Crash Solaranzeige / PI durch USB

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

retsam
Beiträge: 30
Registriert: So 12. Mai 2024, 10:18

Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von retsam »

Guten Morgen Zusammen,
vorab vielen Dank für das Image!

Um es mit wenigen Worten zu schreiben:
Anleitung - top!
Image - Top!
HowTo´s - Top!
Danke das Ihr euch so viel Arbeit gemacht habt.

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen.
Ausstattung:
Growatt Wechselrichter
Raspberry PI 5
SSD (externe Spannungsversorgung)

Zum Star stand der PI in der Garage direkt neben dem WR.
Nun durfte dieser in den Netzwerkschrank umziehen und das Kabel vom WR zum PI ist nun anstelle von 2 m auf 30 m angestiegen. Dies macht grundlegend auch kein Proble, denn wenn der PI neugestartet wird hält steht die Verbindung direkt.
Vermutlich (meine Einschätzung) liegt es am USB?
Siehe folgender Eintrag im Log:

Könntet Ihr hier vielleicht einmal drüber schauen?
Danke und Gruß retsam

Code: Alles auswählen

…..

09.08. 17:37:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:37:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:37:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:37:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
09.08. 17:37:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
09.08. 17:37:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
09.08. 17:38:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
09.08. 17:38:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:38:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:38:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:38:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
09.08. 17:38:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
09.08. 17:38:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
09.08. 17:39:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
09.08. 17:39:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:39:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:39:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:39:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
09.08. 17:39:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
09.08. 17:39:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
09.08. 17:40:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
09.08. 17:40:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:40:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:40:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:40:04    -Alle 10 Minuten werden die Statistikdaten übertragen.
09.08. 17:40:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
09.08. 17:40:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
09.08. 17:40:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
09.08. 17:41:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
09.08. 17:41:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:41:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:41:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:41:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
09.08. 17:41:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
09.08. 17:41:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
09.08. 17:42:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
09.08. 17:42:01    -Protokoll Version: 2
09.08. 17:42:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
09.08. 17:42:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
09.08. 17:42:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@^@>
T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=06.06
S:  Manufacturer=Linux 6.6.20+rpt-rpi-2712 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=xhci-hcd.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   4 Ivl=256ms

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=152d ProdID=2338 Rev=01.00
S:  Manufacturer=JMicron
S:  Product=USB to ATA/ATAPI bridge
S:  SerialNumber=9C89001D8A44
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=2mA

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=02 Port=01 Cnt=01 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0403 ProdID=6001 Rev=06.00
S:  Manufacturer=FTDI
S:  Product=FT232R USB UART
S:  SerialNumber=B003E37L
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr=90mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=ftdi_sio
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=5000 MxCh= 1
D:  Ver= 3.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=03 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0003 Rev=06.06
S:  Manufacturer=Linux 6.6.20+rpt-rpi-2712 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=xhci-hcd.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   4 Ivl=256ms

T:  Bus=03 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 2
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=06.06
S:  Manufacturer=Linux 6.6.20+rpt-rpi-2712 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=xhci-hcd.1
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   4 Ivl=256ms

T:  Bus=04 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=5000 MxCh= 1
D:  Ver= 3.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=03 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0003 Rev=06.06
S:  Manufacturer=Linux 6.6.20+rpt-rpi-2712 xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=xhci-hcd.1
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   4 Ivl=256ms

09.08. 17:42:47    -

 Static hostname: solaranzeige
       Icon name: computer
      Machine ID: f162b6ce6e824676938c1edb77f6d580
         Boot ID: a0d80e99450f48db93679c3ea57e29e9
Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
          Kernel: Linux 6.6.20+rpt-rpi-2712
    Architecture: arm64
array (
  24 => 'SCSI 00.0: 10600 Disk',
  '' => '[Created at block.255]',
  'Unique ID' => 'ADDn.L0PfzJEtF57',
  'Parent ID' => 'ORJf.vcc7vMyNqX6',
  'SysFS ID' => '/class/block/sda',
  'SysFS BusID' => '0:0:0:0',
  'SysFS Device Link' => '/devices/platform/axi/1000120000.pcie/1f00200000.usb/xhci-hcd.0/usb1/1-1/1-1:1.0/host0/target0:0:0/0:0:0:0',
  'Hardware Class' => 'disk',
  'Model' => '"OCZ-AGIL ITY4"',
  'Vendor' => 'usb 0x152d "OCZ-AGIL"',
  'Device' => 'usb 0x2338 "ITY4"',
  'Serial ID' => '"152D20337A0C"',
  'Driver' => '"usb-storage", "sd"',
  'Device File' => '/dev/sda (/dev/sg0)',
  'Device Files' => '/dev/sda, /dev/disk/by-path/platform-xhci-hcd.0-usb-0:1:1.0-scsi-0:0:0:0, /dev/disk/by-diskseq/25, /dev/disk/by-id/wwn-0x5e83a97b56c6807b, /dev/disk/by-id/usb-OCZ-AGIL_ITY4_9C89001D8A44-0:0, /dev/disk/by-id/ata-OCZ->
  'Device Number' => 'block 8:0-8:15 (char 21:0)',
  'Geometry (Logical)' => 'CHS 61057/64/32',
  'Size' => '125045424 sectors a 512 bytes',
  'Capacity' => '59 GB (64023257088 bytes)',
  'Speed' => '480 Mbps',
  'Module Alias' => '"usb:v152Dp2338d0100dc00dsc00dp00ic08isc06ip50in00"',
  'Config Status' => 'cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown',
  'Attached to' => '#4 (USB Controller)',
)
09.08. 17:42:47    -Daten:
array (
  25 => 'None 00.0: 11300 Partition',
  '' => '[Created at block.445]',
  'Unique ID' => 'bdUI.SE1wIdpsiiC',
  'Parent ID' => 'ADDn.L0PfzJEtF57',
  'SysFS ID' => '/class/block/sda/sda1',
  'Hardware Class' => 'partition',
  'Model' => '"Partition"',
  'Device File' => '/dev/sda1',
  'Device Files' => '/dev/sda1, /dev/disk/by-id/ata-OCZ-AGILITY4_OCZ-P01D8A44E0NFY917-part1, /dev/disk/by-uuid/CFDB-695B, /dev/disk/by-partuuid/a878ce8e-01, /dev/disk/by-path/platform-xhci-hcd.0-usb-0:1:1.0-scsi-0:0:0:0-part1, /dev/disk>
  'Config Status' => 'cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown',
  'Attached to' => '#24 (Disk)',
)
09.08. 17:42:47    -Daten:
array (
  26 => 'None 00.0: 11300 Partition',
  '' => '[Created at block.445]',
  'Unique ID' => '2pkM.SE1wIdpsiiC',
  'Parent ID' => 'ADDn.L0PfzJEtF57',
  'SysFS ID' => '/class/block/sda/sda2',
  'Hardware Class' => 'partition',
  'Model' => '"Partition"',
  'Device File' => '/dev/sda2',
  'Device Files' => '/dev/sda2, /dev/disk/by-uuid/7909438b-2884-423e-aa05-577fdea75c97, /dev/disk/by-id/wwn-0x5e83a97b56c6807b-part2, /dev/disk/by-label/rootfs, /dev/disk/by-id/usb-OCZ-AGIL_ITY4_9C89001D8A44-0:0-part2, /dev/disk/by-part>
  'Config Status' => 'cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown',
  'Attached to' => '#24 (Disk)',
)


09.08. 17:42:47    -USB Devices:
array (
  1 =>
  array (
    'Device' => '0x6001',
    'File' => '/dev/ttyUSB0',
    'Vendor' => 'usb 0x0403 "Future Technology Devices International, Ltd"',
    'Model' => 'Future Technology Devices International FT232 Serial (UART) IC',
    'Driver Modules' => 'usbserial, ftdi_sio',
    'Driver' => 'ftdi_sio',
  ),
  2 =>
  array (
    'Device' => '0x0003',
  ),
)
09.08. 17:42:47    -Regler: 48
09.08. 17:42:47    -Regler erkannt: /dev/ttyUSB0
09.08. 17:42:47    -Device: /dev/ttyUSB0 wird in die user.config.php eingetragen.
09.08. 17:42:47    -Zeile gefunden. USB Device kann ausgetauscht werden. Index: 743   $USBRegler         = "/dev/ttyUSB0";

09.08. 17:42:47    -Zeile gefunden. Raspberry Modell kann eingetragen werden. Index: 762   $Platine = "Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0";

09.08. 17:42:47    -Es handelt sich um ein 64 Bit System.


