Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Moderator: Ulrich
Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo Ulirch,
ich habe seit zwei Wochen meine selbst geplante und montierte Pv Anlage in Betrieb. Es arbeiten ein Plenticore Wechselrichter, BYD Speicher und QCells 10KWp recht gut zusammen. Dazu gibt es eine Dumme Wallbox die aber hart über Ihre 3 Phasen ein und ausgeschaltet werden kann. Jetzt die Frage: Kann ich mit einem Konzept wie Deiner Solaranzeige arbeiten, um eine Steuerung der Wallbox Phasen über den Ladezustand der Batterie zu realisieren? Ich würde gerne bei 100% LAdezustand der BAtterie die Wallbox Strom geben und bei 60% Rest der Batterie die Wallbox vom Netz nehmen? Geht das?
Zu meinem Hintergrund: Ich bin Ingenieur in der Azumobilindustrie und Hobbybastler aber kein Programmier Tecki, zumindest bis jetzt noch nicht. Habe aber IT kollegen an Board als Support.
Gruss Claus
ich habe seit zwei Wochen meine selbst geplante und montierte Pv Anlage in Betrieb. Es arbeiten ein Plenticore Wechselrichter, BYD Speicher und QCells 10KWp recht gut zusammen. Dazu gibt es eine Dumme Wallbox die aber hart über Ihre 3 Phasen ein und ausgeschaltet werden kann. Jetzt die Frage: Kann ich mit einem Konzept wie Deiner Solaranzeige arbeiten, um eine Steuerung der Wallbox Phasen über den Ladezustand der Batterie zu realisieren? Ich würde gerne bei 100% LAdezustand der BAtterie die Wallbox Strom geben und bei 60% Rest der Batterie die Wallbox vom Netz nehmen? Geht das?
Zu meinem Hintergrund: Ich bin Ingenieur in der Azumobilindustrie und Hobbybastler aber kein Programmier Tecki, zumindest bis jetzt noch nicht. Habe aber IT kollegen an Board als Support.
Gruss Claus
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
...eins noch vergessen. ich speise nichts in das öff. StromNetz ein, verbrauche alles selbst.
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Um was für eine Wallbox handelt es sich denn?
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo, ich habe diese Wallbox:
https://de.elv.com/em2go-wallbox-ac-cha ... gKrtvD_BwE
Allerdings ohne Lan / Wlan oder sonstwie Ansteuerungsmöglichkeit. Man kann aber die Stromzufuhr am Sicherungskasten unterbrechen.
Gruß
Claus
https://de.elv.com/em2go-wallbox-ac-cha ... gKrtvD_BwE
Allerdings ohne Lan / Wlan oder sonstwie Ansteuerungsmöglichkeit. Man kann aber die Stromzufuhr am Sicherungskasten unterbrechen.
Gruß
Claus
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Da gibt es jetzt zwei Probleme:
1. Diese Wallbox wird von der Solaranzeige nicht unterstützt. Kann also nicht ausgelesen und "gesteuert" werden.
2. Diese Wallbox hat weder Lan noch W-Lan, was zu Problem Nummer 1 führt.
Ob es sinnvoll ist einer Wallbox mitten im Ladevorgang per Sicherung den Strom abzuschalten kann ich Dir nicht sagen. Denke aber es ist nicht gerade gut für die Wallboxund/oder das Auto.
Theoretisch könnte man so etwas eventuell mithilfe von drei Shelly/Sonoff realisieren. Jedoch ist das nicht der Standarder Solaranzeige und müsste selber Programmiert werden.
Ich denke da musst Du weiterhin manuell arbeiten oder Dir eine andere Wallbox holen.
Gruß
Timo
1. Diese Wallbox wird von der Solaranzeige nicht unterstützt. Kann also nicht ausgelesen und "gesteuert" werden.
2. Diese Wallbox hat weder Lan noch W-Lan, was zu Problem Nummer 1 führt.
Ob es sinnvoll ist einer Wallbox mitten im Ladevorgang per Sicherung den Strom abzuschalten kann ich Dir nicht sagen. Denke aber es ist nicht gerade gut für die Wallboxund/oder das Auto.
Theoretisch könnte man so etwas eventuell mithilfe von drei Shelly/Sonoff realisieren. Jedoch ist das nicht der Standarder Solaranzeige und müsste selber Programmiert werden.
Ich denke da musst Du weiterhin manuell arbeiten oder Dir eine andere Wallbox holen.
Gruß
Timo
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo Timo,
liefert den die Oberfläche von Solaranzeige eine Möglichkeit zum automatisierten Schalten von Shelly´s oder Sonoffs? Wenn ja, könnte doch der SOC Wert (min max) die Schalter triggern? Zweite Frage wäre noch, welche Anbindung benötigt den der Raspberry an den Plenticore? LAN oder ist es eine RS xy Modbus Verdratung? Gruss Claus
liefert den die Oberfläche von Solaranzeige eine Möglichkeit zum automatisierten Schalten von Shelly´s oder Sonoffs? Wenn ja, könnte doch der SOC Wert (min max) die Schalter triggern? Zweite Frage wäre noch, welche Anbindung benötigt den der Raspberry an den Plenticore? LAN oder ist es eine RS xy Modbus Verdratung? Gruss Claus
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo Claus,
wie welches Gerät ausgelesen/angeshclossen wird steht hier viewtopic.php?f=13&t=1069
Beim Plenticore also über LAN.
Die Solaranzeige hat die möglichkeit mit der automation Shelly oder Sonoff zu schalten. Jedoch nicht nach SOC, sondern nach PV-Leistung.
Das was Du möchtest benötigt eine extra Programmierung. Entweder müsste die Automation oder die Wallbox-Steuerung entsprechend geändert werden.
wie welches Gerät ausgelesen/angeshclossen wird steht hier viewtopic.php?f=13&t=1069
Beim Plenticore also über LAN.
Die Solaranzeige hat die möglichkeit mit der automation Shelly oder Sonoff zu schalten. Jedoch nicht nach SOC, sondern nach PV-Leistung.
Das was Du möchtest benötigt eine extra Programmierung. Entweder müsste die Automation oder die Wallbox-Steuerung entsprechend geändert werden.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo Timo,
aktuell ist der Plenticore über LAN an das Hausnetzwerk eingebunde und lässt sich über seien IP Adresse gut erreichen. Ist das für eine Einbindung der
Solaranzeige / Raspberry ausreichend oder wird eine direkte LAN Anbindung ziwschen Wechselrichter und Raspberry benötigt? Siehe Bilder.
PS: An den Fragestellung ist gerade mein Wissenstand zu erkennen, aber das wird schon!
Für mich war die reibungslose Inbetriebnahme der Anlage schon was!
Gruss Claus
aktuell ist der Plenticore über LAN an das Hausnetzwerk eingebunde und lässt sich über seien IP Adresse gut erreichen. Ist das für eine Einbindung der
Solaranzeige / Raspberry ausreichend oder wird eine direkte LAN Anbindung ziwschen Wechselrichter und Raspberry benötigt? Siehe Bilder.
PS: An den Fragestellung ist gerade mein Wissenstand zu erkennen, aber das wird schon!
Für mich war die reibungslose Inbetriebnahme der Anlage schon was!
Gruss Claus
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Der Wechselrichter und die Solaranzeige müssen nur irgendwo im gleichen lokalen Netz angeschlossen sein. Eine Direktverbindung ist nicht nötig.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Batteriestatus abfragen und damit Schalter steuern
Hallo Ulrich, so, alle Komponenten sind nun im Zulauf. Nächste Woche geht es los mit dem Aufbau Hard-und Software-seitig. Mir ist beim Lesen der Forum Seiten noch aufgefallen, daß Du schon im Dokument "automation.pdf" das Thema "Steuern" von Schaltern über SOC mit min+max Werten aufgesetzt hast. Das wäre doch genau mein Anwendungsfall. Oder verwertet das Skript noch nicht die SOC Werte aus den Kostal Daten? Gruss Claus
Hardware soweit:
Plenticore 8.5
BYD 7.7 Speicher
Q-CELL 10 kWp
RASPY 4B +Netzteil auf Hutschiene +USB+SD Karte
Shelly 2.5 und nachgeschaltete Schütz
Hardware soweit:
Plenticore 8.5
BYD 7.7 Speicher
Q-CELL 10 kWp
RASPY 4B +Netzteil auf Hutschiene +USB+SD Karte
Shelly 2.5 und nachgeschaltete Schütz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste