Ich wollte keine Reglementierung oder Gängelei durch Netzbetreiber/Gesetzgeber oder irgendwelche Bürokratie. Auch keine subventionierte Wallbox, die hinterher teurer wird weil der Elektriker sie einbauen muß und fernabschaltbar sein muß und und und. Keinne Bock darauf, ich mache mein eigenes Ding.
Die Basis war eine Guerillia Netz-Einspeiseanlage mit 5,2 KW, die wurde dann auf 9,5 KW (was die Panels angeht) erweitert.
Herzstück ist ein einphasiger Steca PLI-5000 Wechselrichter, der mit seinen 5 KW unterfordert ist, weil Tesla nur 16A = 3,68 KW Ladestrom pro Phase zulässt. Dieser speist eine Simple Wallbox von Pulsares, die < 300 Euro kostet. Diese Wallbox kann den Ladestrom von 6-16 A pro Phase mit einem Taster steuern. 1,2 oder 3-phasig ! Ein Raspberry 4 steuert die Grafana Anzeige und den Ladestrom. Das hat den Zweck daß die Batterien erst dann bemüht werden wenn nichts mehr geht. Lieber etwas weniger laden als unnötig Zyklen in der Batterie zu verballern.
Es sind 4 Stück 140 Ah AGM (in Summe 48V) Batterien. Eigentlich zu klein für die Anwendung, aber die Leistung muß vom Dach kommen ! Der Ladestrom ist auf 20 A begrenzt wegen der Lebensdauer. Entladen werden sie zudem nur zu 30%. Sie sind nur dazu da um kurz zwischen zu puffern und die Anlage bei Schwachlicht am Leben zu erhalten.
Die PV ist bewusst überdimensioniert, für die Tage an denen die Sonne nicht scheint. Das ist machbar, da der WR bei 3,8 KW Ausgangsleistung auch nur 3,8 KW (+ Verluste) von der PV in den WR fliessen. Wenn es mehr wird, bleibt die PV Leistung ungenutzt. Fast...
Denn ein kleiner 1 KW Netzeinspeise-WR wird zugeschaltet, wenn Überschuss ansteht. Der könnte auch grösser sein, aber zur Versorgung der Grundlast reicht es.
Eine Anmerkung zur Glühbirne im Schaltbild unten links. Der Tesla hat die Eigenheit, den Ladestrom langsam hochzufahren, das ist auch gut so. Wenn der WR aus dem Standbymodus (wichtig, da er sonst über Nacht Strom aus der Batterie zieht) erwacht, will er eine gewisse Last "sehen". Deshalb wird eine 100 W Glühbirne bei WR-Wiedereinschaltung über en Zeirelais 25 s lang zugeschaltet, bis Strom in das Auto fliesst.
Die Anlage läuft seit einer Woche problemlos. Heute wurden 20 KW/h in den Tesla geladen, gut für immerhin 120-150 Km. Für meine Anwendung ausreichend.
Natürlich ist das Ganze auf 3 x 3,8 KW dreiphasig KW erweiterbar, zwei zusätzliche WR und Steuermodule vorausgesetzt.
Keine Anlage für jedermann, das ist mir klar ! Aber wen es interessiert:
Und ein großes Lob an das Team hier, klasse Forum. Und an den Timo der mir mein Raspi vorkonfiguriert geliefert hat.

Im Anhang der grobe Plan, ohne Gewähr auf Korrektheit. Ich bin Elektiker aber kein technischer Zeichner.

Mike
Die Wallbox: https://www.pulsares.shop/simplebox.html