ich hab seit 2012 eine 7 kWp Anlage mit 2 SMA Wechselrichtern im Einsatz. Damals habe ich geschaut was es schönes an Software gibt und bin bei SolarView "hängengeblieben". Die zwei SMA werden durch das PIGGY-BACK und einem USB Adapter ausgelesen. Auch wenn die Oberfläche von SolarView recht "altbacken" ist, funktioniert das noch immer super. Auch habe ich eine S0 Überwachung über einen Optokoppler am Stromzähler, die Daten laufen ebenfalls in SolarView rein.
Nun steht eine Erweiterung der Anlage an. Dazu werden wir noch ~5kWp auf unser Dach packen und mit einem Huawei Wechselrichter, wie auch Akku verbinden. Dazu wird dann noch der String, der an dem kleineren SMA WR hängt über den Huawai laufen. Damit der Akku möglichst wenig über AC geladen wird. (Überschuss von der alten Anlage)
Da in SolarView augenscheinlich keine Akku Unterstützung vorhanden ist, habe ich ein bisschen weitergeschaut und bin auf solaranzeige.de gestoßen. Ich muss sagen, mit dem was ich hier gelesen habe, bin ich echt sehr positiv überrascht! Super Projekt und vor allem, augenscheinlich sehr aktiv und gut gesupported!
Ich habe mich hier ein bisschen eingelesen ein paar Sachen sind mir aber noch unklar und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Im ersten Schritt würde ich SolarView gerne weiterlaufen lassen.
Die neue Anlage kann MOSBUS TCP, die Daten des WR, ohne Akku, würde ich dann in SolarView und aus solaranzeige laufen lassen.
Soweit ich das richtig gelesen habe, kann der "Huawei-Smart Dongle" mehrere Verbindungen handeln, oder?
Solarview kann alle bestehenden Daten per MQTT weitergeben.
Nun habe ich unterschiedliche Aussagen was die Verarbeitung von MQTT Daten angeht gefunden. :
Wenn ich das hier richtig interpretiere:
download/MQTT%20Informationen%20zur%20Solaranzeige.pdf
Können durchaus, bei definiertem Topic (welche ich dann entsprechend transformieren müsste) , Daten per MQTT entgegengenommen und entsprechend gespeichert werden?
Damit wäre dann der eine SMA Wechselrichter über MQTT und der Huawai inkl. Akku über Modbus TCP angebunden.
Ich habe zwar gesehen, dass die Daten auch per XML-API gesendet werden können, MQTT wäre in dem Fall aber wesentlich eleganter für mich.
Wie schaut es mit historischen Daten, also der Daten der letzten Jahre? Wenn ich mir die Dashboards so anschaue, dann sind die weitestgehend nur auf die letzten Wochen beschränkt? Ein explizites "springen" zu einem bestimmten Tag ist nicht möglich, oder?
Könnte ich neben dem USB Dongle am RS485 Bus zu dem SMA Wechselrichter auch noch ein Ethernet to RS485 Adapter anschließen? Damit ich dann die Daten über MODBUS TCP und auch über den USB Dongle bekomme?
Das waren die wichtigsten Fragen.

Danke im Voraus.