Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Hallo,
wird der Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3 unterstützt?
Müsste eigentlich klappen, da ich den über seine serielle Schnittstelle mit "WatchPower" auslesen kann.
Kann den aber nicht mit dem Raspi koppeln, vielleicht kennt ja jemand einen baugleichen Wechselrichter.
https://masterbattery.es/en/omega-um-v3.html
Danke für eure Antwort!
wird der Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3 unterstützt?
Müsste eigentlich klappen, da ich den über seine serielle Schnittstelle mit "WatchPower" auslesen kann.
Kann den aber nicht mit dem Raspi koppeln, vielleicht kennt ja jemand einen baugleichen Wechselrichter.
https://masterbattery.es/en/omega-um-v3.html
Danke für eure Antwort!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:18
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Ich bin auch auf der Suche, wie ich eine Verbindung zu meinem Raspberry bekomme, das mit dem Daly BMS funktioniert mal. Hat ihrgend wer einen Lösungsansatz dafür? 
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Hallo,
ja, der Masterpower UM V3 5K funktioniert bei mir problemlos mit RPI 4 über die RS232 -Schnittstelle in Verbindung mit dem "Wechselrichter AX-Serie und Baugleiche " Dashboard.
Für das von Masterpower mitgelieferte RS232 Kabel benötigt man noch einen USB auf Seriell-Adapter.
Bevor der RPI erstmals gestartet wird, nur den USB zu RS232 Konverter anstecken, ohne USB-Maus und Tatstatur, dann klappts auch mit der USB-Zuweisung des RS232 Konverter auf anhieb.
Lg
Max
ja, der Masterpower UM V3 5K funktioniert bei mir problemlos mit RPI 4 über die RS232 -Schnittstelle in Verbindung mit dem "Wechselrichter AX-Serie und Baugleiche " Dashboard.
Für das von Masterpower mitgelieferte RS232 Kabel benötigt man noch einen USB auf Seriell-Adapter.
Bevor der RPI erstmals gestartet wird, nur den USB zu RS232 Konverter anstecken, ohne USB-Maus und Tatstatur, dann klappts auch mit der USB-Zuweisung des RS232 Konverter auf anhieb.
Lg
Max
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Hallo,
was hast du konkret in der Config ausgewählt? Ich bekomme irgendwie keine Verbindung zustande. Weder mit Adapter noch direkt über USB.
Gruß Wavelight
was hast du konkret in der Config ausgewählt? Ich bekomme irgendwie keine Verbindung zustande. Weder mit Adapter noch direkt über USB.
Gruß Wavelight
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:18
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Bei mir funktioniert es auch immer noch nicht, welcher Regler ist in der Config aus zu wählen? Regler 7 wäre die AX serie, aber es steht dabei kein seriell zu USB? Kann man ihrgend wie überprüfen ob die serielle Verbindung zum Wechselrichter funktioniert?
Lg Manuel
Lg Manuel
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Es muss ein RS232 seriell zu USB Adapter mit FTDI Chipsatz sein. Die serielle Geschwindigkeit muss im Wechselrichter auf 9600 Baud eingestellt sein: viewtopic.php?t=1069Manuel1990 hat geschrieben: ↑Fr 10. Mär 2023, 16:55Bei mir funktioniert es auch immer noch nicht, welcher Regler ist in der Config aus zu wählen? Regler 7 wäre die AX serie, aber es steht dabei kein seriell zu USB? Kann man ihrgend wie überprüfen ob die serielle Verbindung zum Wechselrichter funktioniert?
Lg Manuel
In der LOG Datei kann man dann sehen, ob Daten ankommen: /var/www/log/solaranzeige.log
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:18
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Ich kann keine Einstellung für die Bautrate finden am Wechselrichter, ist die Standardmäßig auf 9600 eingestellt beim UM-V3 3000?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Sollte eigentlich in der Bedienungsanleitung stehen. Bei vielen baugleichen Geräten ist die auf 9600 standardmäßig eingestellt.Manuel1990 hat geschrieben: ↑Fr 10. Mär 2023, 19:51Ich kann keine Einstellung für die Bautrate finden am Wechselrichter, ist die Standardmäßig auf 9600 eingestellt beim UM-V3 3000?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:18
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
Vielen Dank für eure Hilfe, welchen Adapter usb to rs232 würdet ihr empfehlen, bei dem das auch mit dem Driver funktioniert mit dem Raspberry?
Re: Wechselrichter MasterPower MF-OMEGA-UM5KV3
So damit auch alle was von meinen Erfolgen haben.
Ich habe Regler 26 eingestellt und die Verbindung ist per USB-Kabel hergestellt. Und siehe da es ging plötzlich. Über RS232 hab ich leider keine Verbindung bekommen, obwohl der Adapter bei Direktverbindung mit dem PC und Watchpower ohne Probleme funktionier hat.
Gruß Wavelight
Ich habe Regler 26 eingestellt und die Verbindung ist per USB-Kabel hergestellt. Und siehe da es ging plötzlich. Über RS232 hab ich leider keine Verbindung bekommen, obwohl der Adapter bei Direktverbindung mit dem PC und Watchpower ohne Probleme funktionier hat.
Gruß Wavelight
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste