Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Damit man die stündlichen Strompreistarife besser nutzen kann, muss die Industrie die "Stromfresser" auch mit einer Schnittstelle ausrüsten, über die man die Geräte "von Außen" steuern kann. Eine "normale" Waschmaschine kann man heute nicht durch einfaches Einschalten des Stromes zum Waschen bewegen. Die Elektronik verhindert das. Vor 40 Jahren war das noch möglich. Die heutige Elektronik muss also eine Möglichkeit bieten, dass man per Befehl oder Schnittstelle die Waschmaschine ein und ausschalten kann und das Ganze noch lokal! (Mit einem eingebauten Kommunikationsmodul) So etwas gibt es schon ganz vereinzelt. Mir sind nur Waschmaschinen und Geschirrspüler von Bosch und Siemens bekannt, aber auch nur mit Cloud. Deshalb bitte hier schreiben, welche Geräte das schon heute, mit welcher Schnittstelle, bieten. Die Wärmepumpen haben z.B. fast alle eine SG-Ready Schnittstelle, die für so etwas gedacht ist. Wasserboiler haben es zum Teil auch.
Leider geht die Tendenz immer mehr zu einer Cloud. Viele Firmen bieten eine Steuermöglichkeit nur noch über deren Cloud an.
Kein Internet = keine Funktion. Eine reine lokale Lösung wird damit unmöglich.
Leider geht die Tendenz immer mehr zu einer Cloud. Viele Firmen bieten eine Steuermöglichkeit nur noch über deren Cloud an.
Kein Internet = keine Funktion. Eine reine lokale Lösung wird damit unmöglich.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- Schwarzermann
- Beiträge: 248
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
- Wohnort: 87733
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Splitklimaanalagen auch meine Viesta hat ein Wlan modul das man mit Tasmota wohl Flashen kann und somit dann auch einen zugriff ohne Cloud hat was ja auch Sinn macht weil ohne Inernet keine Cloud , war ja beiuns im Süden mit dem Hochwasser der Fall.
Waschmaschinen kenne ich noch keine werde aber ausschau halten da eben was neues ansteht , ich finde aber auch bei Wachmaschinen oder Geschirrspüler es icht ganz so tragisch meistens sind diese Vorprogramierbar das sie dann fertig sind wenn man wieder da ist gerade bei Waschmaschinen die mit Warmwasser gespeist werden hat das viele vorteile weniger Stromverbrauch schnellere Waschzeiten und die Wäsche wird auch schneller trocken da Warmes Wasser schneller verdunstet.
Waschmaschinen kenne ich noch keine werde aber ausschau halten da eben was neues ansteht , ich finde aber auch bei Wachmaschinen oder Geschirrspüler es icht ganz so tragisch meistens sind diese Vorprogramierbar das sie dann fertig sind wenn man wieder da ist gerade bei Waschmaschinen die mit Warmwasser gespeist werden hat das viele vorteile weniger Stromverbrauch schnellere Waschzeiten und die Wäsche wird auch schneller trocken da Warmes Wasser schneller verdunstet.
Der mit sympatischen Vollmeise
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6320
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Siemens und Bosch haben Geräte mit WLAN und einer eigenen APP. Ich glaube, die Hersteller haben bis jetzt auf die dynamischen Stromtarife und eigene PV Produktion noch kein Focus gehabt. Das wird erst noch kommen. Nur eine vorhandene APP bringt uns ja auch nicht weiter, wenn das Kommunikations-Protokoll geheim bleibt. Grund zur Freude gibt es doch erst, wenn alles automatisch ablaufen kann.
Bei einer PV Anlage sollten die Geräte schön hintereinander starten, bei einem dynamischen Stromtarif alle zur gleichen Zeit.
Bei einer PV Anlage sollten die Geräte schön hintereinander starten, bei einem dynamischen Stromtarif alle zur gleichen Zeit.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- Schwarzermann
- Beiträge: 248
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
- Wohnort: 87733
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Ja das stimmt aktuell bastele ich an meiner alten Waschmaschine rum ( Gorenje) den zum einschalten muss ich ja nur nen Knopf Drücken der hinten dran eine Platine mit nem Microschalter hat,
da versuche ich aktuell raus zubekommen in wie weit ich das anzapfen kann welche Spannung anliegt, bzw welches Signal gegeben werden muss um eben da zu mindest das ganze ein zu Schalten, klar wäre es am geilsten wenn man hier auf alles zugreifen könnte, aber das wird immer noch zuviel Aufwand den die Wäsche muss ich ja selbst in die Maschine tun und das Programm vorwählen.
Somit kann ich ja die Zeit auch Vorwählen und wann sie Startet , klar eine Steuerung zb über Tibber wäre schon gut , nur ich habe PV und Akku mich Interessiert der Strompreis aktuell nicht , im Winter ist das wieder was anderes aber bis dahin hab ich ja noch etwas Zeit.
da versuche ich aktuell raus zubekommen in wie weit ich das anzapfen kann welche Spannung anliegt, bzw welches Signal gegeben werden muss um eben da zu mindest das ganze ein zu Schalten, klar wäre es am geilsten wenn man hier auf alles zugreifen könnte, aber das wird immer noch zuviel Aufwand den die Wäsche muss ich ja selbst in die Maschine tun und das Programm vorwählen.
Somit kann ich ja die Zeit auch Vorwählen und wann sie Startet , klar eine Steuerung zb über Tibber wäre schon gut , nur ich habe PV und Akku mich Interessiert der Strompreis aktuell nicht , im Winter ist das wieder was anderes aber bis dahin hab ich ja noch etwas Zeit.
Der mit sympatischen Vollmeise
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 1. Aug 2023, 14:33
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
HomeConnect (Bosch, Siemens) kann übrigens seit kurzen, die dynamischen Strompreise für die Auswahl
der Startzeitpunktes zB der Wäsche oder des Geschirrspülers berücksichtigen.
der Startzeitpunktes zB der Wäsche oder des Geschirrspülers berücksichtigen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 13. Dez 2024, 12:55
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Hallo Schwarzermann,Schwarzermann hat geschrieben: ↑Fr 7. Jun 2024, 09:32... den zum Einschalten muss ich ja nur einen Knopf Drücken...
das mache ich schon seit mehr als 30 Jahren so.
Ich habe damals ein Relais mit Tag/Nachtumschaltung (... Hoch- / Niedertarif ...) vom Rundsteuergerät angesteuert, das mir 2 verschiedene Steckdosen-Kreise freigibt.
Einen für Tag-Strom, einen für Nacht-Strom. Des weiteren ist ein Taster zur kurzzeitigen Überbrückung dieser Nacht-Relaisspule dazugekommen, sodass auch am Tag dieses Relais umschaltet, solange die Taste gehalten wird.
Nach dem Einfüllen der Waschmaschine an der Nacht-Strom-Steckdose drücke und halte den Taster einige Sekunden lang. Dann werden die gewünschten Waschprogramme, Schleuderzahlen udgm. mit den Touch-Tasten eingestellt. Abschliessend starte ich die Maschine durch Druck auf den Einschaltknopf. Die Maschine startet. Sobald das Wasser-Magnetventil der Waschmaschine einschaltet und das Wasser einzulaufen beginnt kann ich die Taste loslassen, die Maschine schaltet aus. Die ganze "Vorbereitung" dauert 15 Sekunden.
Ab 22 Uhr startet diese automatisch den "unterbrochenen" Waschvorgang erneut.
Wird der Einschaltknopf der Waschmaschine nicht gedrückt, startet die Maschine auch nicht automatisch. Also lediglich den Strom einschalten reicht nicht. Deshalb der Taster.
Für das Waschen mit Tag-Strom habe ich die Waschmaschine ausnahmsweise in die Tag-Strom Steckdose umgesteckt.
Vor meiner "PV-Zeit" habe ich hauptsächlich so gewaschen.
Meine bisherigen drei Waschmaschinen funktionierten glücklicherweise so.
Die ersten beiden hatten ein Nocken Schaltwerk - da war der Taster noch nicht notwendig gewesen.
Die ca. 12 Jahre alte Siemens hat Sensortasten, da kam die "Erweiterung" des Tasters dazu.
Ob nach einer - noch nicht geplanten - Waschmaschinen Neuanschaffung das weiter so funktionieren wird, wird sich dann herausstellen.
Grüsse
Peter
Kostal Plenticore plus 10kW (2x 11 Module 450W)
Kostal Plenticore plus 7kW (5 + 8 Module 450W)
Kostal Plenticore plus 3kW (2x 7 Module 100Wp)
2x B-control Energy Manager EM300
18kWp
Nachtspeicherheizung
E-Auto
Kostal Plenticore plus 7kW (5 + 8 Module 450W)
Kostal Plenticore plus 3kW (2x 7 Module 100Wp)
2x B-control Energy Manager EM300
18kWp
Nachtspeicherheizung
E-Auto
Re: Geräte mit SG-Ready, WLAN, XML, EEBus, ebusd oder anderen Schnittstellen
Wie wär‘s mit Shelly Uni (Shelly plus Uni) …
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste