden zwar alle mit einander aber die Solaranzeige bekommt keine Daten mehr.
Hmmm.
ist hier einer von euch irgendwie weiter gekommen?
Ich hätte nämlich das gleiche Problem

3 x Effekta AX-M1 5000
4 x Pylontech US2000 Plus
3 x USB Kabel
1 x Raspberry Pi 4 + Solaranzeige
alles war gut, nur das die Akku-Werte nicht stimmten.
durch die Ergänzung mit den Li Com Box reden zwar alle mit einander aber die Solaranzeige bekommt keine Daten mehr.
Hmmm.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Jedes Gerät, welches die Solaranzeige ausliest hat ein eigenes Protokoll. Manchmal sind nur ein paar Byte anders. Wird eine Box zwischen Gerät und Raspberry gehängt, dann muss diese die Protokolle der eizelnen Geräte 1:1 durchreichen und darf auch nicht die kleinste Veränderung am Protokoll vornehmen. Spricht die Box jedoch mit jedem Gerät und kann sie nur über ihr eigenes Protokoll angeschprochen werden, dann müsste das Protokoll der Box erst implementiert werden.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 26. Sep 2020, 21:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Effekta ax +Licom+solaranzeige
Hallo Ulrich,
daß sowohl die Pylons als auch der Effekta WR nicht direkt miteinander reden können und deshalb die LiCom Box in der Mitte Übersetzer spielt, ist schon klar. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine sogar eine RS485 und das andere eine RS232.
Man kann aber die Watchpower PC Software ja direkt per USB an den Effekta WR anschließen,
genauso wie die Solaranzeige. Das funktionierte ja beides prima. (funktionierte weil LiCom Box und USB nicht gleichzeitig geht)
Man kann aber die Watchpower PC Software per USB Adapter an den Ausgang der LiCom Box anschließen. Man muss nur eine Einstellung in Watchpower ändern. Deshalb würde ich vermuten, dass das Protokoll auf der LiCom Schnittstelle identisch zum Protokoll direkt am WR ist. Nur muss diese eine Einstellung vermutlich in der Solaranzeige ebenfalls analog zu Watchpower geändert werden.
Also:
Watchpower --> USB --> Effekta WR = geht
Solaranzeige --> USB --> Effekta WR = geht
Watchpower --> USB Adapter --> LiCom --> Effekta WR = geht
Solaranzeige --> USB Adapter --> LiCom --> Effekta WR = ??
Ob man über die LiCom auch die Pylons erreichen würde - keine Ahnung.
Ich bin Entwickler für CAN und Bluetooth Kommunikation auf Embedded Devices. Im Bereich Modbus, Serielle Schnittstellen und Linux leider völlig ahnungslos.
Gruss
Sunny
daß sowohl die Pylons als auch der Effekta WR nicht direkt miteinander reden können und deshalb die LiCom Box in der Mitte Übersetzer spielt, ist schon klar. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine sogar eine RS485 und das andere eine RS232.
Man kann aber die Watchpower PC Software ja direkt per USB an den Effekta WR anschließen,
genauso wie die Solaranzeige. Das funktionierte ja beides prima. (funktionierte weil LiCom Box und USB nicht gleichzeitig geht)
Man kann aber die Watchpower PC Software per USB Adapter an den Ausgang der LiCom Box anschließen. Man muss nur eine Einstellung in Watchpower ändern. Deshalb würde ich vermuten, dass das Protokoll auf der LiCom Schnittstelle identisch zum Protokoll direkt am WR ist. Nur muss diese eine Einstellung vermutlich in der Solaranzeige ebenfalls analog zu Watchpower geändert werden.
Also:
Watchpower --> USB --> Effekta WR = geht
Solaranzeige --> USB --> Effekta WR = geht
Watchpower --> USB Adapter --> LiCom --> Effekta WR = geht
Solaranzeige --> USB Adapter --> LiCom --> Effekta WR = ??
Ob man über die LiCom auch die Pylons erreichen würde - keine Ahnung.
Ich bin Entwickler für CAN und Bluetooth Kommunikation auf Embedded Devices. Im Bereich Modbus, Serielle Schnittstellen und Linux leider völlig ahnungslos.

Gruss
Sunny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste