Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 7. Jun 2023, 08:12
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
Hallo,
ich weiß irgendwie nicht so genau, wo meine Frage / Idee / mein Wunsch genau hinpasst. Daher versuche ich es mal hier in der Wunschliste.
Ich habe einen Raspberry Pi 4 als headless Server, den ich versuchen möchte passiv gekühlt zu betreiben. Allerdings würde ich gerne die Temperatur überwachen, um einschätzen zu können, ob das gut klappt. Bevor ich jetzt versuche, irgendwelche Logs irgendwohin zu schreiben und irgendwie auszuwerten, hatte ich plötzlich den Einfall, dass man das ja auch mit solaranzeige und Grafana machen kann - genau dafür ist es ja perfekt.
Daher mein Vorschlag, ein Script (?) und die Aktivierungsmöglichkeit in der user.config.php vorzusehen, um das Loggen von Systeminformationen des Hostrechners zu ermöglichen. Die Logs sollten dann als Measurements in die Influx DB einfließen.
Neben der Temperatur könnten auch noch andere Werte von Interesse sein (CPU-Takt, Disk Usage, ...). Und man sollte wahrscheinlich das Intervall einstellen können, um nicht zu oft/selten zu loggen.
Leider habe ich noch kaum Erfahrung mit Solaranzeige, den Scripts oder Influx. Insofern bräuchte ich hierbei Hilfe.
Gäbe es denn Interesse an solch einem Modul innerhalb von Solaranzeige?
ich weiß irgendwie nicht so genau, wo meine Frage / Idee / mein Wunsch genau hinpasst. Daher versuche ich es mal hier in der Wunschliste.
Ich habe einen Raspberry Pi 4 als headless Server, den ich versuchen möchte passiv gekühlt zu betreiben. Allerdings würde ich gerne die Temperatur überwachen, um einschätzen zu können, ob das gut klappt. Bevor ich jetzt versuche, irgendwelche Logs irgendwohin zu schreiben und irgendwie auszuwerten, hatte ich plötzlich den Einfall, dass man das ja auch mit solaranzeige und Grafana machen kann - genau dafür ist es ja perfekt.
Daher mein Vorschlag, ein Script (?) und die Aktivierungsmöglichkeit in der user.config.php vorzusehen, um das Loggen von Systeminformationen des Hostrechners zu ermöglichen. Die Logs sollten dann als Measurements in die Influx DB einfließen.
Neben der Temperatur könnten auch noch andere Werte von Interesse sein (CPU-Takt, Disk Usage, ...). Und man sollte wahrscheinlich das Intervall einstellen können, um nicht zu oft/selten zu loggen.
Leider habe ich noch kaum Erfahrung mit Solaranzeige, den Scripts oder Influx. Insofern bräuchte ich hierbei Hilfe.
Gäbe es denn Interesse an solch einem Modul innerhalb von Solaranzeige?
- mr.big
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
Zum Thema "Temperatur" gibt es eine meiner Standardantworten. RTFM
Ausserdem auch gerade von Ullrich hier erklärt!
Mir persöhnlich reicht die Temperatur!

Ausserdem auch gerade von Ullrich hier erklärt!
Mir persöhnlich reicht die Temperatur!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 7. Jun 2023, 08:12
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
Ah, danke. Das hatte ich nicht gesehen und die Suche hat mir zu Raspberry und Temperatur irgendwie nix gegeben.
So, nun habe ich ein opendtu_math.php erstellt und Ulrichs Beispiel reingepappt. Allerdings bekomme ich folgenden Fehler im php.log:.
Wird der erst später berechnet? Oder was mach ich falsch?
So, nun habe ich ein opendtu_math.php erstellt und Ulrichs Beispiel reingepappt. Allerdings bekomme ich folgenden Fehler im php.log:
Code: Alles auswählen
Undefined index: zentralerTimestamp in /var/www/html/opendtu_math.php on line 11
Wird der erst später berechnet? Oder was mach ich falsch?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
In den neueren Scripten heißt der Timestamp etwas anders.
Bitte änder diese Zeile
so ab
dann sollte es funktionieren.
Die Temperatur ist dann im Measurement "Info"
Bitte änder diese Zeile
Code: Alles auswählen
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= " ".$aktuelleDaten["zentralerTimestamp"];
Code: Alles auswählen
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= " ".($aktuelleDaten["Info"]["zentralerTimestamp"] + 10);
Die Temperatur ist dann im Measurement "Info"
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 7. Jun 2023, 08:12
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
Ich glaube, meine Fehlermeldung war die Folge von anderen Fehlern früher im Skript. Nun scheint es zu klappen. Ich werde trotzdem die neue Struktur versuchen. Warum + 10 ?!?!Ulrich hat geschrieben: ↑Di 20. Jun 2023, 18:01Die Temperatur ist dann im Measurement "Info"Code: Alles auswählen
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= " ".($aktuelleDaten["Info"]["zentralerTimestamp"] + 10);
Temperatur oder Zeitstempel? Weil ich doch festlege, in welchem Measurement meine Zusatzdaten abgelegt werden, oder nicht?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 7. Jun 2023, 08:12
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Systeminfos des Hostrechners als Measurements für Grafana
So, es scheint mit folgendem Script zu funktionieren - bekommt zwar keinen Schönheitspreis, aber das ist erstmal egal
:

Code: Alles auswählen
<?php
$clock0 = (float)shell_exec("sudo cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq") / 1000.0 / 1000.0;
$clock1 = (float)shell_exec("sudo cat /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/cpuinfo_cur_freq") / 1000.0 / 1000.0;
$clock2 = (float)shell_exec("sudo cat /sys/devices/system/cpu/cpu2/cpufreq/cpuinfo_cur_freq") / 1000.0 / 1000.0;
$clock3 = (float)shell_exec("sudo cat /sys/devices/system/cpu/cpu3/cpufreq/cpuinfo_cur_freq") / 1000.0 / 1000.0;
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] = "Service RaspiTemp=".round($RaspiTemp,1);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ",RaspiCpu0FreqGhz=".round($clock0,2);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ",RaspiCpu1FreqGhz=".round($clock1,2);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ",RaspiCpu2FreqGhz=".round($clock2,2);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ",RaspiCpu3FreqGhz=".round($clock3,2);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= " ".($aktuelleDaten["Info"]["zentralerTimestamp"] + 10);
$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= "\n";
// Wenn der Wert auch in die LOG Datei geschrieben werden soll.
$funktionen->log_schreiben("Raspberry Temperatur: ".round($RaspiTemp,1)." °C","> ",5);
$clockLog = "Cpu Fequencies: ".round($clock0,2)."GHz";
$clockLog .= ", ".round($clock1,2)."GHz";
$clockLog .= ", ".round($clock2,2)."GHz";
$clockLog .= ", ".round($clock3,2)."GHz";
$funktionen->log_schreiben($clockLog,"> ",5);
?>
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste