Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Moderator: Ulrich
Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Hallo,
ich habe meinen Raspi 4B von Version 5.1.1 auf Version 6.0.1 32Bit geflasht und habe jetzt das Problem das mein Akkupack Pylontech US3000C nicht mehr ausgelesen wird. Mit der alten Version lief es Anfangs wie geschmiert. Ich habe 3 Geräte generiert einen Deye Sun 8k ein Shelly EM3 die beiden Geräte werden auch problemlos ausgelesen. In der user.config sind auch keine Fehler ich habe baud 9600 aktiviert da die Pylon nur mit DIP 1 Stellung On am Deye läuft.
Ich hatte selbiges Problem schon einmal und habe es mit einem neuem Raspi gelöst.
Ich kann aber nicht jedes mal ein neues Board kaufen es muss da eine andere Lösung geben.
ich habe meinen Raspi 4B von Version 5.1.1 auf Version 6.0.1 32Bit geflasht und habe jetzt das Problem das mein Akkupack Pylontech US3000C nicht mehr ausgelesen wird. Mit der alten Version lief es Anfangs wie geschmiert. Ich habe 3 Geräte generiert einen Deye Sun 8k ein Shelly EM3 die beiden Geräte werden auch problemlos ausgelesen. In der user.config sind auch keine Fehler ich habe baud 9600 aktiviert da die Pylon nur mit DIP 1 Stellung On am Deye läuft.
Ich hatte selbiges Problem schon einmal und habe es mit einem neuem Raspi gelöst.
Ich kann aber nicht jedes mal ein neues Board kaufen es muss da eine andere Lösung geben.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Was hat das "Board" denn mit irgendwelcher SW Version zu tun?
Das die UC3000 nicht mehr ausgelesen wird, liegt doch nicht da dran...
Wenn du keinen pi5 dran hast, ist selbst das Upgrade auf die 6.0.1 nach meiner Erfahrung kaum schneller, drum gilt wie immer der banale Spruch:
Never change a running system.

Das die UC3000 nicht mehr ausgelesen wird, liegt doch nicht da dran...
Wenn du keinen pi5 dran hast, ist selbst das Upgrade auf die 6.0.1 nach meiner Erfahrung kaum schneller, drum gilt wie immer der banale Spruch:
Never change a running system.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Das mit dem neuen Board hat so viel damit zu tun das es mit dem neuen dann lief.
Ohne irgendwelches zutun, ich habe nur den USB-Stick mit der Solaranzeige Installation um gesteckt.
Weil ich an einem anderen Raspi das Problem hatte das die Usb Anschlüsse nicht richtig funktionierten dachte ich es ist das selbe Problem.
Wenn ich das Ganze downgrade funktioniert das auslesen der Pylontech auch nicht.
Außerdem hat das Auslesen mit dem alten Board und der 5.1.1 Version auch von einem Tag zum anderen nicht mehr funktioniert.
@andreas_n Konstruktive Hilfe kannst oder willst du mir ja nicht leisten.
Ohne irgendwelches zutun, ich habe nur den USB-Stick mit der Solaranzeige Installation um gesteckt.
Weil ich an einem anderen Raspi das Problem hatte das die Usb Anschlüsse nicht richtig funktionierten dachte ich es ist das selbe Problem.
Wenn ich das Ganze downgrade funktioniert das auslesen der Pylontech auch nicht.
Außerdem hat das Auslesen mit dem alten Board und der 5.1.1 Version auch von einem Tag zum anderen nicht mehr funktioniert.
@andreas_n Konstruktive Hilfe kannst oder willst du mir ja nicht leisten.
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Wenn ich den Log auslese sieht der so aus:
10.03. 06:52:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:52:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:52:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:52:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:52:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:53:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:53:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:53:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:53:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:53:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:53:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:53:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:53:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:53:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:53:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:53:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:53:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:53:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:53:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:53:11 -Gesamtleistung: 150.61 Watt
10.03. 06:53:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:53:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:53:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:53:18 -WattstundenGesamtHeute: 1560.06
10.03. 06:53:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:53:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:53:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:53:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:53:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:54:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:54:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:54:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:54:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:54:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:54:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:54:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:54:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:54:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:54:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:54:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:54:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:54:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:54:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:54:11 -Gesamtleistung: 151.89 Watt
10.03. 06:54:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:54:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:54:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:54:18 -WattstundenGesamtHeute: 1562.59
10.03. 06:54:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:54:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:54:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:54:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:54:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:55:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:55:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:55:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:55:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:55:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:55:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:55:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:55:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:55:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:55:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:55:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:55:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:55:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:55:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:55:11 -Gesamtleistung: 150.36 Watt
10.03. 06:55:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:55:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:55:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:55:18 -WattstundenGesamtHeute: 1565.1
Scheinbar wird der 2.USB FTDI nicht richtig erkannt.
Ich habe ihn aber im setup richtig benannt (/dev/ttyUSB1) das wird in der hwinfo so angezeigt.
10.03. 06:52:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:52:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:52:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:52:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:52:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:53:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:53:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:53:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:53:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:53:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:53:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:53:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:53:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:53:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:53:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:53:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:53:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:53:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:53:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:53:11 -Gesamtleistung: 150.61 Watt
10.03. 06:53:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:53:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:53:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:53:18 -WattstundenGesamtHeute: 1560.06
10.03. 06:53:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:53:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:53:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:53:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:53:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:54:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:54:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:54:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:54:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:54:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:54:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:54:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:54:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:54:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:54:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:54:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:54:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:54:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:54:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:54:11 -Gesamtleistung: 151.89 Watt
10.03. 06:54:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:54:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:54:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:54:18 -WattstundenGesamtHeute: 1562.59
10.03. 06:54:18 |-------------------- Stop shelly.php ------------------
10.03. 06:54:18 -Verarbeitung von: '3.user.config.php' Regler: 41
10.03. 06:54:18 |--------------- Start us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:54:26 |--------------- Stop us3000_bms.php -----------------
10.03. 06:54:27 -Multi Regler Auslesen [Stop].
10.03. 06:55:01 -Multi Regler Auslesen [Start].
10.03. 06:55:01 -Verarbeitung von: '1.user.config.php' Regler: 93
10.03. 06:55:01 |------------------------- Start deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:55:01 -Hardware Version: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
10.03. 06:55:01 + -WR_ID: 01 USB: /dev/ttyUSB0
10.03. 06:55:02 -Gerätetyp: 0005
10.03. 06:55:02 -Protokoll Version: 104, Dashboard: Deye Hybrid Wechselrichter, Nennleistung: 8 kW
10.03. 06:55:08 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.03. 06:55:08 -Multi-Regler-Ausgang. 2
10.03. 06:55:10 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:55:10 |------------------------- Stop deye_wr.php ---------------------
10.03. 06:55:11 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 31
10.03. 06:55:11 |-------------------- Start shelly.php ------------------
10.03. 06:55:11 -Shelly Typ: SHEM-3
10.03. 06:55:11 -Gesamtleistung: 150.36 Watt
10.03. 06:55:11 * -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige2 ] gesendet.
10.03. 06:55:11 -Multi-Regler-Ausgang. 7
10.03. 06:55:18 -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.03. 06:55:18 -WattstundenGesamtHeute: 1565.1
Scheinbar wird der 2.USB FTDI nicht richtig erkannt.
Ich habe ihn aber im setup richtig benannt (/dev/ttyUSB1) das wird in der hwinfo so angezeigt.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
hmm, also wenn der 2te FTDI nicht erkannt würde, kommt normalerweise ne Meldung ähnlich " kann USB/Port ...nicht öffnen"
viewtopic.php?t=1595&start=20
geh das mal durch..der Adapter muss einwandfrei eingebunden sein, sonst eh Probleme
viewtopic.php?t=1595&start=20
geh das mal durch..der Adapter muss einwandfrei eingebunden sein, sonst eh Probleme
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Ich bekomme bei ls -l /dev/ttyUSB1so etwas:
crw-rw---- 1 root dialout 188, 1 10. Mär 07:52 /dev/ttyUSB1
Scheinbar ist der USB1 richtig eingebunden.
Bei: ls -la /dev/serial/by-id/ kommt
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 80 9. Mär 16:23 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 9. Mär 16:04 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 9. Mär 16:23 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AQ043II9-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 9. Mär 16:04 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AQ043MRU-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
Da scheint ja auch alles Okay zu sein. Das Problem mit der selben Seriennummer habe ich auch nicht.
Kann es sein das es daran liegt das ich vom USB-STICK boote.
crw-rw---- 1 root dialout 188, 1 10. Mär 07:52 /dev/ttyUSB1
Scheinbar ist der USB1 richtig eingebunden.
Bei: ls -la /dev/serial/by-id/ kommt
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 80 9. Mär 16:23 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 9. Mär 16:04 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 9. Mär 16:23 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AQ043II9-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 9. Mär 16:04 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AQ043MRU-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
Da scheint ja auch alles Okay zu sein. Das Problem mit der selben Seriennummer habe ich auch nicht.
Kann es sein das es daran liegt das ich vom USB-STICK boote.
- mr.big
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Hänge doch mal deinen WR an den USB1 da weisst du ob es daran liegt oder nicht!
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Hab's anders gemacht um sicher zu gehen.
Habe die Solaranzeige auf einer MicroSD installiert, am USB-Stick booten liegt's schon mal nicht weil es so auch nicht geht.
Ich versuche mal die Pylontech neu zu starten.
Habe die Solaranzeige auf einer MicroSD installiert, am USB-Stick booten liegt's schon mal nicht weil es so auch nicht geht.
Ich versuche mal die Pylontech neu zu starten.
Re: Pylontech US3000C mit Solaranzeige Version 6.0.1 auslesen
Jetzt ist etwas ganz korioses passiert.
Ich habe einfach mit der micro SD das alte Board gestartet und es hat gefunzt.
Läuft bis jetzt super die 4 US3000C werden ausgelesen.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe einfach mit der micro SD das alte Board gestartet und es hat gefunzt.
Läuft bis jetzt super die 4 US3000C werden ausgelesen.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste