Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 19. Sep 2022, 20:18
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Hallo,
welche Methodik würdet ihr zur Steuerung von mehreren Verbrauchern wählen - Homematic bzw RaspberryMatic? Ich vermute dann ist man nicht begrenzt mit steuerbaren Steckdosen bzw Verbrauchern - korrekt?
Was habt ihr hier alles so umgesetzt mit dieser Kombination?
Danke!
lg, Michael
welche Methodik würdet ihr zur Steuerung von mehreren Verbrauchern wählen - Homematic bzw RaspberryMatic? Ich vermute dann ist man nicht begrenzt mit steuerbaren Steckdosen bzw Verbrauchern - korrekt?
Was habt ihr hier alles so umgesetzt mit dieser Kombination?
Danke!
lg, Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Das ist eine RaspberryMatic. Damit wird der Energiebedarf in der gesamten Wohnung gesteuert.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Hi,
nach meinem Verständnis ist das "System" zur Steuerung, um das es hier geht, ja "HomeMatic". Oder das aktuellere "HomeMatic IP", HmIP.
WO dies System nun läuft, um bspw steuerbare Steckdosen / Verbraucher zu schalten, ist also dann entweder eine HomeMatic CCU3 oder RaspberryMatic. Dort kann man dann Scripte einstellen, die die Logik der Schaltungen abbilden, also bspw "Schalte Heizstab ein, wenn Energieerzeugung (oder Einspeisung) größer 3 kW".
Wir hier haben sogar noch ein System dazwischen, das ist der iOBroker.
Grund: Erstens ist das so gewachsen und zweitens spielt HomeMatic über den Adapter im iOBroker sehr gut mit dem iOBroker zusammen.
Und drittens möchten wir alle Logik im iOBroker abbilden und gleichzeitig dessen sehr gute Möglichkeiten der Visualisierung nutzen (bspw VIS).
HomeMatic CCU oder RaspberryMatic unterstützt ja auch Mediola zur Visualisierung: Aber Mediola haben wir nicht im Einsatz.
LG
Michael
nach meinem Verständnis ist das "System" zur Steuerung, um das es hier geht, ja "HomeMatic". Oder das aktuellere "HomeMatic IP", HmIP.
WO dies System nun läuft, um bspw steuerbare Steckdosen / Verbraucher zu schalten, ist also dann entweder eine HomeMatic CCU3 oder RaspberryMatic. Dort kann man dann Scripte einstellen, die die Logik der Schaltungen abbilden, also bspw "Schalte Heizstab ein, wenn Energieerzeugung (oder Einspeisung) größer 3 kW".
Wir hier haben sogar noch ein System dazwischen, das ist der iOBroker.
Grund: Erstens ist das so gewachsen und zweitens spielt HomeMatic über den Adapter im iOBroker sehr gut mit dem iOBroker zusammen.
Und drittens möchten wir alle Logik im iOBroker abbilden und gleichzeitig dessen sehr gute Möglichkeiten der Visualisierung nutzen (bspw VIS).
HomeMatic CCU oder RaspberryMatic unterstützt ja auch Mediola zur Visualisierung: Aber Mediola haben wir nicht im Einsatz.
LG
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Die Solaranzeige kann alles, was die HomeMatic steuert, visualisieren. Das soll das Bild nur zeigen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 18. Sep 2020, 15:17
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Lieber Ulrich,
danke für Deine Antwort. Da habe ich vermutlich noch Verständnisdefizite: Wenn die Homematic bspw eine HmIP-PS2 oder -PSM ansteuert (also eine HM-Schaltsteckdose), wie kommt dann die Solaranzeige an die Schaltwerte der Schaltsteckdose, incl. ggfls Wattverbrauch?
LG
Michael
danke für Deine Antwort. Da habe ich vermutlich noch Verständnisdefizite: Wenn die Homematic bspw eine HmIP-PS2 oder -PSM ansteuert (also eine HM-Schaltsteckdose), wie kommt dann die Solaranzeige an die Schaltwerte der Schaltsteckdose, incl. ggfls Wattverbrauch?
LG
Michael
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Es gibt bei der Homematic eine Erweiterung, die heißt XML-API. Darüber kann man so gut wie alle Daten, die innerhalb der HomeMatic zur Verfügung stehen, auslesen. Selbst den Öffnungsgrad der Heizkörperventile kann man auslesen. Einfach alles. Suche im Internet einmal nach "HomeMatic XML-API"
RaspberryMatic mit USB Stick anstatt SD-Karte. Läuft seit Jahren fehlerfrei.
RaspberryMatic mit USB Stick anstatt SD-Karte. Läuft seit Jahren fehlerfrei.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 19. Sep 2022, 20:18
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Steuerung von mehreren Verbrauchern - Homematic?
Hat die RaspberryMatic eigentlich einen Vorteil gegenüber der CCU3? Oder sind beide Varianten bei der Einbindung komplett gleich?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste