Guten Abend zusammen,
ich steuere (dank persönlicher Unterstützung von Ulrich) mit der SGS die Ladung meiner Batterie (um die günstigen Tarife auszunutzen - meine PV wirft im Hochwinter nicht genug ab).
Die Herausforderung war, dass ich 3 unterschiedliche Szenarien habe:
Laden in der Nacht
Laden untertags
Laden, wenn das Auto geladen wird
Nach einigen Versuchen nutze ich jetzt schon seit einigen Wochen die Schaltpunkte, um diese Szenarien abzubilden - mit der Herausforderung, dass alle Schaltpunkte (unterschiedliche timings, unterschiedliche Voraussetzungen) mit dem WR als 'Relais' funktionieren.
Dafür muss ich (dzt noch manuell) zwischen den Schaltpunkten hin und her schalten - immer erst bei dem aktuell aktiven Schaltpunkt diesen auf inaktiv (Aktiv? = nein) und das Relais auf 'kein Relais' setzen, speichern, dann auf den neuen Schaltpunkt wechseln, diesen aktiv und das Relais auf Relais1 setzen.
Aufpassen muss man bei der Nutzung unterschiedlicher Devices beim Setzen, wenn bei einem (zB PC) das Browserfenster noch offen ist kommt es vor, dass 'alte' Daten vom anderen Device (zB Pad) die neuen fälschlicherweise überschreiben. Ich öffne daher immer das Browserfenster neu, dabei ist mir das jedenfalls noch nie passiert.
Mein geplanter nächster Schritt ist es, die Schaltpunkte direkt in der SQLITE Datenbank zu setzen, und damit die Szenarien sozusagen programmatisch abzubilden - ich hoffe bald die Zeit dafür zu finden und berichte dann hier, wie wir das gelöst haben.
schönen Gruß,
Jakob
Erfahrungsbericht: SGS V3.0 steuert Sungrow SH10RT
Berichtet bitte hier, wie ihr eure Steuerung aufgebaut habt und was ihr damit genau steuert. Es ist sehr Interessant zu erfahren, auf welche Ideen ihr gekommen seid.
Moderator: Ulrich
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu „Eure SGS Anwendungsbeispiele“
Gehe zu
- Aktuelle Neuigkeiten zu diesem Projekt
- Allgemeines
- Demo Anlagen mit live Daten
- Fragen zu Reglern, Wallboxen und Wechselrichter
- Hardware für den Nachbau
- Image Installation [ Single-Regler Version ]
- Multi-Regler-Version [ bis zu 6 Geräten an einem Raspberry Pi ]
- Solaranzeige auf anderen Betriebssystemen
- ↳ Docker Container
- ↳ Installation auf einem anderen Debian Betriebssystem
- Projekte von Mitgliedern
- ↳ Die Mini-PV Anlage mit geregeltem 600W Growatt Wechselrichter und 48V Batteriespeicher
- ↳ Sonstige Projekte von Mitgliedern
- Solarfernanzeige im Internet mit vServer (virtuellem Server gemietet.)
- Überschuss Steuerung, Anlagenüberwachung, Anbindung an die Heizung, API Schnittstelle und vieles Andere mehr.
- ↳ MQTT und der Rest der Welt
- ↳ Eigene Erweiterungen
- ↳ API Schnittstelle
- ↳ Überschuss und Heizstäbe
- ↳ MODBUS Proxy
- Shelly + HomeMatic + Solaranzeige
- Wetterdaten, Börsenstrompreise, Solarprognose, Nachrichtendienst usw.
- ↳ Börsenstrompreis Steuerung (Energiewende)
- ↳ SGS - WEB Oberfläche
- ↳ SG Ready Steuerungen
- ↳ Installation ohne Solaranzeige Image
- ↳ Steuerbare Haushaltsgeräte
- ↳ Dynamischer Tarif in Verbindung mit einer Batterie
- ↳ Eure SGS Anwendungsbeispiele
- Verschiedene Statusanzeigen für Wohnung und Haus
- ↳ Energie-Anzeigen (Monitore)
- ↳ Ulanzi Anzeige TC001
- ↳ Sonoff Anzeigen
- HomeMatic, FHEM, ioBroker, Smart Home Zentralen und Solaranzeige
- Balkonkraftwerke ( PV-Kleinanlage DIN VDE 0100-551 / -1 )
- Bilder meiner Anlage
- Dokumente, Bauanleitungen und How To's
- ↳ WIFI Lesekopf, lese-schreib-Kopf EHZ, Volkszähler, Hichi, Smartmeter
- ↳ Hoymiles Microwechselrichter DTU-pro, Ahoy-DTU, OpenDTU
- ↳ Venus OS GX, CCGX, Cerbo GX
- ↳ HomeMatic + Solaranzeige
- ↳ Alle Geräte mit TASMOTA Firmware
- ↳ Heizungen, Wärmepumpen usw.
- ↳ Shelly Geräte mit original Firmware
- ↳ RS485 zu MODBUS TCP Gateway
- ↳ MQTT Daten in die influx Datenbank schreiben
- ↳ SGS steuert Wechselrichter
- Wunschliste und was wird gerade umgesetzt.
- ↳ erledigt
- Biete Hilfe
- ↳ Wer bietet welche Hilfe an.
- ↳ Professionelle Hilfe von Firmen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste