Hallo zusammen,
ich würde mir gerne die Solaranzeige für meine 120W PV Insel-Anlage im Kleingarten mit LTE Anbindung über einen mobilen Hotspot aufbauen. Leider besitze ich nur den alten Raspberry Pi 1 B, welcher nicht unterstützt wird. Auch der ursprüngliche PI Zero wird ja nicht unterstützt. Die Frage ist wie es mit dem neuen Raspberry Pi Zero 2 W aussieht. Dieser hat ja deutlich mehr Leistung und gegenüber dem Pi 4 einen wesentlich geringen Stromverbrauch.
Es müsste nicht mal Grafana drauf laufen, da ich das dann zuhause auf meiner Synology DS220+ wie beim vServer betreiben würde. Also reines sammeln der Sensor Daten vom Victron SmartSolar 75/15 und remote Versand der Daten würde ausreichen.
Danke und viele Grüße
Glyxkecks
Raspberry Pi Zero 2 W
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Re: Raspberry Pi Zero 2 W
Hi.
haben Sie als Datensammler eine Pi-Nutte verwendet?
wie senden Sie Daten, die in einer Himbeere Pi zu einem Außendienst, wie ein Hausassistent installiert auf einem zweiten Pi?
haben Sie als Datensammler eine Pi-Nutte verwendet?
wie senden Sie Daten, die in einer Himbeere Pi zu einem Außendienst, wie ein Hausassistent installiert auf einem zweiten Pi?
-
- Beiträge: 105
- Registriert: So 27. Mär 2022, 12:48
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Raspberry Pi Zero 2 W
Das kommt dabei raus, wenn man eine Übersetzungsmaschine nutzt.
@randy_ee Try it in english, please.
@randy_ee Try it in english, please.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast