erstmal vielen Dank an Ulrich und alle mitwirkenden Mitglieder für dieses tolle Projekt.
Ich selbst bin blutiger Anfänger in Sachen Raspberry aber habe es schonmal hinbekommen, dass so ziemlich alle (zumindest für mich relevanten Werte) über die Solaranzeige angezeigt werden.
Darum verzeiht mir bitte auch dümmere Fragen oder falls ich etwas mit der Suchfunktion nicht gefunden haben sollte.
Dieses Projekt ist ja so unfassbar umfangreich, dass man, trotz guter Aufteilung, schnell den Überblick verliert.
Ich besitze einen Huawei Sun 2000 Wechselrichter mit SDongle und den 5kW Luna Speicher (Alles mit neuester Firmware upgedatet). In der Verteilung ist noch ein DTSU666-h Power Sensor verbaut.
Die Solaranzeige läuft in der Imageversion 4.8.0 (32bit) auf einem Raspberry pi 4B+.
Bisher habe ich nur die "einfache" Regler Version installiert und nicht die Multi-Regler Variante.
Nutzen oder ausprobieren möchte ich nun die "einfache" Automatisation.
Nun zur ersten Frage, da ich das selbst in den detaillierten Anleitungen nicht eindeutig heraus lesen kann.
Brauche ich bei meiner o.g. Hardware für die einfache Automatisation nun die Multi-Regler Variante oder nicht ?
Mal lese ich, dass bei der Automatisation grundsätzlich die Multi-Regler Variante erforderlich ist und mal verstehe ich das so, dass bei einem Wechselrichter und nur Relaiskontakten (zB. Shelly) die "Single-Regler" Lösung ausreicht.
Naja, bisher habe ich jedenfalls einen Shelly auf tasmota geflasht und ihn erfolgreich konfiguriert.
In der einfachen Automatisation habe ich unter "verwendete Geräte" bei "Wechselrichter" alle Werte eingetragen und die Datenbank "solaranzeige" angegeben.
Der Tasmota-Shelly wird gefunden und kann per Test-Button in der Steuerung auch ein und aus geschaltet werden.
Jetzt kommt das große "Aber"
Die automatische Ansteuerung des Relais funktioniert nicht.
Der Haken vor Relaiskontakt ist gesetzt und entsprechende Werte habe ich auch mal eingetragen, bei denen er eigentlich hätte schalten müssen. (Die Minute Wartezeit habe ich auch berücksichtigt)
Ich habe auch oben in "verwendete Geräte" mal in allen Feldern die Daten des Wechselrichters eingetragen aber auch das ändert nichts.
Woran könnte es liegen ?
Vielen Dank für eure Hilfe und hoffentlich gute Ideen

Gruß Patrick