10.08. 06:37:32 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
10.08. 06:37:32    -Protokoll Version: 2
10.08. 06:37:35    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
10.08. 06:37:35    -Auslesen des Gerätes beendet.
10.08. 06:37:35 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.08. 06:38:28    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.08. 06:38:28 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
10.08. 06:39:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
10.08. 06:39:01    -Protokoll Version: 2
10.08. 06:39:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
10.08. 06:39:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
10.08. 06:39:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.08. 06:39:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.08. 06:39:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
10.08. 06:40:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
10.08. 06:40:01    -Protokoll Version: 2
10.08. 06:40:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
10.08. 06:40:04    -Auslesen des Gerätes beendet.
10.08. 06:40:04    -Alle 10 Minuten werden die Statistikdaten übertragen.
10.08. 06:40:04 *  -Daten zur lokalen InfluxDB [ solaranzeige ] gesendet.
10.08. 06:40:57    -OK. Datenübertragung erfolgreich.
10.08. 06:40:57 |-------------------------   Stop   growatt.php   ---------------------
10.08. 06:41:01 |-------------------------   Start  growatt.php   ---------------------
10.08. 06:41:01    -Protokoll Version: 2
10.08. 06:41:04    -Firmware: GH1.0  Warnungen: 00000000
10.08. 06:41:04    -Auslesen des Gerätes beendet.


Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6428
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 932 Mal

Re: Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von Ulrich »

So wie es aussieht, bootet der Raspberry mitten im Lauf. So etwas kommt normalerweise vor, wenn das Netzteil zu schwach ist oder der Raspberry sich nahe an einem Hochfrequenzgerät befindet. Ich gehe davon aus, dass es eine hardwaremäßige Ursache habt. Natürlich könnte auch der Raspberry eine Macke haben, das ist aber sehr unwahrscheinlich. Gerade für den Raspberry 5B gibt es wichtige Hinweise zum Netzgerät, die gerade in Bezug auf USB Geräte beachtet werden müssen. Auch die SSD Platte könnte Speicherfehler haben, wenn deren Netzteil zu schwach ist.

Am besten erst einmal eine SD-Karte benutzen und die Solaranzeige damit ein paar Tage laufen lassen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

retsam
Beiträge: 30
Registriert: So 12. Mai 2024, 10:18

Re: Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von retsam »

Guten Morgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Netzteil schließe ich aus, da dies von einem Laptop ist, sollte somit genug power haben.
Hochfrequenz könnte sein, es ist im Serverschrank...

Was mich wundert, das der PI ohne Probleme in der Konfiguration wie er im Serverschrank steht ebenfalls Tage in der Garage durchlief.


Danke für die schnelle Antwort. Ich schau mal wie ich es umbauen kann im Schrank und melde mich.

andreas_n
Beiträge: 1822
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von andreas_n »

hmmm,laptop netzteil mit 5v???🤔

die pi brauchen alle nen Schnaps über 5v,so ca 5,15v,wer es einstellen kann
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

TeamO
Beiträge: 1251
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

Re: Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von TeamO »

Problem ist beim Netzteil für den Pi weniger Volt sondern Ampere. Der Pi5 braucht 5A und das bringt normal ein Notebooknetzteil nicht. Dort kommt die Leistung über mehr Volt.
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

andreas_n
Beiträge: 1822
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Crash Solaranzeige / PI durch USB

Beitrag von andreas_n »

hi TeamO,

ja die USB c netzteile sind ja auch bessere Ladeadapter, dem Akku macht es nix aus wenn die Spannung mal kurz zappelt,dem Pi,wie jedem anderen Prozessor, aber schon.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste